LEAP: Drahtlose Gestensteuerung per USB-Box (Video)

Das kalifornische Start-up LEAP will mit einer USB-Box namens LEAP Motion die Steuerung von Computern revolutionieren. Das Produkt verspricht drahtlose Steuerung des Rechners über in der Luft ausgeführte Touch-Gesten mit einer Präzision von bis zu einem Hundertstel eines Millimeters. Experte Matthias Schroeder, Interface-Designer beim Usability-Dienstleisters UCDPLUS, sieht die klassische Maus-/Tastaturbedienung im Privatbereich vor der Ablöse.

Fruit Ninja: LEAP soll Computerinteraktion revolutionieren (Foto: LEAP)

LEAP verspricht nicht nur eine um den Faktor 200 höhere Genauigkeit im Vergleich zu „allem anderen, was auf dem Markt ist“, sondern kann dabei auch das Steuerungsgerät erkennen. Dazu zählt etwa die Unterscheidung zwischen den Daumen und den anderen Fingern der Hand, was ein zusätzliches Repertoire an Eingabemöglichkeiten schafft, als auch das Zuordnen von Stiften und anderen Hilfsmittel für unterschiedliche Aufgaben.

Für User soll die Inbetriebnahme von LEAP Motion in wenigen Minuten möglich sein. Demnach muss das System nur per USB angeschlossen, korrekt platziert und über die mitgelieferte Software konfiguriert werden. In der vierjährigen Entwicklungszeit ist es nach Angaben des Unternehmens gelungen, das System auf zahlreichen Betriebssystemen lauffähig zu machen. Seit kurzem nimmt man Vorbestellungen über den eigenen Webshop entgegen.

Introducing the Leap Motion

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Vorstellung LEAP als Youtube Video

Zur geplanten Revolution beitragen soll nicht nur der durchaus erschwingliche Preis von 70 Dollar (rund 55 Euro), sondern auch die offene Programmierschnittstelle. Diese soll Entwicklern ermöglichen, das sensorbeladene Kästchen nach eigenem Ermessen zu konfigurieren und gezielt Anwendungen dafür zu schreiben. (pressetext)

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)