Vorgeschichte
Nun ich hatte ein altes Display von BenQ (Model : FP937s) noch für einen guten Preis verkauft. Dann hatte ich die Auswahl (weil ich gerne „zocke“ / „daddel“) zwischen drei Modellen: Samsung 940BF, BenQ FP93GX und Viewsonic VX922.
Da ich über den Viewsonic gehört habe, dass er eine sehr schlechte Ausleuchtung haben soll, kam für mich nur noch der Samsung und der BenQ in Frage. Beim Samsung war es sehr strittig, denn viele haben ihn nicht empfohlen, wegen der Ausleuchtung und weiteren Mängeln. Hinzu kam, dass der BenQ FP93GX schon öfter getestet wurde und immer als Gewinner hervorging (auch bei Tests, wo der Samsung auch zum Vergleich stand).
Somit habe ich bei Nilstech () den BenQ FP93GX gekauft, ohne es zu bereuen ;-)! Nilstech hatte den Monitor aber nicht auf Lager und hat ihn direkt bei BenQ bestellt und dieser wurde mir dann direkt zugeschickt (vielleicht ist er deswegen so qualitativ gut "erhalten ;-)).
/!\ WICHTIG! /!\
Ich konnte den BenQ FP937s nicht mit meinem neuen BenQ FP93GX vergleichen, da ich den ersteren zuerst verkaufen musste, um den anderen kaufen zu können.
In der zwischen Zeit habe richtig old-school style vor einem 14“ CRT von Belinea gesessen. Der Belinea ist richtig alt und es kann an diesem schon zu Bewegungsunschärfe gekommen sein. Daraus könnte resultieren, dass ich bei dem BenQ FP93GX keine Bewegungsunschärfe festgestellt habe.
Hersteller-Seite
Technische Daten
LCD Bilddiagonale 19 Zoll TFT, TN+Film
Physikalische Auflösung (max.) 1280x1024 (SXGA)
Pixelabstand 0,294 mm
Farben 16,2 Millionen
Horizontalfrequenz (kHz) 31 - 81 KHz
Vertikalfrequenz (Hz) 60 -76 Hz
Videobandbreite (MHz) 25 - 135 Hz
Betrachtungswinkel H/ V 140 / 135
Sichtbarer Bildbereich (B x H) 376 x 302 mm
Kontrast 700:1
Helligkeit 300 cd / m2
Reaktionszeit 2 ms Gray-to-Gray
Farbraum bläulich, rötlich, sRGB, Benutzer
MTBF Gerät 60.000 Stunden
MTBF Beleuchtung 50.000 Stunden
Signaleingänge D-Sub / DVI-D
Stromverbrauch max. 40 Watt
Stromversorgung internes Netzteil 90 ~ 264 V
Stromsparmodus max. 2 Watt
Gewicht (netto) 5 kg
Größe ( B x H x T ) 404 x 332 x 69 mm ohne Fuß
404 x 410 x 168 mm mit Fuß
VESA-Halterung FP MPMI 100 mm
OSD - Menü 8 Sprachen ( Deutsch, Englisch, Französisch, ... )
i-Key Ja
Zertifizierungen TÜV GS, EN60950, CE TÜV Ergonomie, ISO 13406-2, TCO03
Kensington Schloß Ja
Gehäusefarbe Silber/ Schwarz
Zubehör Netzkabel, Sub-D VGA und DVI Kabel, Treiber-CD, Kurzanleitung, Handbuch
Pixelfehlerklasse/ Reflexionsklasse II/ I
Garantie
Preis 36 Monate Vor-Ort-Austausch-Service
Awards
Verpackung
Die Verpackung besteht aus einer schlichten Pappverpackung (mit großem BenQ Logo). Im Inneren des Kartons ist das Display mit zwei Styroporplatten geschützt. Das Display zum zusätzlichen Schutz noch einmal mit einer weichen Plastiktüte überzogen.
Inhalt/Zubehör
Handbuch, Treiber-CD, DVI-Kabel, VGA-Kabel, Stromkabel
Zusammenbau
Man musste einfach nur den Fuß in den Monitorstecken. Dies wurde auch noch mal durch die beigelegte Anleitung genau beschrieben. Dann muss man nur noch, wie bei allen TFTs, die Kabel anschließen (Strom und Anschlusskabel).
Optischer Eindruck/ Verarbeitung
Optik / Farben:
Optisch sieht der TFT (meiner Meinung nach) sehr schön aus. Der vordere Rahmen ist in einem hellen Grauton gehalten. Der Rest (Stehfuß und Rückseite) ist in einem dunklen Schwarzton gehalten.
Knöpfe:
Die Knöpfe sind klein, aber dafür dezent gehalten. Sie sind nicht mehr so riesig, wie bei dem alten Model FP937s. Rein optisch wird somit die Größe der Bildschirmfläche vergrößert. Es gibt insgesamt 6 Knöpfe (von links nach rechts): i-Knopf (automatische Anpassung für den VGA-Modus), Exit-Knopf (um das OSD-Menü zu verlassen, Kontrasteinstellungs-Knopf / Verringerungsknopf (auch zum Bewegen im OSD-Menü), Vergrößerungsknopf / Helligkeitsknopf (ebenfalls zum Bewegen im OSD-Menü), Enter-Knopf (für das OSD-Menü), Ein- und Ausschalter,
Verarbeitung:
Das Display ist sehr gut verarbeitet. Es gibt keine scharfen Kanten, schiefe Ecken, Unregelmäßigkeiten oder Kratzer.
OSD
Das OSD Menü bietet folgende Optionen: Auto Setup (nur für den VGA-Anschluss, zur Positionierung) Leuchtdichte, Geometrie (auch nur für VGA-Modus), Farbe, OSD (z. B. für Positionierung des OSD-Menüs, Sprache (vom OSD), Abruf (Möglichkeit zur Umstellung auf Standartwerte), Verschiedenes (z. B. Schärfeeinstellung oder Eingabeauswahl).
Bild allgemein (Office, Windows, Surfen)
Das Bild ist sehr klar von den Farben. Sie wirken nie zu aufdringlich. Es gibt nichts auszusetzen. (Alles bei Standardeinstellungen belassen!)
Blickwinkel
Ich war erstaunt über den großen Blickwinkel des Monitors! Man kann auch ruhig von der Seite auf den Monitor gucken. Dabei wird lediglich das Bild etwas dunkler, aber man kann immer noch gut alles erkennen. Im Vergleich zum alten FP937s hat sich somit der Blickwinkel wesentlich vergrößert.
Ausleuchtung
Die Ausleuchtung ist sehr gleichmäßig! Ich konnte keine Lichthöfe erkennen oder irgendwelche hellen Stellen.
Spiele (Battlefield 2, Quake 4)
Battlefield 2:
Battlefield 2 sieht durch diesen Monitor einfach klarer und besser aus! Die Farben sind kräftig und deutlich, was natürlich für jeden Umriss zu gute kommt (sprich: man erkennt gut alle Umrisse und somit auch die Feinde ganz gut).
Quake 4:
Bei Quake 4 kommt es immer auf ein gutes Display an, denn jeder Quaker weis: Quake ist schnell, verdammt schnell. Aber der BenQ FP93GX hält sich tapfer und das zu Recht! Persönlich merke ich keinerlei Schlierenbildung und seltsamer Weise habe ich noch nicht einmal die Bewegungsunschärfe wahrgenommen(, die eigentlich jeder TFT haben müsste) [siehe oben bei Vorgeschichte – Wichtig].
DVD
Habe ich leider noch nicht getestet… aber dafür habe ich schon mal Fernsehen geguckt (DVB-S, von daher also DVD Qualität). Auch Videos und fernsehen macht mit diesem Gerät einfach Spaß und sorgt für weitere Augenfreude!
Fazit:
Ich würde dieses Display (BenQ FP93GX) jedem empfehlen, der das nötige Kleingeld hat und ein Allrounder haben will, der auch für Hardcoregamer geeignet ist.