E-Books: Verleih soll ohne Kopie funktionieren

Ein neuer Vorschlag zur Reform des Verleih-Systems bei E-Books wird von Forbes unterbreitet. Analog zu gedruckten Büchern sollen digitale Versionen künftig weitergegeben werden können, ohne Kopien anzufertigen. So könnten Leseratten ihren Freunden E-Books leihen, ganz wie sie es von herkömmlichen Büchern gewohnt sind. Das elektronische Buch soll beim Verleih tatsächlich den Besitzer wechseln, über eine Version kann immer nur von einem Nutzer verfügt werden. Solche E-Books könnten auch weiterverliehen oder -verkauft werden, ohne dass die Verlage einen gewerbemäßigen Missbrauch fürchten müssten.

E-Book: Ausleihen noch kompliziert (Foto: Wikipedia, cc ShakataGaNai)

„Dass der Verleih wie bei gedruckten Büchern eingeräumt wird, finde ich prinzipiell gut. Die aktuelle Lösung ist nicht kundenfreundlich, Lösungen, die Nutzer nicht verprellen, sind gefragt“, sagt Johannes Krüger von new eBooks. Die marktbeherrschenden Anbieter von Lesegeräten für elektronische Bücher erlauben den Verleih von E-Books zwar schon jetzt, allerdings nur unter Auflagen. Einige Bücher können nur zeitlich begrenzt weitergegeben werden, andere nur einmal und viele können überhaupt nicht ausgeborgt werden. (pressetext)

Mit dieser Form von Digital Rights Management (DRM) wollen sich die Verlage gegen die Gratis-Weitergabe von E-Books im Internet schützen. Allerdings hat auch das aktuelle System Lücken. Im Netz haben sich Plattformen etabliert, die es Usern ermöglichen, nach elektronischen Büchern zu suchen, die sie dann von anderen Nutzern ausleihen können. Nach dem neuen Vorschlag sollen E-Books nur an Personen weitergegeben werden können, die der Leser persönlich kennt. Die Weitergabe soll durch das zusammenführen der jeweiligen Lesegeräte funktionieren.

„Dieser Vorschlag könnte auch für die DRM-Debatte neuen Input liefern. Absolut sicheren Schutz vor Kopien gibt es sowieso nicht, das führt nur zu einem Wettlauf zwischen Kopierschutzherstellern und Hackern“, so Krüger. Ein großes Problem mit Raubkopien gibt es im deutschsprachigen Raum laut dem Experten derzeit aber ohnehin nicht. „Es tauchen zwar vereinzelt illegale Kopien im Netz auf, aber von organisierten Unternehmungen haben auch meine Kollegen bisher nichts mitbekommen. Viele Verlage verzichten derzeit sogar komplett auf Kopierschutz, auch weil die Systeme für kleine Unternehmen oft zu teuer sind“, sagt Krüger.

Der Forbes-Vorschlag hätte für Verlage den Vorteil, dass E-Books nicht mehr wahllos verliehen werden können. Die Leser könnten sich an der aus analogen Zeiten gewohnten freizügigen Verleihmöglichkeit unter Freunden erfreuen. Illegale Kopien schafft das nicht aus der Welt, aber der Spaßfaktor, die elektronischen Bücher per Berührung auszuborgen, könnte sogar neue Nutzer anziehen. Ein Problem stellen die verschiedenen Formate der Lesegeräte-Hersteller dar. Ein universelles Ausleih-Regime lässt sich nur mit einem einheitlichen Standard implementieren.

„Zu Beginn versucht jeder Hersteller seine Lösung durzusetzen, um Kunden zu binden. Langfristig wird es wahrscheinlich – sofern sich kein Unternehmen allein durchsetzt – zu einer Einigung kommen“, so Krüger.

Weiterführende Links zur News

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)