Sony hat seinen Kooperationspartner Foxconn (Hon Hai Precision Industry) zum größten Bravia-Produzenten geadelt, berichten Industriebeobachter aus Taiwan. Nach dem Wechsel vom Auftragsfertiger elektronischer Baugruppen (Electronic Manufacturing Services, EMS) zum ODM (Original Design Manufacturer), trägt Foxconn die vollständige Verantwortung für das Design der Sony-TVs.
Geadelt: Foxconn ist zu Sonys wichtigstem Outsourcing-Partner aufgestiegen. (Logos: Sony, Foxconn)Ziel der Hochstufung ist es, die Partnerschaft mit Sony nach der Übernahme von Sonys LCD-TV-Fabriken in Mexiko und der Slowakei zu intensivieren. Laut Digitimes war der erste Schritt für den Rollenwechsel die Umstrukturierung von Foxconns Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Die Taiwaner wollten zu den Marktgerüchten jedoch keine Stellung nehmen.
Die neuen Bravias sollen in der zweiten Jahreshälfte auf den US-Markt kommen. Als größter Hersteller von Bravia-Fernsehern dürfte Foxconn den Quellen zufolge mit einem Auftragsvolumen in Höhe von 14 Millionen Einheiten rechnen. Bei der Produktionsauslagerung von Premium-LCD-TVs greift Sony 2011 erstmal auf einen taiwanischen Hersteller zurück. Bei der Mehrzahl der durch Foxconn allein hergestellten Apparate soll es sich um günstige Massenprodukte handeln, die in großen Handelsketten wie Walmart verkauft werden.
Laut einem Unternehmenssprecher von Sony beziehen sich die Berichte auf die strategische Entscheidung, Großserien-TVs zu produzieren, die im Niedrigpreissegment mit den zahlreichen Wettbewerbsmodellen konkurrieren können. Die Japaner haben vor, den Ausstoß von durch Outscourcing-Partner gefertigte TVs 2012 noch einmal zu erhöhen. Foxconns Rollenwechsel vom EMS zum ODM wird als Wettbewerbsvorteil für die künftige Vergabe von ODM-Aufträgen durch Sony gesehen.
Wie Sony gestern bekannt gab, bringt die aktuelle Firmware neue Features auf die Bildschirme seiner Bravia-Serie. Das kostenlose Update wird auf allen TVs mit Internetzugang automatisch eingespielt und bringt Unterstützung für Facebook, Twitter und Skype. Die letztgenannte Funktion macht den Einsatz optionalen Zubehörs in Form der Kamera-/Mikrofoneinheit CMU-BR100 notwendig. Ebenfalls neu: die Media-Remote-(Keyboard)-Funktion für Android-Smartphones, iPhone, iPad und Vaio-Notebooks. Dank der kostenlosen App müssen Texte nicht mehr über die TV-Fernbedienung eingegeben werden.




