Smart Glasses: 70 Mio. verkaufte Geräte bis 2017

Mobile tragbare Geräte wie Augmented-Reality-Brillen (AR) à la »Google Glass« werden schon bis zum Jahr 2017 weit verbreitet sein. Wie das US-Marktforschungsunternehmen Juniper Research in einem aktuellen Bericht prognostiziert, sollen bis dahin bereits insgesamt an die 70 Mio. derartiger Produkte über die weltweiten Ladentische gewandert sein. Von den entsprechenden Artikeln, zu denen vor allem sogenannte „Smart Glasses“ und verschiedene Hightech-Anwendungen aus dem Gesundheits- und Fitnessbereich gezählt werden, sollen schon dieses Jahr rund 15 Mio. Stück verkauft werden, so die Experten.

Erweiterte Realität: Googles Project Glass in Aktion (Foto: flickr.com/zugaldia)

„Das Marktpotenzial der Smart-Glasses-Technologie lässt sich im Moment noch recht schwer einschätzen. Was man definitiv sagen kann: Wenn Google hier nicht der Durchbruch gelingt, wird es wohl generell eher schwer werden“, erklärt Michael Haller, Professor des Studienganges Digitale Medien an der Fachhochschule Oberösterreich. Die Prognose von Juniper Research sieht der Experte eher kritisch: „Ich persönlich zweifle stark daran. Zumeist fehlen gute Anwendungen, die das Tragen solcher AR-Brillen rechtfertigen würden.“ Die besten Marktchancen sieht er weniger im Sport- als etwa im Spielebereich oder im professionellen Arbeitsumfeld, beispielsweise zur Unterstützung bei der Wartung von komplexen Anlagen.

Als wesentlichen Antriebsmotor für die schnelle Verbreitung von Smart Glasses sehen die Marktforscher von Juniper Research in erster Linie den Verkaufspreis. Dieser soll sich im Verlauf des Prognosezeitraumes von 2012 bis 2017 deutlich reduzieren. Als zweiter kritischer Aspekt in diesem Zusammenhang wird die Entwicklung und Etablierung eines brauchbaren App-Ökosystems ausgemacht, das sich im Wesentlichen am Vorbild des Smartphone-Systems orientieren soll.

„Die Etablierung des App-Store-Geschäftsmodells für Smartphones hat auf dem Markt auch für andere Produktsegmente bahnbrechende neue Möglichkeiten eröffnet, indem es gelungen ist, den Faktor Mobilität mit neuen effizienten Methoden der Software-Belieferung zu kombinieren“, erläutert Nitin Bhas, Autor des Juniper-Research-Berichts. „Durch die gleichzeitige Entwicklung tragbarer Geräte und des App-Ökosystems werden Technologien wie Augmented Reality zunehmend nahtlos in das Leben der Menschen integriert“, ist Bhas überzeugt.

Was die Art des Anwendungsgebietes betrifft, sollen Smart Glasses der Prognose zufolge insbesondere im Gesundheitswesen sowie im Sport- und Fitnessbereich bei den Konsumenten punkten. Diese sollen bis 2017 knapp 80 Prozent des Marktes für derartige Produkte vereinnahmen. Weltweit gesehen sollen sich dabei Nordamerika und Westeuropa als die dominierenden Absatzmärkte heraus kristallisieren. Beide Regionen sollen dann am Ende des Prognosezeitraumes zusammengenommen gut 80 Prozent des Absatzmarktes für diese Produktgruppe beherrschen. (pte)

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)