Den nach eigenen Angaben weltweit ersten Pico-Projektor mit USB-3.0-Schnittstelle will Himax Technologies entwickelt haben. Das taiwanische Unternehmen sieht den Flaschenhals in der bisher verbreiteten Vorgängerversion 2.0: Aufgrund der begrenzten Brandbreite für den Datentransfer war bei VGA Schluss. Höher aufgelöste Videos würden über USB 2.0 nur mit Stocken und Verzögerungen wiedergegeben.

Mit dem neuen USB-Standard sei die Transferrate zehn Mal schneller, was besonders angesichts der wachsenden Popularität von Youtube und Co. für die Käufer ein relevantes Feature wäre, so Himax. Während VGA lediglich 640 mal 480 Pixel unterstützt, können Geräte mit LCoS-Displays theoretisch bis zu 1.600 mal 1.200 Bildpunkte darstellen. Produkte, die sogar Full-HD-Auflösung unterstützen, sind in Planung. Das neu vorgestellte Gadget setzt auf einen solchen LCoS-Mikrobildschirm (Liquid Crystal on Silicone) mit SVGA-Auflösung, hergestellt von der Himax-Tochter Himax Display . Der USB-3.0-Chip mit der Bezeichnung ET12U320A kommt von Evolution Technology.
Neben der Datenübertragung ist der USB-Port auch für die Stromversorgung des Mini-Bildwerfers zuständig: Ohne zusätzliche externe Stromquelle kann er an PCs oder unterwegs an Notebooks betrieben werden. Von einem Akku war in diesem Zusammenhang nicht die Rede. Laut Hersteller zeigen bereits etliche Notebook-Anbieter Interesse an der neu entwickelten Lösung.
HC Tai, Vizepräsident von Himax Display, kommentiert: „Himaxs Weltneuheit mit LCoS und USB 3.0 markiert einen Durchbruch auf dem Markt für Pico-Projektoren und bringt Käufern zwei große Vorteile: erstens eine beispiellose Projektion von Videostreams mit hoher Qualität und in Echtzeit.“ Zum Anderen mache der neue USB-Port externe Stromquellen überflüssig, die Beamer würden somit mobiler und der Umgang mit ihnen werde komfortabler.
Himax Display wurde 2004 gegründet und stellt hauptsächlich LCoS-Mikrodisplays her. Neben einem proprietären Bildschirm mit einfacher Architektur und weißen LEDs als Leuchtquelle hat das Unternehmen farbsequenzielle LCoS-Lösungen mit RGB-LEDs oder Laserlicht im Portfolio.