Kindle-Nutzer klagen gegen Amazon

Nutzer von Amazons E-Reader Kindle haben eine Sammelklage gegen den Onlinehändler eingereicht. Offenbar soll das 359,00 Dollar teure Gerät einen systematischen Gehäusefehler haben und auseinander bröckeln. Matthew Geise, Chef einer Immobilienverwaltung in Seattler, hatte im Februar dieses Jahres einen Kindle 2 für seine Frau gekauft. Nach nur drei Monaten habe es Risse im Gehäuse des Geräts gegeben und Teile seien zerbröselt. Im Laufe der Zeit wurden die Risse laut Geise immer größer und schließlich sei der Bildschirm des Kindle komplett eingefroren.

Kindle soll systematischen Fehler haben (Foto: amazon.com)

Was genau den Schaden verursachte, ist bisher nicht geklärt. Der verärgerte Geise vermutet jedoch, dass die verschiedenen zusätzlich erhältlichen Cover mitverantwortlich sind. Wie sich daraufhin herausstellte ist der Firmenchef nicht der einzige Kindle-User mit diesem Problem. „Ich weiß nicht, ob das passierte als ich das Gerät in die Hülle gepackt habe oder später. Ich hätte das Cover jedenfalls nicht gekauft, wenn ich gewusst hätte, dass so ein Risiko besteht“, schreibt ein weiterer Nutzer einer Rezension vom 3. Juli auf der Amazon-Webseite. Ähnliches berichtet jemand am 13. Juli und beklagt, dass Amazon bei dem Problem nicht zufriedenstellend weitergeholfen habe.

Wie aus der Anklageschrift hervorgeht, hätte Amazon im Fall von Geise zwar den Schaden bezüglich des eingefrorenen Bildschirms übernommen, sah sich jedoch nicht für die Risse zuständig. Diese Mängel werden von der Garantie offenbar nicht abgedeckt. Geise hätte 200,00 Dollar Reparaturkosten zu tragen gehabt. Sein Anwalt Beth Terrell ist davon überzeugt, dass hunderte Kindle-Nutzer dasselbe Problem mit zerbröckelnden Geräten hatten. Bis vor kurzem seien die Geräte aber offenbar noch ausgetauscht worden. Dass Amazon nun 200,00 Dollar für die Reparatur verlangt, ist demnach neu.

Amazon argumentiert, dass die Nutzer für die Risse im Gehäuse wohl selbst verantwortlich sein sollen. Laut dem Onlinehändler hätten die Benutzer den Deckel abgenommen, obwohl damit die Garantie verloren gehe. Bleibt nun abzuwarten, wie das Gericht entscheidet. Dem Höhenflug des E-Book-Readers, der hierzulande trotz seines Erfolgs immer noch auf sich warten lässt, dürfte die Klage aber zumindest einen kleinen Dämpfer verpasssen. (pressetext.de)

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)