Internetanwendungen: Smartphone-Nutzer äußern Sicherheitsbedenken

Für die Mehrheit der Smartphone-Nutzer (72 Prozent) ist Sicherheit beim Thema Internet sehr wichtig. Trotz ansteigender mobiler Internetnutzung und dem steigenden Absatz entsprechend ausgerüsteter Endgeräte haben Smartphone-Nutzer hinsichtlich der Internetanwendung große Bedenken in puncto Sicherheit. Dies ist das Ergebnis der quartalsweise erscheinenden Studie „Smartphone Mobile Internet eXperience (SMIX)“ des Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov.

„Smartphone Mobile Internet eXperience (SMIX)“ von YouGov (Bild: Screenshot YouGov Studie)

Besonders öffentliches WLAN wird von mehr als der Hälfte der Befragten (52 Prozent) als Sicherheitsrisiko wahrgenommen. Diese sogenannten Hotspots werden als unsicherste Verbindung im Vergleich zum mobilen Internet über das Handynetz empfunden. Dementsprechend nutzt nur jeder Fünfte Hotspots an öffentlichen Plätzen oder unterwegs, sofern diese verfügbar sind. Auf generelle Ablehnung stoßen Hotspots bei 40 bis 50 Prozent der Smartphone-Nutzer, denn sie greifen trotz Verfügbarkeit nicht auf Hotspots zurück.

Wie die Studie zeigt, sind die Suche nach konkreten Informationen (87 Prozent), unspezifisches Surfen (84 Prozent) und das Abrufen von E-Mails (78 Prozent) die am häufigsten genutzten Internetanwendungen der Smartphone-Nutzer. Instant-Messaging und Soziale Netzwerke stehen ebenfalls weit oben auf der Liste, zeigen aber das deutlichste Gefälle zwischen Intensiv-Nutzern und Ablehnern. 25 bzw. 30 Prozent der Smartphone-Nutzer nutzen diese Anwendungen (fast) täglich, während ein Drittel seltener als einmal im Monat oder nie darauf zugreift.

Mobilfunk bleibt der beliebteste Zugang für die Nutzung von sozialen Netzwerken, Chats oder für das Abrufen von E-Mails. Jedoch gibt es auch Internetanwendungen, welche bevorzugt über WLAN-Netze verwendet werden, wie Downloads von Apps, Fotos oder Musik oder Uploads. Fast die Hälfte der Befragten (49 Prozent) gibt an, diese Möglichkeit ausschließlich oder überwiegend über WLAN zu tätigen. Auch das Streamen von Videos (47 Prozent) oder Musik (44 Prozent) nutzen viele Smartphone-Nutzer hauptsächlich über WLAN. Die Hauptargumente sind die höhere Geschwindigkeit und die bessere Stabilität von WLAN im Vergleich zum Internet über das Mobilfunknetz.

Bei der Studie „Smartphone Mobile Internet eXperience (SMIX)“ von YouGov handelt es sich um eine vierteljährlich durchgeführte Repräsentativerhebung zur Entwicklung des Smartphone-Markts Deutschland. Die Studie liefert eine ganzheitliche Betrachtung des Konsumentenverhaltens und gibt u.a. Aufschluss über aktuelles Nutzungsverhalten, Zufriedenheit sowie Anschaffungs- und Wechselplanung der Smartphone-Nutzer, heruntergebrochen auf Smartphone-Hersteller und Mobilfunkanbieter. In der zweiten Welle wurden 1.533 Personen im Zeitraum vom 25.09. bis 02.10.2012 befragt. Die nächste Welle erscheint im Frühjahr 2013.

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)