Beiträge von leonn

    Der Meinung von Andi kann ich mich anschließen, der größte Schwachpunkt ist das fehlende OSD-Menü. Warum man mit MagicTune eine Software mitliefert, die soviel schlechter ist, als ein OSD, ist unverständlich, man kann noch nicht einmal eine Farbtemperatur vorgeben.


    Die Farbkalibrierung mit einer quadratischen grauen Fläche, welche man in einem Farbkreis bewegt, bis das Quadrat im Hintergrund verschwindet, dies macht man mit 6 verschiedenen Grautönen, ist aber gut gemacht, damit erhält man auf seine Lichtverhältnisse bezogen ein sehr farbtreues Bild. Aber für Profis ungeeignet, diese wollen ja eine bestimmte Farbtemperatur, und die kann man damit unmöglich einstellen.


    Ansonsten ist das Panel auf einem hohen Qualitätsniveau. Bei Videos sieht man keine Schlieren, Kopfschmerzen sind keine zu erwarten, das Bild ist für Videos optimal, super Schwarzbild, kräftige Farben, hoher Kontrast.


    Ich finde die Kabelführung genial, das Kabel kommt unten am Fuss rein, und stört dann nicht beim Schwenken oder beim Pivot, sieht auch sehr sauber aus. Nachteilig ist dies nur, wenn man in der Stelltiefe beschränkt ist.


    Mich stören die geschliffenen Kanten nicht, da sie nach außen mit 45° geneigt sind, die Reflexe sieht man nur, wenn man sich von der Seite nähert, aber nicht, wenn man davor sitzt.



    Die Reaktionszeit ist nur für Spiele wichtig. Die Diskussionen bei PRAD kommen daher, weil Samsung den Bildschirm als superschnellen Spiele-TFT bewirbt, aber er ist halt so langsam wie alle anderen MVA/PVA's.


    Bei Textanwendungen sind die Effekte beim Scrollen mehr oder weniger bei jedem TFT zu sehen, beim täglichen Arbeiten ist das aber unwichtig, das Schlieren tritt bei einem Scrolltempo auf, wo sowieso keiner mehr etwas lesen kann, und um zu sehen, wo man gerade auf der Seite umherscrollt, reicht es allemal.

    Der Bildschirm hat einen Flash-Speicher, in dem er sich alle Einstellungen dauerhaft merkt. Man kann also unter Linux arbeiten, wenn man Zugriff auf ein Windows-System hat, um mal was an der Einstellungen zu ändern, dies geht auch mit einem Notebook am analogen VGA-Anschluss, habe ich schon getestet.


    Der einzig vorhandene Knopf hat 3 Funktionen, kurz betätigt, schaltet er den Bildschirm ein und aus, 3 sec lang betätigt wechselt er den Eingang und 5 sec lang betätigt macht er ein Auto-Adjust, welches auch immer zuverlässig funktioniert.

    Die Bedeutung der Reaktionszeit wird meist überschätzt, diese ist nur für wirkliche Hardcoregamer (Online-Egoshooter) wichtig, ansonsten kann ich Dir nur raten, nimm ein Display mit einem großem Blickwinkel, wenn man einmal damit gearbeitet hat, will man kein TN-Display mehr sehen.

    Zitat

    Schrift: Ganz eine leichte Bewegungsunschärfe. Aber fast kein Unterschied zu meinem CRT.


    Das ist ja kaum zu glauben.


    Yzebreaker, welches Produktionsdatum steht bei Dir hinten auf dem Bildschirm?


    Meiner ist aus dem Mai 2004.

    nickpicker, Du hattest wahrscheinlich wirklich Pech gehabt, ich kann zwar die gute Spieletauglichkeit nicht ganz nachvollziehen, aber ansonsten ist der Samsung 193P einwandfrei. Ich habe in den letzten Tagen einige Stunden DVD's und Musikvideo's angesehen (weil mir das Bild so gut gefällt, sonst sehe ich mir das am Fernseher an), hierfür reicht die Reaktionszeit auf jeden Fall, Schlieren sind mir dabei nie welche begegnet.


    Man kann mit einem Testbild (Nokia-Testprogramm - Weißfläche) den Effekt nachvollziehen, dass sich das Bild bei seitlichen Blickwinkeln leicht gelblich verfärbt. Im alltäglichen Betrieb stört das nicht, bei Video's schon garnicht, man hat den Eindruck, das die Farben absolut gleich bleiben, selbst bei 80° von der Seite. Aber auch wenn man sich einem normaler Windows-Desktop mit weißen Fensterhintergründen von der Seite nähert, fällt einem nie ein Gelbstich auf. Die Ausleuchtung ist gut, wenn auch nicht perfekt.


    Ich habe jetzt für meinen Computer eine DVI-Grafikkarte bestellt, wenn diese da ist, werde ich meinem Thread noch einen ausführlichen Testbericht hinzufügen.

    Zitat

    Hambi:
    Ich muß sagen , daß ich eher selten Spiele , aber sehr viel Videobearbeitung mache und auch sehr viel Filme schaue


    Wombat, ich bin auch Deiner Meinung, warum soll man ein TN-Display nehmen, wenn man wenig spielt?
    Für Filme ist das sicherlich die schlechteste Wahl.

    castro, Du bist jetzt schon der zweite, der im direkten Vergleich die Farben des 193P's zu blass findet. Mit welchen Testbildern hast Du das getestet? Wie war die Helligkeit eingestellt? (der Samsung hat ein sehr leuchtstarkes Backlight)


    Nach meinem Eindruck wirken die Farben eher kräftig. Auch die diversen Test's in c't, anandtech und tomshardware haben die Farben eigenlich nur gelobt, die testen ja nicht nur subjektiv, sondern messen auch, ob die Farbverläufe und die Farbtreue stimmen, Farben können auch zu kräftig eingestellt sein und in den Sättigungsbereich reinkommen.

    @nickpicker


    Ich konnte noch keine offensichtliche Schwachstellen feststellen.


    Samsung macht nur den Fehler, zu behaupten, das Display wäre schnell. Die 20 ms Reaktionszeit sind wohl etwas zu optimistisch, das Display ist nicht schneller als die aktuellen MVA/PVA-Displays der Konkurenz, und die sind alle mit 25 ms angegeben.

    nickpicker:


    Zitat

    Der 193P besteht aber auch zum grössten Teil aus Kunststoff


    Von vorne ist alles Alu, mit einem Top-Finish, matt-schwarze Oberflächen mit blank geschliffenen Kanten, die Kunststoffabdeckungen auf der Rückseite sind hochglanzlackiert, in Autolackqualität mit leichtem Metallic/Perl-Effekt.


    Dazu kommen die Proportionen, die komplett innenliegende Kabelführung und das hinten am Fuss liegende Anschlussfeld.


    In echt sieht das schon beeindruckend aus, auf den Bildern kommt das so nicht rüber.

    Genau, das ist die Frage, ist einem das Design die 100,00 bis 200,00 EUR wert, die man gegenüber einem normalen mit Kunststoffgehäuse ausgestattenen Monitor mehr ausgeben muss.


    Ich habe auf jeden Fall seit dem Sony SDM-N50 keinen TFT mehr gesehen, der so gut von vorne und von hinten ausgesehen hat. Und der ist schon 4 - 5 Jahre alt. Der war damals als 15" auch nicht ganz billig, ich glaube 3500,00 DM.

    Hallo barthi,


    ich habe den Samsung 193P jetzt eine Woche. Das Display gehört auf jeden Fall zu den besseren, der einzige Schwachpunkt ist die Reaktionszeit. Das Weißbild ist OK, die leichten Ungleichmäßigkeiten sieht man nur bei einem Testbild, in der Praxis sind mir diese bisher noch nicht aufgefallen. Bei meinem Exemplar ist das Schwarzbild absolut perfekt, ich kann keine Aufhellungen erkennen, auch nicht bei Nacht im Dunkeln. Die Farben sind kräftig und äußerst blickwinkelstabil, selbst von 170 ° ist das Bild nur etwas abgedunkelt, dadurch wirkt das weiß etwas gelblich, aber man kann keine Farbverfälschungen erkennen.


    Dein Vergleichtest bei Atelco ist nicht so optimal, ich bin mir sicher, wenn man es schafft, den Samsung und den Hansol auf ähnliche Helligkeits-, Kontrast, Gammawerte und Farbtemperatur einzustellen, werden diese im Gesamteindruck auch die Farben so ähnlich wiedergeben, dass man die Displays kaum noch auseinanderhalten kann.


    Ich glaube aber nicht, dass man den Monitor nur alleine wegen der Displayqualität kauft, da gibt es sicherlich günstigere Alternativen. Das Hauptargument ist das Design.

    Pressemeldung von Samsung:


    Zitat


    (07.07.2004)
    Dressman als Testsieger: Samsung 193P

    Im Spielemagazin Gamestar 7/2004 konnte das Design-TFT SyncMaster 193P in einem groß angelegten Monitortest den Testsieg bei den 19-Zoll-TFTs für sich verbuchen. Der „Dressman im Testfeld“ begeistert die Redaktion mit seinem innovativem buttonless Design, silber-weißem Gehäuse und lediglich 22 cm Stelltiefe. Beim Leistungstest konnte sich der 193P souverän behaupten. „Im 3D-Härte-Test zeigt sich das mit einer Reaktionszeit von 20 ms angegebene Samsung-Panel von seiner besten Seite: Nahezu schlierenfrei meistert es akrobatischste Bewegungsabläufe.“ Auch die Interpolationsqualität wurde mit bis hinunter zu 800 mal 600 Bildpunkten als „überdurchschnittlich“ bewertet.
    Das Fazit macht den 193P zum Must-Have für Gamer: „Designbewusste Action Spieler haben keine 19-Zoll-Alternative.“



    Kann das sein, bei den eher mittelmäßigen Reaktionszeiten und den Schlieren, die man so deutlich sieht? Auch die 22 cm Stelltiefe können nicht stimmen, der Fuss alleine hat ja schon 23,5 cm, und dann muss man noch das Anschlusskabel hinzurechnen. Bei mir ergibt das mit dem VGA-Kabel, welches mitgeliefert wurde, insgesamt 26 cm, wenn man das Kabel scharf umbiegt. Die müssen einen ganz anderen Bildschirm getestet haben.

    fellie, den Gamma-Wert habe ich mit F1 justiert, die Quadrate waren gleich hell wie der Hintergrund.


    Was bedeuten eigentlich die Werte bei dem Flaggentest, kann man diese in eine Reaktionszeit umrechnen?

    Das rote Quadrat in dem Flash-Test zieht schon deutliche Schlieren nach sich, in der kleinen Darstellung nur schwach zu erkennen, aber im Vollbild sehr deutlich.


    Ich habe mal das Schlierentestprogramm PixPerAn laufen lassen, nachfolgend das Ergebnis:


    Grafikmodus: 1280x1024 @ 32 bpp
    Frame Rate: 60.1 Hz
    Gamma Faktor: 2.0
    Raumtemperatur: 22 °C
    Anschluss: analog


    Flaggen-Test: s->w: 76.5%, w->s: 96.5%, s->g: 27.2%, w->g: 86.0%
    Verfolgungs-Test: 22(36.7ms), 26(43.3ms), 13(21.7ms)
    Lesbarkeit: Tempo 7
    Spiel: Score: 0 Punkte, Trefferrate: 0%
    Schlierenbild: -

    Der Rahmen hat ein mattes, weitgehend reflexfreies schwarz, wobei es kein tiefschwarz ist, dieses sieht man, wenn man den Bildschirm ausschaltet, denn das Display ist dann deutlich schwärzer als der Rahmen. Anthrazit würde ich den Rahmen aber nicht nennen, dafür ist er dann doch zu schwarz.


    Die blank geschliffene Außenkante ist als umlaufende 45°-Fase ausgeführt, störende Reflexe gibt es deshalb keine, es sei den, man sieht schräg auf das Display. Die Innenkante ist matt und nicht geschliffen, das würde auch bestimmt stören.


    Die Rückseite und der Arm sind aus schwarz glänzenden Kunststoff mit einem leichten Perleffekt (ähnlich einem Autolack).


    Der Fuß ist wie der Rahmen aus Aluminium, ebenfalls an der oberen Kante gefast.


    Wenn mir noch etwas auffällt, werde ich davon berichten.

    Seit gestern besitze ich den Samsung Syncmaster 193P in schwarz, und nachfolgend meine ersten Praxiseindrücke:


    Das Design ist einfach perfekt, minimalistisch, zeitlos. Wird man auch noch Jahre später gut finden, denke ich. Ich war froh, dass es endlich wieder einen schwarzen Designer-Bildschirm gibt, die schienen ja fast ausgestorben.


    Die Mechanik mit der Pivot-Funktion macht einen sehr stabilen Eindruck, die Probleme bei den Vorserien-Geräten in diversen Tests sind anscheinend behoben. Mir gefällt gut, dass man die Unterkante des Bildschirmrahmens bis 20 mm oberhalb des Schreibtisches absenken kann, ich sehe am Computerbildschirm lieber nach unten als nach oben. Die maximale Höhe ist aber nur 80 mm, für mich kein Problem. Die 11 kg sorgen für eine hohe Standfestigkeit, alle Gelenke haben einen hohen Widerstand und bleiben sicher in der Position stehen.


    Das Bild ist hervorragend, kräftige Farben, vom Blickwinkel unabhängig. Vor dem Kauf habe ich die Tests in der c't und tomshardware und die Beiträge in diesem Forum gelesen, aber die Probleme, die diskutiert wurden, sind nach meiner Meinung unkritisch. Das Weißbild ist gleichmäßig, nur am äußersten Rand links und rechts kann man bei genauem Hinsehen einen leichten Abfall der Helligkeit erkennen, aber in der Praxis fällt das nicht auf. Das Schwarzbild ist einwandfrei, von stäbchenförmigen Aufhellungen ist auch im Halbdunkeln nichts zu erkennen, totale Finsternis habe ich noch nicht getestet, ist aber wohl auch nicht praxisrelevant.


    Ich betreibe den Bildschirm an einem analogen Anschluss. Bei 60 Hz hatte ich zunächst ein leichtes Flimmern, erkennbar nur bei dunkleren Farbtönen, nicht bei weißen Hintergründen. Der Bildschirmtreiber (von der beiliegenden CD) lässt aber noch 70 und 72 Hz zu, und glücklicherweise ist das Flimmern bei 72 Hz verschwunden. Ansonsten hätte ich wohl noch in eine DVI-Grafikkarte investieren müssen.


    Beim Scrollen von Internetseiten mit festgehaltenen Cursor-Tasten verschmieren insbesondere farbige Flächen, schwarz auf weiß weniger, mit dem Scrollrad oder Bild rauf/runter tritt das Problem nicht auf. Ich scrolle größere Abschnitte sowieso immer mit Bild rauf/runter oder benutzte das Scrollrad, dafür muss man wohl kein TN-Display kaufen und auf die Qualitäten eines MVA/PVA-Displays verzichten, wenn man kein Hardcore-Gamer ist.


    Edit:
    Der Schmiereffekt entsteht im Internet Explorer nur bei der Option "Optimierten Bildlauf verwenden", schaltet man diese aus, so ist das Problem vollständig weg!