Gamer-Anzug reagiert auf Schüsse und Explosionen (Video)

Das Unternehmen »As Real As It Gets« (ARAIG) hat ein sogenanntes »Haptic Feedback Suit« für Videospieler entworfen, das den Nutzern entsprechend ihres Spielcharakters tastbare Impulse gibt. Wo auch immer sich der Avatar am Rumpf oder den Armen anstößt oder attackiert wird, geht der Impuls genau an derselben Stelle an den Spieler weiter. Insgesamt umfasst der Anzug 48 Vibrationsspots. Bei Schüssen reagieren beispielsweise vereinzelte Stellen, bei einer Explosion hingegen gekoppelte. Die Muskeln der Spieler ziehen sich dabei zusammen oder entspannen und simulieren zusätzlich teilweise einen bestimmten Druck auf verschiedene Stellen, sodass dieser beispielsweise das Gefühl hat, eine schwere Last auf den Schultern zu haben.

ARAIG-Suit: Vibration macht Spiel realer (Foto: kickstarter.com)

Der Anzug verfügt sogar über ein Sound-System, wobei die Lautsprecher hexagonal um den Hals positioniert sind. Je nach Ausgangslage einer Bedrohung, ist der jeweilige Klanggeber hörbar. Zudem ist auf dem Rücken des Nutzers ein Subwoofer installiert. Der Anzug ist kabellos und hat zudem sein eigenes Kontroll-System.

Dass sich dieser Suit allerdings in der Spieleindustrie etablieren wird, bezweifelt der Game-Experte Hans Solar. „Derartige realitätsnahen Versuche hat es immer schon gegeben und auch dieser wird eine Eintagsfliege sein. Alles, was der Spieler anziehen oder angreifen muss, hält sich nicht lange am Markt“, schildert er. Ein Spieler wolle sich demnach hinsetzen und sofort mit dem Game loslegen, ohne dabei Zeit mit diesen Features zu verlieren.


Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Haptic Feedback Suit im Video

Die Zukunft liegt dem Experten zufolge in der Gestik-Steuerung wie bei Kinect. „Dennoch wird es ein reines Spiel ohne Controller nie geben“, meint er. Der Reaktions-Suit könne sich seinen Weg jedoch in die Wissenschaft bannen, wie beispielsweise in der Reinraumtechnik oder für Flugsimulatoren. „Aber als Spiel-Device wird es wie alle anderen zuvor schnell wieder uninteressant sein“, fügt der Fachmann abschließend hinzu.

Weiterführende Links zur News

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)