Beiträge von leonn

    Meinst Du die Farbkalibrierung?


    Du musst die Schieberegler jeweils so einstellen, dass der Grauton keinen Farbstich mehr hat und möglichst perfekt zu der schraffierten Fläche passt. Das geht am besten, wenn Du das von etwas größerer Entfernung betrachtest.

    Zitat

    Original von Stormbringer


    Ja. Den BeoVision 7 - 32.


    Ich finde, dass man bei Plasmas auch bei größeren Abständen die Pixel viel deutlicher sieht, da sie viel größer sind. Ein 720p-LCD-Gerät schlägt jeden Plasma bei gleichem Sehabstand. Die kommenden 1080i-Geräte werden da noch besser sein.
    Geh mal in einen B & O-Laden. Da stehen hochwertige Plasmas neben hochwertigen LCDs. Die Plasmas haben ein Superbild, keine Frage, aber wenn Du dann auf den BeoVision 7 geschaut hast, kommen Dir alle Plasmas pixelig vor.
    Das ist ja das, was Bigtower gesagt hat: Der Verkleinerung der Pixel sind beim Plasma Grenzen gesetzt.


    Das ist klar, ein Plasma mit 42 oder 50 Zoll braucht auch einen viel größeren Betrachtungsabstand als ein 32-Zoll-LCD, zumal die kleineren Plasma's von B&O meines Wissens nach alle noch 480-Zeilen-Panels sind.


    Ich habe im Moment mit LCD's einfach noch das Problem, dass der Bildeindruck nicht so natürlich wirkt, wie man es von Röhren-Fernseher gewohnt ist, Plasma schafft dies jetzt noch besser, da müssen die Entwickler noch einiges tun.


    Ich werde mir aber mal den BeoVision 7 - 32 ansehen, ob er das kann.

    Es gibt auch Plasma's mit einer Auflösung von 1024 x 1024, diese können zumindestens die Zeilen von 1080i ohne Interpolation darstellen (mit geringem Overscan). Die horizontale Auflösung von 1024 ist nicht so kritisch, da das Auge in dieser Richtung nicht so fein auflöst.


    Die Hersteller haben aber auch kein Problem damit, 480-Zeilen-Plasmas als HDTV-tauglich zu bewerben. Damit ist dann gemeint, dass der Bildschirm HDTV-Signale verarbeiten kann und diese dann auf 480 Zeilen runterrechnet, nur wird dies so ausdrücklich nicht gesagt. Der unbedarfte Käufer könnte also dadurch in die Irre geleitet werden und denken, dass die volle Auflösung auch dargestellt wird.

    Bigtower


    Das ist subjektiv, aber nach meiner Beobachtung wirkt das Bild auf einem Plasma-Panel natürlicher, der Eindruck entspricht weitgehend einem Röhrenbildschirm (wenn man nicht zu nahe herangeht). Bei LCD's, auch bei Topgeräten von Sharp, wirkt das Bild etwas künstlich, die Farben wirken leicht übertrieben, das sieht man besonders bei Hauttönen und man hat bei gleicher Signalquelle mehr Artefakte.


    Das spielt sich natürlich auf einem hohen Niveau ab, ein 5.000,00 EUR-Gerät von Sharp liefert objektiv betrachtet ein Top-Bild, aber kann nach meiner Meinung nicht das Fernseh-Feeling so gut rüberbringen, wie ein Gerät der gleichen Preisklasse aus dem Plasma-Sektor.

    Zitat

    Original von Bigtower
    Ganz einfach: außer der reinen Panelgröße und momentan noch etwas besserem Schwarzwert gegenüber LCD gibt es keinen Vorteilfür Plasma.


    Es ging um diesen Satz, für den jetzigen Zeitpunkt gilt das noch nicht, im Moment hat Plasma mit Abstand das bessere Bild, aber für die Zukunft wirst Du sicher richtig liegen.

    Bigtower
    Da bin ich anderer Meinung, im Moment liefert Plasma noch das bessere Fernseherlebnis.


    Bei LCD's in der Größenklasse 43 Zoll habe ich bisher noch kein Gerät gesehen, welches bei unterschiedlichen Signalquellen ein natürliches Bild liefert. Bei Kabel führt das Bildrauschen zu unruhigen Artefakten im Hintergrund, bei DVB werden die Quantisierungsartefakte von MPEG deutlich verstärkt. Auch die Farben wirken viel unnatürlicher.


    Ich denke mal, hier hat man in der Elektronik, welche die Auflösung interpoliert, noch einiges zu entwickeln.


    Oder kennt jemand im Forum schon große LCD's, wo das Bild so gut aussieht wie bei einem Plasmas (bei heutigen realistischen Signalquellen)?


    Pioneers Pressemitteilung ist trotzdem totaler Unsinn, die Zeit von LCD's kommt sicher mit HDTV. Was wollen die dann mit 480 Zeilen Bildschirmauflösung, wenn HDTV 1080 Zeilen hat?

    Zitat

    Original von ma1976
    Du hast bei Deinem Display also gleichmässig farbige Flächen auch bei genauem Hinsehen?


    Das ist ein Defekt oder irgendetwas stimmt mit der Grafikkarte/Treiber nicht.


    Zitat

    Original von ma1976
    Vielleicht kannst Du mir bei einer anderen Frage auch noch weiterhelfen. Gibt es bei dem Display eine Möglichkeit die Farbtemperatur auch bei digitaler Ansteuerung einzustellen? Der entsprechende Menüpunkt ist nur bei analoger Ansteuerung aktiv.


    Nein, bei DVI kann man die Farbtemperatur am Bildschirm nicht einstellen. Falls Du das brauchst, musst Du einen professionelleren Bildschirm nehmen, der Samsung 193P genügt solchen Ansprüchen leider nicht, trotz der komplizierten Software Magictune sind die Einstellmöglichkeiten auf ein Minimum reduziert. :O

    Theoretisch ist alleine der Kontrast für den Schwarzwert verantwortlich, wenn man von einer gleichen Ausgangshelligkeit ausgeht.


    Aber ich denke mal, wenn der Bildschirm vom Backlight ungleichmäßig ausgeleuchtet wird, so fällt das mehr auf, als wenn der Hintergrund vollkommen gleichmäßig ist. Insofern spielt dies dann im Zusammenhang mit dem Schwarzwert auch eine Rolle.


    Bei welchen Lichtverhältnissen willst Du den Bildschirm denn einsetzen?

    Es gibt verschiedene Verfahrung für das Deinterlacing, Bob und Weaving, bei Bob kann das Bild vertikal um eine Zeile springen (je nach Bildinhalt), beim Weaving bleiben die Kanten trotzdem noch unsauber, wenn das Ursprungssignal vor dem Interlacing nicht progressiv war.


    Die aktuellen Versionen von PowerDVD und WinDVD haben auch intelligentere Verfahrungen, die vorangehende und folgende Frames berücksichtigen und versuchen, dadurch die fehlenden Zeilen zu berechnen.


    Ich glaube aber nicht, dass es solche Lösungen als Opensource oder Freeware gibt.

    Zitat

    Original von MrConjurer


    Hyundai L90D+
    Samsung SM 193P
    Benq FP937s+


    Natürlich ist der Samsung 193P der beste, ein PVA-Display ist einem TN-Display in allen Kriterien mit Abstand überlegen. Bis auf die Reaktionszeit, diese braucht man aber nur für Doom, Counter Strike usw. Dafür kostet ein PVA auch einiges mehr.

    Das sehe ich genauso, es ist normal, dass bei einem neuen Produkt schon mal Fehler auftreten. Bei einer Software kann man diese dann durch ein schnelles Update beseitigen.


    So wie es Samsung macht, ist es aber nicht in Ordnung. Der Samsung-Support kümmert sich nicht ernsthaft um das Problem und von einem Software-Update ist seit einem halben Jahr nichts zu sehen. Das passt mit dem Premium-Anspruch von Samsung nicht zusammen.

    Ich kann aber unter Windows keinen Unterschied in der Bildqualität feststellen, egal ob MagicTune läuft oder nicht läuft oder wenn Magictune überhaupt nicht installiert ist. Das spricht gegen die Theorie. Auch wenn man den Bildschirm an einem anderen PC anschließt, nimmt er die Einstellungen mit, sie werden also wie bei einem OSD im Flash abgespeichert.


    Es ist natürlich nicht auszuschließen, das der 193P mit bestimmten Linux-Installationen Probleme hat, aber nach meiner Theorie kann es eigentlich keinen Zusammenhang mit der MagicTune-Software geben.

    Beide Monitore haben das gleiche Panel. Das erklärt auch, warum man bei den Tests in der Bildqualität keinen großen Unterschied feststellen kann.


    In der Handhabung hat der Eizo klare Vorteile. Bei dem Samsung muss man sich mit der MagicTune-Software rumärgern. Außerdem hat der Eizo eine bessere Farbansteuerung und viel mehr Einstellmöglichkeiten.


    Dafür hat der Samsung das bessere Design, dies ist aber eine Geschmackfrage und objektiv nicht zu bewerten.


    Fazit:
    Eizo: Arbeitsgerät für Profis
    Samsung: Designer-Monitor

    Ich glaube nicht, dass das etwas mit MagicTune zu tuen hat. MagicTune ist ja kein Bildschirmtreiber, man braucht es auch nicht beim Booten zu starten. MagicTune ist eine Fernsteuerung als Ersatz für die fehlenden OSD-Knöpfe.


    Das Problem muss woanders liegen. Vielleicht stimmt irgendetwas mit der Treibereinstellung in Linux nicht. Falsche Auflösung oder ein ungünstiges Timing, dass die Autoadjust-Funktion des Bildschirmes nicht funktioniert?

    Zitat

    Original von Totamec
    @fazzzyX: das Bild unter Linux sieht nicht wirklich schön aus. Ich schließe an unseren Linuxrechnern keine 193er mehr an, bringt nix.


    Was war an dem Bild nicht schön?


    Der Monitor stellt die VGA/DVI-Signale, die er bekommt, genauso gut oder schlecht dar, wie jeder andere Monitor.

    Zitat

    Original von flashbeast
    und was macht man, wenn man kein windows hat?
    und was macht man, wenn man den monitor für verschiedene anwendungen (text, video, spiele usw.) konfigurieren (kontrast/helligkeit, farbtemperatur usw.) will?


    Es gibt Leute, die täglich mehrmals in Ihrem OSD rumstellen, andere benutzen es nie. Muss jeder selber wissen, ob er den Bildschirm oft verstellt und ob er sich dafür mit der MagicTune-Software rumärgern will. Info's gibt es in diesem Board genug darüber.