Mit der Geforce GTX 650 Ti Boost stellt Nvidia am 27.03.2013 eine neue Grafikkarte auf Basis der Kepler-Architektur vor. Sie soll die Radeon HD 7790 schlagen und gar mit der HD 7850 konkurrieren. Ob Nvidias GTX 650 Ti Boost, die für rund 160 Euro angeboten werden soll, das gelingt, zeigt der test bei den Kollegen von PC Games Hardware .

In Nvidias aktuellem Grafikkarten-Portfolio klafft preislich eine Lücke: Während die günstigste GTX 650 Ti für knapp 115 Euro über die Ladentheke geht, beginnt das nächstgrößere Modell, die GTX 660, erst bei 180 Euro. Das stückzahlenträchtige Segment der 150-Euro-Käufer, in dem AMD besonders breit vertreten ist, wurde bis dahin nur unzureichend bedient. Die Geforce GTX 650 Ti Boost soll diese Lücke füllen.
Die Geforce GTX 650 Ti Boost hat von der Technik viel mehr mit der Geforce GTX 660 gemein als mit der namensverwandten GTX 650 Ti. Alle drei basieren zwar auf Nvidias GK106-GPU mit Kepler-Architektur und bieten DirectX 11.0, OpenGL 4.3, OpenCL 1.1 sowie PCI-Express 3.0. GTX 660 und 650 Ti Boost jedoch haben mit 192 Bit die breitere Speicherschnittstelle, dieselben Takte für GPU und Speicher sowie eine Boost-Funktion, welche lastabhängig die Taktrate der GPU teils stark anheben kann.
Lesen Sie den kompletten Test mit allen Detailinformationen bei den Kollegen von PC Games Hardware.