Datenverkehr bei Handys explodiert

Laut einer Studie des Telefonie-Anbieters Three hat sich der mobile Datenverkehr in Großbritannien im letzten Jahr verdoppelt. Der durchschnittliche Nutzer verbraucht monatlich 1,1 Gigabyte, während sich das mobile Surfen im Vorjahr mit 450 Megabyte noch in Grenzen hielt. Deutschland liegt über weltweitem Durchschnitt.

Smartphone: 2012 werden 36 Mrd. Apps heruntergeladen (Foto: flickr.com/Incase)

„Auch in Deutschland steigt die Nutzung rapide. Der Mobilfunkbetreiber E-Plus macht mittlerweile 39 Prozent seines Umsatzes mit mobilem Internet. Die Anbieter kommen mit der Infrastruktur aber nicht mehr nach. Die beworbenen Flatrates werden in Wahrheit gedrosselt, die Grenze ist schon lange erreicht“, sagt IT-Journalistin Verena Blöcher. Die Expertin hofft auf den neuen LTE-Mobilfunkstandard, der bei Smartphones noch Einzug finden muss.

Die Untersuchung zeigt, dass der kometenhafte Aufstieg von iPhones und Android-Handys großen Einfluss auf den Mobilsektor hat. Nutzer von sogenannten „Super-Smartphones“ schlagen mit einem monatlichen Durchschnitt von 1,5 Gigabyte zu buche. Dabei wird in der Studie darauf verwiesen, dass weniger als 66 Prozent aller Verträge ein entsprechend hohes Datenvolumen vorsehen.

Der englische Telekommunikationsregulator Offcom hat vor Kurzem die Lizenzen für den neuen Mobilfunkstandard LTE ausgeschrieben. Dave Dyson, Geschäftsführer von Three, erwartet sich, dass die neue Technologie bei Smartphones erst im Frühjahr 2013 zum Einsatz kommt.

Eine Analyse des Telekommunikationsausrüsters sieht weltweit einen enormen Anstieg des mobilen Datenverkehrs. Demnach werden jedes Jahr 597 Petabyte Daten übertragen. Deutschland hält einen Anteil von monatlich 18.500 Terabyte. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Zuwachs von 114 Prozent. Im Vergleich mit Großbritannien hinkt Deutschland etwas hinterher – 17 Mio. Smartphone-Besitzer kommen monatlich auf einen Durchschnitt von rund einem Gigabyte.

Die Auswirkungen von mobilen Applikationen auf den Datenverkehr sind unumstritten. Eine Untersuchung von ABI Research sagt voraus, dass dieses Jahr 36 Mrd. Apps heruntergeladen werden. Der durchschnittliche Anwender kommt auf 37 Programme, dass sind zwei mehr als im Vorjahr. Das spiegelt sich auch in der weltweiten Statistik, die einen Anstieg von sechs Prozent verzeichnet. (pressetext)

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)