Im Rahmen der Kalibrierung und des Farbmanagements bezieht sich „Bradford“ auf den Bradford-Transformationsalgorithmus. Die Bradford-Transformation ist eine mathematische Methode zur chromatischen Adaption, die bei der Konvertierung von Farben zwischen verschiedenen Farbräumen verwendet wird, um eine genauere Farbwiedergabe zu erzielen. Gegenüber einer einfachen Skalierungsoperation liefert die Bradford-Methode bessere Resultate.
Farbräume sind unterschiedliche Darstellungen von Farben, die auf verschiedenen Geräten oder Systemen verwendet werden können. Beispielsweise werden RGB (Rot, Grün, Blau) und CMYK (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz) als Farbräume für Bildschirme bzw. den Druck verwendet.
Da jeder Farbraum unterschiedliche Farbcharakteristiken und Grenzen aufweist, kann es bei der Konvertierung von Farben zwischen ihnen zu Abweichungen kommen. Um diese Abweichungen zu minimieren und eine konsistente Farbwiedergabe zu erreichen, werden Transformationsalgorithmen wie der Bradford-Algorithmus eingesetzt.
Der Bradford-Algorithmus berücksichtigt die Farbwahrnehmung des menschlichen Auges und verwendet mathematische Berechnungen, um eine Transformation zwischen den Farbräumen durchzuführen. Er passt die Farbwerte an, um Farbverschiebungen zu korrigieren und eine bestmögliche Farbgenauigkeit zu erzielen.
Durch die Anwendung der Bradford-Transformation im Farbmanagement können Farben zwischen verschiedenen Geräten oder Systemen besser angepasst werden, um eine konsistente Farbwiedergabe zu gewährleisten, unabhängig von den jeweiligen Farbräumen, die verwendet werden.