LED: TVs bleiben bis 2013 die dominante Anwendung, ab 2014 mehr LED-Licht

Bei anhaltendem Bedarf an Beleuchtungs-LEDs bleiben TV-Backlights bis 2013 die Hauptanwendung für die energieeffizienten Leuchtdioden. Knapp 50 Prozent der gesamten Marktnachfrage sollen durch den Bedarf der TV-Industrie erzeugt werden, stellt Displaysearch fest. Die Quote wird voraussichtlich ab 2014 zugunsten TV-fremder LED-Beleuchtung schrumpfen, wenn die Nachfrage nach LEDs für die Hintergrundbeleuchtung von Fernsehern sinkt.

Entwicklung der LED-Quote in Großformat-Displays. (Grafik: Displaysearch)

Der Grund hierfür ist den Marktforschern zufolge, dass im Ergebnis von Effizienzerhöhung und Kostenreduktion weniger LED-Pakete pro Gerät benötigt werden. „Mit fortschreitender Nutzung der Technologie für große Display-Anwendungen wie Notebooks, Monitore und TVs wächst auch der Markt für LED-Backlights weiter“, sagt Leo Liu, leitender Analytiker bei Displaysearch. Hinzu kämen Einsatzgebiete wie Signal- und Straßenbeleuchtung oder der Kfz-Bereich.

Aktuell sind sämtliche Klein- und Mittelformat-Displays mit LED-BLUs bestückt und die LED-Penetration in mobilen PCs beträgt knapp 100 Prozent. Während sich die LED-Quote bei LCD-Monitoren und -Fernsehern fortwährend erhöht, ist die Anzahl der benötigten LED-Pakete je Apparat rückläufig. Nachdem die durchschnittliche Chipanzahl sich 2010 auf 12,9 verdoppelt hat, wächst sie dieses Jahr langsamer und soll 2012 bei 15,1 ihr Maximum erreichen. Weil die Effizienz der Technologie steigt, spielen Kostenaspekte wie die Verbilligung von LEDs keine Rolle.

Entwicklungsmäßig muss der LED-Beleuchtungssektor noch gehörig aufholen: Hier lag die Marktdurchdringungsrate im letzten Jahr bei 1,4 Prozent; sie soll sich bis 2014 auf 9,6 Prozent knapp versiebenfachen. Den höchsten Anteil werden Strahler und Straßenbeleuchtung mit LEDs verzeichnen können, weil es hierfür staatliche Anreizprogramme gibt.

Das Quartalsangebot soll sich zwischen 2010 und 2011 in etwa verdoppeln, weil die LED-Hersteller ihre MOCVD-Fertigungsstrecken (Metallorganische Gasphasenabscheidung) auf Hochtouren laufen lassen. Im ersten Quartal stellten Samsung und LG die meisten 500-µm-Chips her, werden im Jahreslauf aber von der jetzigen Nummer drei, Epistar, überholt, heißt es. Weil die LED-Quote bei TVs 2010 nur 21 Prozent erreichte, hat sich die Knappheit vom letzten Jahr 2011 in ein Überangebot verwandelt.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)