Neuer Android-Schädling geht auf Einkaufstour

Die Experten der G Data SecurityLabs haben einen neuen Android-Schädling entdeckt, der unbemerkt vom Smartphone- oder Tablet- Besitzer kostenpflichtige Apps herunterlädt. Der Schädling befindet sich in gefälschten GO Weather, Travel Sky oder E-Strong File Explorer Apps und wird über diverse chinesische Webseiten und Drittanbieter App-Marktplätze verbreitet. Aktuell haben es die Täter auf die Kunden des weltweit größten Mobilfunkanbieters China Mobile abgesehen. Der Trojaner verschafft sich einen Zugang zum App-Store des Mobilfunkanbieters und kann so weitere Schadcode- oder kostenpflichtige Apps herunterladen und installieren. Nach Einschätzung der G Data SecurityLabs ist eine Verbreitung in Europa nicht auszuschließen.

Neuer Android-Schädling geht auf Einkaufstour (Bild: Pressetext)

Mit dem Android-Schädling MMarketPay.A haben Online-Kriminellen einen weiteren E-Crime-Geschäftszweig für sich erschlossen. Hatten es die Schadcode-Schreiber bisher auf den Diebstahl persönlicher Daten, Spionageangriffe oder den Versand von kostenpflichtigen Premium-SMS abgesehen, es ist ihnen jetzt erstmals gelungen, sich Zugang zum App-Markt eines Mobilfunkanbieters zu verschaffen. Hierzu verändert das Schadprogramm den sogenannten APN-Verbindungspunkt des Mobilgeräts und verbindet sich mit China Mobile. APN-Punkte auf Tablets und Smartphones werden im Regelfall von den Mobilfunkanbietern genutzt um z.B. Systemupdates bereit zu stellen. Der Trojaner fängt hierzu auch die Bestätigungs-Nachricht ab und stellt über einen speziellen Server eine Antwort bereit.

Der Schädling ist so in der Lage, ohne Anmeldung jederzeit auf den App-Store von China Mobile zu zugreifen und beliebige Apps auf Kosten des Opfers einzukaufen und zu installieren.

Sicherheitstipps für Android-Nutzer:

Setzen Sie eine effektive und umfassende Sicherheitslösung ein, die das Mobilgerät umfassend absichert.

Halten Sie Ihr Betriebssystem, die verwendeten Programme und Applikationen mit Updates immer auf dem aktuellsten Stand. So werden Sicherheitslücken geschlossen, die Cyber-Kriminelle ansonsten für Angriffe ausnutzen könnten.

Beziehen Sie Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen, z.B. aus Google Play bei Android-Geräten und von Hersteller-Seiten. Beachten Sie bei der Auswahl der Applikationen, wie oft diese schon heruntergeladen wurden – je höher die Zahl, desto vertrauenswürdiger ist die Anwendung. Zusätzlich sollten Sie überprüfen, welche Berechtigungen die Apps haben. Seien Sie vorsichtig bei Applikationen, die z.B. Anrufe initiieren oder SMS-Nachrichten verschicken können. Generell sollten Sie nur Apps installieren, die sich wirklich brauchen.

Ignorieren Sie Mitteilungen auf ihrem Smartphone oder Tablet, dessen Ursprung sie nicht nachvollziehen können. Nutzer, die auf Nummer sicher gehen wollen, können diese online auf ihre Richtigkeit hin überprüfen oder den Kunden-Service ihres Providers kontaktieren.

Kontrollieren Sie Ihre Telefon-Rechnung, wenn dort Dienste abgerechnet wurden, die Sie nicht genutzt haben, könnten Sie ein Opfer von Betrügern geworden sein. (pressetext)

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)