Sanyo stellt zwei neue Profi-Beamer vor

Wie Sanyo , Hersteller von elektrischen und elektronischen Komponenten und Endgeräten, am Mittwoch in einer Pressemeldung verlauten ließ, sind die zwei Bildwerfer für die professionelle Verwendung konzipiert. Mit der laut Sanyo „höchsten Helligkeit in ihrer Gewichtsklasse“ sollen sie sich insbesondere für große Konferenzräume und Vortragssäle eignen.

Dank weißem Gehäuse ansprechend, aber mit 9,7 Kg wohl kaum noch „portabel“: der XM100/150L (Bild: Sanyo)

Die LCD-Beamermodelle PLC-XM100L und PLC-XM150L schaffen 5.000 beziehungsweise 6.000 ANSI-Lumen und sollen sich dadurch, und dank ihres guten Schwarzwerts, auch bei schwierigen Lichtverhältnissen bewähren. Das Gehäuse misst jeweils 48,9 x 16,4 x 43,4 Zentimeter. Mit 1.024 mal 768 Pixeln können Bilder nativ aufgelöst werden, das Kontrastverhältnis liegt bei 10.000:1.

Für große Anschlussvielfalt sorgen unter anderem der HDCP-kompatible DVI-Eingang, ein analoger D-sub-Eingang, Komponenten- und S-Video-Anschluss. Zur direkten Steuerung dienen eine serielle und eine USB-Buchse; Netzwerkeinbindung und -wartung kann via RJ45-Verbindung vorgenommen werden.

Weitere gemeinsame Merkmale der Bildwerfer sind die 360-Grad-Projektion im vertikalen Neigungswinkel, wodurch sich das Bild auf Wände und Fußböden werfen lässt und die automatische Suche des Eingangssignals. Kräftige 7-Watt-Lautsprecher sollen für eine angemessene Beschallung großer Räume sorgen, die Kensington-Diebstahlschutz-Buchse übernimmt sicheres Anschließen der Beamer.

Auch ökologische beziehungsweise Kostengesichtspunkte hat Sanyo berücksichtigt: Die „Direct Power-off“-Funktion erlaubt es, die Geräte ganz ohne Knopfdruck abzuschalten, beispielsweise, indem die Stromzufuhr unterbrochen wird. Die verbauten Materialien sollen laut Hersteller der EUP- und der RoHS-Richtlinie genügen.

Hohe Zuverlässigkeit und Wartungsfreiheit soll das „Active Maintance Filter“-System garantieren: Zehn in einer Filterkassette untergebrachte Filter sollen Staubablagerungen im Gehäuse vorbeugen und die Kühlung der Lampen gewährleisten. Bei Bedarf veranlasst ein integrierter Sensor den automatischen Wechsel des Luftfilters. Derart geschützt sollen sowohl der XM100L als auch der XM150L bis zu 10.000 Stunden wartungsfrei eingesetzt werden können.

Auf der IT-Messe GITEX Technology Week 2009 , die vom 18. bis 22. Oktober in Dubai stattfindet, will Sanyo die Geräte erstmals in der Öffentlichkeit vorführen. Markteinführungstermin in Deutschland soll im Dezember sein. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers für den PCL-XM150L soll 3.600 Euro betragen, der PLC-XM100L soll für 2.700 Euro erhältlich sein.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)