HDR-Option
Sobald man die HDR-Option aktiviert, bekommt man wunderschöne und beeindruckende Sonnenauf- und -untergänge, Reflexionen auf dem Wasser und Gegenlichteffekte serviert. Das ist durchaus so beeindruckend, dass man gelegentlich die aktuelle Aufgabe vergisst und nur noch die schöne Grafik in der weiten Spielwelt genießt. Das lässt mein Gamer-Herz höherschlagen!
Besonders Lichteffekte wie Sonnenstrahlen, Gegenlicht und Nebel sehen phänomenal schön, lebendig und kräftig aus. Nachts oder in schattigen Umgebungen ist der HDR-Effekt dagegen eher unauffällig. Dunkle Bildbereiche sind jedoch grundsätzlich besser durchzeichnet und haben einen größeren Dynamikumfang, sodass man wesentlich mehr Details sieht, ohne dass sich die tiefsten Töne aufhellen.
Das Spiel bietet außerdem noch die beiden HDR-Optionen „Maximale Leuchtkraft“ und „Papierweiß“. Hier kann man den HDR-Effekt genau auf die vorhandene Hardware und die persönliche Vorliebe einstellen: Unabhängig von der tatsächlichen Helligkeit des LG 38WK95C-W habe ich mit den Werten 1200 bis 1300 für die maximale Leuchtkraft und dem Wert 180 für das Papierweiß die besten Erfahrungen gemacht.
Leider „vergisst“ das Spiel diese Einstellungen immer mal wieder, sodass man mehrmals pro Session korrigieren muss. Noch schlimmer: Die HDR-Funktion muss beim Start des Spiels grundsätzlich erst mal deaktiviert und wieder aktiviert werden, sonst sieht der Effekt falsch und unschön aus, egal was man einstellt.
Der LG 38WK95C-W war im HDR-Modus grundsätzlich auf eine Helligkeit von 100 eingestellt. Nach einer Weile habe ich den Wert auf 30 bis 50 heruntergedreht, weil mir das Bild einfach zu hell und zu anstrengend für die Augen war. Mit voll aufgedrehter Helligkeit ist auch der Gesamteindruck zu hell, alles sieht unrealistisch und überbelichtet aus.
Ich glaube, jeder andere bessere Bildschirm wäre problemlos in der Lage, Bilder wie aus Assassin’s Creed Odyssey im HDR-Modus darzustellen, nur dass sie eben die HDR-Bildinformationen nicht korrekt verarbeiten können.
Die Leuchtkraft, der Kontrast und der Farbraum meines EIZO S2411W oder LG 34UM95 wären problemlos ausreichend, um ähnlich schöne Bilder darzustellen. Ich bin mir relativ sicher, dass man ein HDR-Signal auch so wandeln könnte, dass es ein Nicht-HDR-Bildschirm ähnlich gut darstellen könnte.
Auch bei Filmen ist der HDR-Effekt besonders bei Lichteffekten bemerkbar. Gelegentlich sind mir die Farben aber zu kräftig und unrealistisch. Vor allem Hauttöne sind manchmal einfach zu orange, aber das Problem gibt es auch bei SDR-Inhalten.
Insgesamt ist es sehr von den Inhalten abhängig, wie gut und nützlich der HDR-Effekt ist. Wenn man davon ausgeht, dass die meisten zukünftigen Spiele einen ähnlich guten HDR-Effekt wie Assassin’s Creed Odyssey bieten, würde ich nicht mehr darauf verzichten wollen. Auf der anderen Seite können Spiele auch ohne HDR-Support sehr schöne, bunte Lichteffekte bieten, ebenso natürlich Filme.
Ausleuchtung und dunkle Bildinhalte
Mein LG 38WK95C-W hat praktisch keinen IPS-Glow-Effekt. Das ist eine gewaltige Verbesserung, den LG 34UM95 hätte ich wegen des IPS-Glows damals fast nicht behalten. Ich schreibe bewusst von meinem Gerät, denn bedingt durch die Technik und die Streuung bei der Produktion kann man diese Aussage nicht verallgemeinern. Trotzdem scheint LG hier einen gewaltigen Fortschritt gemacht zu haben.
Die Ausleuchtung ist im Alltag gleichmäßig und einwandfrei. Nur bei dunklen Inhalten und dunkler Umgebung bemerkt man die leuchtenden Ecken – jedoch ein gutes Stück weniger als bei meinem LG 34UM95. Auch hier kann man leider nicht verallgemeinern, LG scheint das Problem aber heute besser im Griff zu haben.
Auflösung und Skalierung
Mit 3840 x 1600 Bildpunkten bei 110 dpi hat man obszön viel Platz, der sich wunderbar für kreatives Arbeiten, Multitasking und zum Vergnügen eignet.
Die Skalierungsfunktion ist einwandfrei: Verzerrungen, Artefakte oder negative Effekte konnte ich bei verschiedensten Auflösungen nicht feststellen. Bei Text und Bild ist natürlich relativ schnell ein Schärfeverlust bemerkbar, aber auch hier macht der LG wie gewohnt einen sehr guten Job.
Blickwinkel
Die Blickwinkelstabilität des 38WK95C-W ist sehr gut. Schon beim LG 34UM95 war ich von den stabilen Farben und Kontrasten begeistert. Der aktuelle Proband kann das hohe Niveau hier mindestens halten.