iSuppli prognostiziert Einbruch des DDI-Absatzes

Der weltweite Absatz einer Schlüsselkomponente in LCD-Bildschirmen, den DDIs (display driver integrated circuit), wird im laufenden Quartal einbrechen, warnt die iSuppli Corporation. Die integrierten Schaltkreise zur Bildschirmsteuerung sollen sich den Experten zufolge im Umfeld voller Lager, nachlassender Konsumentennachfrage und neuer Technologien schlechter verkaufen.

DDIs sind Halbleiterbausteine, die Spannung bereitstellen oder Signale übertragen und sowohl in OLED- als auch in Plasmabildschirmen zum Einsatz kommen.

Während der ersten beiden Quartale 2010 hatten sich die Einnahmen stetig erhöht, was sich in der zweiten Jahreshälfte augenscheinlich ins Gegenteil zu verkehren scheint. Laut iSuppli soll diese Tendenz bis ins erste Quartal 2011 hinein anhalten. Nachdem die Einnahmen im Zeitraum April bis Juni die Höhe von umgerechnet 40 Millionen Euro erreicht hatten, sollen sie im dritten Quartal wahrscheinlich um 2,5 Prozent auf 39 Millionen fallen. Die Analytiker von iSuppli rechnen mit einem weiteren Rückgang um fünf Prozent auf 37 Millionen im letzten Quartal. Mit einem Unterschied von 16,2 Prozent gegenüber Quartal zwei 2010 sollen die DDI-Erlöse zu Beginn 2011 auf 33,5 Millionen Euro sinken.

Kostensenkungsmaßnahmen zur Eindämmung von Verlusten bei den Branchenvertretern selbst sollen iSuppli zufolge den DDI-Markt zusätzlich schütteln. Hinzu kommt, dass der durchschnittliche Verkaufspreis sich von 2010 bis 2014 verringert. Die Sorgen um sinkende Erlöse werden zusätzlich geschürt durch technologische Entwicklung, was die von 2009 an fünf Jahre geltende jährliche Wachstumsrate um 5,2 Prozent auf 128 Millionen Euro schrumpfen lassen soll.

Randy Lawson, Manager und Chefanalytiker für Bildschirme und Unterhaltungselektronik bei iSuppli: „Trotz fortgesetzten Wachstums auf dem Weltmarkt für LCDs wird die Besorgnis, die Lager aufzubauen, sowie das nachlassende Vertrauen von Konsumenten in der westlichen Hemisphäre dazu beitragen die Bestellrate von DDI-Bauteilen während der nächsten drei Quartale zu senken.“

Der vermehrte Einsatz von Panels mit Dünnfilmtransistoren, die verbesserte Bildqualität bieten, wird das Stückzahlenwachstum von DDI-Elementen ebenfalls bremsen. Eine Veränderung gibt es auch im Segment der großformatigen Panels, das bisher für etwa 60 Prozent der Einnahmen auf dem DDI-Markt stand: Um Kosten zu senken und die Zuverlässigkeit zu erhöhen, werden hier im sogenannten Triple-Gate-Design weniger DDIs verwendet und stattdessend zunehmend mehr komplexe Chips verwendet.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)