GfU-Umfrage zementiert starkes Interesse an 3D-Fernsehen

Nach dem Branchenverband Bitkom hat nun auch die Gesellschaft für Unterhaltungselektronik (GfU) die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema 3D-Fernsehen vorgelegt. Die GfU-Resultat fielen sogar noch positiver aus als die der Bitkom-Studie: Mehr als 41 Prozent der Befragten gaben an, innerhalb der nächsten drei Jahre einen 3D-TV kaufen zu wollen.

Die Studie der GfU in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) befindet, dass das Thema 3D auf ein aufgeschlossenes Publikum trifft. Schon jetzt zeigen sich hohe Aufmerksamkeit, beachtliche Kaufbereitschaft und sogar differenzierte private Einstiegs-Strategien. Zu den markantesten Ergebnissen zählt der Bekanntheitsgrad des Begriffs 3D-Fernsehen: 95 Prozent gaben an, den Begriff zu kennen, 41 Prozent kennen ihn gut.

20 Prozent der Befragten gaben an, sie seien erstmals durch Werbung für 3D-Fernsehgeräte auf das Thema aufmerksam geworden. Aber auch der Erfolg der 3D-Technologien im digitalen Kino hat zur Beschäftigung mit 3D-TV beigetragen: Für 17 Prozent der Befragten rückte das Thema durch Kinobesuche in den Fokus. Weitere 16 Prozent nannten Fernsehberichte als Aufmerksamkeitserzeuger.

„Der Start von 3D-TV vollzieht sich in einem außerordentlich günstigen Umfeld“, kommentiert Hans-Joachim Kamp, ZVEI-Vize und Aufsichtsrat der GfU. „Die Aufmerksamkeitswerte für das Thema 3D sind, nur wenige Wochen nach der Einführung der ersten 3D-tauglichen Geräte, bereits deutlich höher als die entsprechenden Werte in der Anfangsphase der HDTV-Einführung.“

Knapp 58 Prozent der rund 1.000 Befragten planen, zum 3D-fägigen Fernsehgerät gleich drei oder mehr Brillen anzuschaffen. 3D-Fernsehen wird ergo als gemeinsamer Spaß für die ganze Familie und für den Freundeskreis gesehen. „Schon jetzt machen sich die Konsumenten auch Gedanken über künftige Nutzungsmöglichkeiten von 3D-TV-Geräten, die über TV hinausgehen. Knapp 43 Prozent würden gern 3D-Programme aufnehmen und in 3D wiedergeben, etwa mit einem Blu-ray-Recorder. 41 Prozent möchten gern Digitalfotos in 3D anschauen. Über 37 Prozent wollen gemeinsam 3D-Spiele am Fernseher zu spielen“, zitiert Hans-Joachim Kamp aus der Studie.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)