Living Keyboard: Lernende Tastatur verknüpft Text und Speech-Recognition

Nuance hat die Touchscreen-Tastatur Swype erweitert. Diese wurde nun mit dem bekannten Spracherkennungs- und Diktationssystem „Dragon“ verbunden und mit Lernfähigkeit ausgestattet. Dies ermöglicht durch die laufende Anpassung an den User die kontextuale Vorhersage und Ergänzung von Wörtern und Textbausteinen und lässt die App ein individuelles Wörterbuch anlegen.

Swype: Tastatur sagt Wörter im Kontext voraus (Foto: Nuance)

In der Praxis soll dies dazu führen, dass Swype Wörter anhand des restlichen Satzes wählt und ausbessert. Das Tool, das einst vom Start-up Tegic entwickelt wurde, ist ursprünglich für die Texteingabe über Wischbewegungen bekannt. Jedoch liegen etwa die englischen Begriffe „pot“ (Kessel) und „put“ (stellen) auf dem gleichen „Zeichenpfad“. Anhand des Kontexts kann die Software nun erkennen, welcher dieser Begriffe gemeint war und ergänzt somit „put“ zu „that away“ (stell‘ das weg) und „pot“ zu „tea“ (Teekessel).

Das „Living Keyboard“ für Android lernt auch aus der Häufigkeit vorkommender Begriffe. Schreibt der User etwa oft „Opa Meier“, so kann es nach einiger Zeit „Meier“ automatisch ergänzen, sobald das Wort „Opa“ eingetippt wurde. Außerdem kann es auf dem Telefon gespeicherte Textnachrichten, E-Mails sowie Facebook-Postings und Twittereinträge des Users durchforsten und analysieren – ähnlich wie es das Konkurrenzprodukt „SwiftKey“ tut.

Zwar hat Swype bereits in früheren Versionen Spracheingabe unterstützt. Über die Anbindung zu den Vokabelservern von Dragon wird dabei eine höhere Genauigkeit in der Erkennung erzielt. Mit der neuen Version kann das Programm nun auch individuelle, gesprochene Wörter erlernen.

Wird ein aufgenommener Begriff in der Datenbank nicht gefunden, so kann der User ihn eintippen – was etwa für diverse Namen wichtig ist. Durch die Verbindung zwischen dem Textinput und dem Audio-Sample entstehen neue Begriffe, die mit dem Telefon in Form eines persönlichen Wörterbuchs synchronisiert werden. Das neue Feature bringt Support für 55 Sprachen mit.

Darüber hinaus beherrscht Swype auch weiterhin Zeichenerkennung und die klassische Input-Methode des Eintippens. Das Tool ist in der Regel vorinstalliert, jedoch bietet Nuance die Beta-Version der neuen Ausgabe auf seiner Homepage zum Download an. Diese soll problemlos neben bestehenden Swype-Installationen arbeiten. (pressetext)

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)