ISE 2011: Hyundai IT mit umfangreichem Digital-Signage-Portfolio

Hyundai IT will auf der kommenden ISE 2011 vom 1. bis 3. Februar in Amsterdam ein umfangreiches Produktportfolio an Speziallösungen für den Indoor- und den Outdoor-Bereich präsentieren. Als Messe-Highlight stellt das koreanische Unternehmen die weltweit erste 3D-Videowand mit einer Bildschirmdiagonale von 350,5 Zentimetern (138 Zoll) vor. Sie setzt sich aus drei mal drei stereoskopischen 3D-Displays vom Typ S468FL zusammen.

Maximal 16 S468FL-Displays lassen sich für eine 3D-Videowand kombinieren. (Bild: Huyndai IT)

Laut Hersteller sind diese Displays mit annähernd steglosen Rahmen und integrierter Split-Screen-Funktion prädestiniert für Multi-Display-Installationen. Die 3D-fähig werden die Bildschirme mittels polarisierter Filter auf den Displays und den passiven 3D-Brillen. Ein integrierte 3D-Signalprozessor ermöglich das Abspielen von 3D-Videoformaten ohne weiteres Zubehör.

Für den Einsatz im Außenbereich stellt Hyundai IT erstmalig eine Lösung mit einer Bildschirmdiagonale von 177,8 Zentimetern (70 Zoll) vor. Durch das Gehäuse, das intelligente Kühlungs-, Lüftungs- und Heizsystem sowie durch den Einsatz spezieller LCD Panels, soll das Outdoor-Display für diverse Klima- und Wetterbedingungen vorbereitet sein. Zu den optionalen Funktionen gehören Transflektiv-Panels, die ihre Helligkeit durch Nutzung des Umgebungslichts erhöhen und Auto-Helligkeits-Sensoren, mit denen die Panelhelligkeit dem Umgebungslicht angepasst wird. Hinzu kommen Features wie Touchscreen-Steuerung und UV- und Anti-Graffiti-Schutz.

Anhand sogenannter ECO-Funktionen wie Bewegungs- und Auto-Helligkeits-Sensoren will Hyundai IT umweltverträglichere Produkte anbieten, die den Stromverbrauch reduzieren. Der Bewegungssensor bemerkt beispielsweise menschliche Bewegungen in einem festen Umkreis um das Display. Werden keine Bewegungen wahrgenommen, schaltet das Gerät ins Stand-by, bei erneuter Bewegungserkennung wird es wieder aktiv. Der Auto-Helligkeitssensor misst kontinuierlich die Umgebungshelligkeit und reguliert dementsprechend die Leuchtkraft des Displays.

Weiterhin nutzen die neuen Transflektiv-Displays – mithilfe eines Reflektors hinter dem Panel – das Umgebungs- bzw. Sonnenlicht zur Erhöhung der Leuchtkraft und senken somit den Stromverbrauch. Und dank LED-Backlight soll ihr Stromverbrauch im Vergleich zu Displays mit herkömmlicher Hintergrundbeleuchtung 40 Prozent geringer ausfallen. Weitere ECO-Funktionen sind ein geringer Stromverbrauch im Stand-by-Modus und die bedarfsorientierte Steuerung der Lüftersysteme.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)