Eine Nachricht von Samsung könnte die Gewinnerwartungen der taiwanischen LED-Hersteller für das restliche Jahr beflügeln: Der Elektronikriese will bei seiner LCD-TV-Palette die einseitige Kantenbeleuchtung (single-side edge-type) einführen. Aktuell testen die Taiwaner LEDs mit den Maßen 30 mal 40 Millimeter, Bestimmungsort Südkorea. Samsung will die Umstellung der Hintergrundbeleuchtungstechnologie Ende August anlaufen lassen, schreibt die Digitimes.

Branchenkenner räumen ein, dass der Absatz anfangs zurückgehen könnte, weil weniger LEDs für den einseitigen Beleuchtungstyp gebraucht werden. Jedoch trauen sie den neuen Backlight Units (BLUs) zu, die Herstellungskosten für Flachbild-TVs zu senken und die Marktdurchdringung von LED-BLUs zu beschleunigen. Das sollte den Bedarf wiederum ankurbeln. Da jeder Hersteller auf einen anderen Hintergrundbeleuchtungstyp setzt, heißt die Hauptaufgabe für Taiwans LED-Industrie kundenspezifische Anpassung. Zwar senken die Sonderwünsche nebst permanenter Abwandlung der Spezifikationen die Wirtschaftlichkeit, aber langfristig wird die Entwicklung effizienter LED- und Beleuchtungstechnologien die Kosten senken, so die Insider.
Bald werden die LED-Hersteller ihre Halbjahres-Resultate bekannt geben. Branchenkenner gehen davon aus, dass Epistar im Juni wie im zweiten Quartal 40 Prozent Bruttogewinn eingefahren hat. Gegenüber Quartal eins ist das eine Steigerung um vier Prozent. Der Gewinn je Aktie soll 0,074 Euro betragen. Die Bruttomarge von Formosa Epitaxy soll bei 42 Prozent liegen; die Aktien haben maximal auf 0,035 Euro pro Stück zugelegt. Aufgrund eines höheren Lieferanteils von Hochleistungs-LEDs nehmen Insider an, dass Tekcore mehr als 30 Prozent Bruttospanne geschafft hat, während der Aktiengewinn bei 0,02 Euro je Papier liegt.
Konkreter werden die Resultate von Everlight Electronics eingeschätzt: So sollen die Einnahmen in Jahresfrist um 72,3 Prozent auf 198,6 Millionen Euro gewachsen sein. Gegenüber Quartal eins geht man von einem knapp 25-prozentigen Einnahmeplus aus. Während der Gewinn pro Aktie bei 0,07 Euro liegen soll, dürfte die Bruttospanne des zweiten Quartals voraussichtlich höchstens 32 Prozent betragen. Edison Opto hat seine Ergebniss bereits veröffentlicht – jährlich gesehen, beträgt die Einnahmezunahme 130 Prozent auf etwa 36 Millionen Euro. Der Gewinn nach Steuern verbesserte sich um 165 Prozent auf 7,7 Milliarden Euro.