Das taiwanische Unternehmen Gigabyte Technology bringt den neuen AMD-Grafikchip Radeon RX 6700 XT (Navi 22) in Form von zwei Grafikkartenmodellen auf den Markt. Sowohl die Radeon RX 6700 XT GAMING OC 12G als auch die Radeon RX 6700 XT EAGLE 12G verfügen, wie die Modellbezeichnung bereits andeutet, über 12 GB VRAM und kommen mit der Hersteller-eigenen WindForce-Kühlung.
Selbige setzt auf Lüfter mit sogenanntem Graphen-Nano-Schmierstoff, der die Lebensdauer der Lüfterlager um das 2,1-Fache verlängern können soll. Die Ventilatoren sollen dadurch fast genauso lange halten wie Exemplare mit hochwertigem Doppelkugellager und zugleich einen leisen Betrieb gewährleisten können. Die neuen Grafikkarten warten darüber hinaus mit Beleuchtungselementen auf, die über die Gigabyte-Software RGB Fusion 2.0 gesteuert und mit anderen Produkten der Hersteller-eigenen Aorus-Marke synchronisiert werden können.
Ebenfalls der Haltbarkeit zugutekommen sollen Komponenten wie ein Multi-Phasen-Design mit Überhitzungsschutz sowie robuste Spulen und Kondensatoren. Eine Backplate sorgt jeweils für zusätzliche Stabilität bei den Gigabyte-Modellen. Die Total-Board-Power des Grafikchips wird regulär auf 230 Watt beziffert. AMD empfiehlt mindestens ein 650 Watt starkes Netzteil für die Radeon RX 6700 XT, wobei hier ein Sicherheitspuffer eingerechnet ist und je nach Rechnerausstattung auch schon deutlich schwächere Exemplare ausreichen dürften, sofern sie nicht gerade der Kategorie „Chinaböller“ angehören.
Mit der Veröffentlichung der Neuheiten, die mit HDMI-2.1-Schnittstellen versehen sind, ist voraussichtlich am 18. März 2021 zu rechnen, wobei Verkaufspreise noch nicht verkündet wurden. Das AMD-Referenzmodell der Radeon RX 6700 XT soll für 479 Euro (UVP) an den Start gehen, doch dürfte die nach wie vor prekäre Liefersituation auf dem Grafikkartenmarkt auch in diesem Fall einerseits für schnell ausverkaufte Bestände und andererseits für (stark) überhöhte Preise sorgen.
Weiterführende Links zum Thema
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es