Displaysearch zufolge sollen internetfähige Fernseher bis 2014 ein Marktvolumen von mehr als 123 Millionen erreichen. Damit korrigieren die Marktforscher aus Santa Clara ihre 2010er Prognose von 118 Millionen Web-TVs zum zweiten Mal nach oben . Die Differenz kommt aufgrund einer gesteigerten jährlichen Wachstumsrate von 30 Prozent zustande.

Eine besondere Rolle bei diesem Wachstumsprozess komme den Ländern Osteuropas zu, wo sich der Absatz der TVs mit Internetverbindung von 2,5 Millionen (2010) bis Ende des Jahres auf mehr als zehn Millionen Einheiten vervierfachen soll. Weiter östlich rechnen die Experten bei einem Marktanteil von 33 Prozent sogar mit noch mehr IP-TVs. Da Chinas TV-Markt 2011 auf etwa 46 Millionen Einheiten geschätzt wird , könnte das Internetsegment auf Stückzahlen von bis zu 15 Millionen Geräten anwachsen.
„IP-TVs breiten sich auch außerhalb der reifen Märkte Westeuropas und Japans aus“, erklärte Paul Gray, Chef für TV-Elektronik. In Schwellenländern, von denen manche über eine ausgezeichnete Breitband-Infrastruktur verfügen würden, sei die Adoption von TVs mit Internetfähigkeit der nächste logische Schritt in der Innovation von TV-Features, so der Experte.
Laut der Displaysearch-Prognose soll sich der Markt für IP-TVs differenziert entwickeln und komplexer werden. Einfache, mit HbbTV und grundlegenden VOD-Diensten wie Netflix, Maxdome und VUDU ausgestattete Geräte werden von Konsumenten bevorzugt, die Fernsehen als passive Erfahrung sehen. Demgegenüber stehen aktivere Nutzer, die sich an konfigurierbaren Applikationen, raffinierter Suchfunktionen und Navigation sowie verbesserten Menüs erfreuen.
Während 2010 erst jeder fünfte weltweit verkaufte Flat-Screen-Fernseher über einen Internetzugang verfügte, habe die CES 2011 gezeigt, wie zentrale Internetdienste plötzlich zu TV-Produkten geworden seien. Displaysearch definiert Smart-TVs als Geräte, die ohne zwingende Bindung an ein Web-Portal auf Internetinhalte zugreifen können und intelligente Suchfunktionen sowie User-Upgrades anbieten. „Smart-TVs heizen den heftig geführten Wettbewerb im Segment zusätzlich an“, sagte Paul Gray.