Test Tablet ASUS Transformer Pad Infinity TF700T
2/3

Display

Das 10,1-Zoll-Display des TF700T ist zweifellos ein Highlight, nicht nur das es sich um ein Super-IPS+ Panel handelt, sondern auch die Auflösung von 1920 x 1200 Bildpunkten sind etwas besonderes und wird bei den Tablets nur vom Apple iPad mit Retina Display übertroffen. Auch im Punkt Helligkeit stellt das Super-IPS+ Panel einen neuen Maßstab dar, laut ASUS erreicht das Display im IPS+ Outdoor Modus 600 cd/m², ein gradezu phänomenaler Helligkeitswert für ein Tablet.

Wir haben die Helligkeit des Displays im normalen IPS und im IPS+ Outdoor Modus gemessen.

Normaler IPS Modus:

Helligkeitseinstellung Messwert
100 % 418 cd/m²
75 % 278 cd/m²
50 % 112 cd/m²
25 % 25 cd/m²
0 % 9 cd/m²

IPS+ Outdoor Modus:

Helligkeitseinstellung Messwert
100 % 637 cd/m²
75 % 435 cd/m²
50 % 169 cd/m²
25 % 134 cd/m²
0 % 98 cd/m²

Schon die Helligkeitswerte im normalen IPS Modus beeindrucken und übertreffen die meisten anderen Tablets auf dem Markt und im IPS+ Outdoor Modus werden die Werte noch deutlich übertroffen. ASUS hat mit seiner Helligkeitsangabe zum TF700T also nicht übertrieben.

Auffällig ist, dass die Helligkeit ab einer Helligkeitseinstellung von 50 %, im normalen IPS Modus wie auch im IPS+ Outdoor Modus deutlich abfällt. In der Praxis hat dies allerdings keine Relevanz, die Helligkeit lässt sich gut den Umgebungsbedingungen anpassen.

Wir haben das TF700T unter verschiedenen Lichtbedingungen drinnen wie auch draußen getestet und das Tabelt muss sich nur direkter Sonneneinstrahlung geschlagen geben. Lichtdurchflutete Räume oder Plätze meistert das Tablet beeindrucken gut, in solchen Fällen ist bei den meisten anderen Tablets schon längst nichts mehr auf dem Display zu erkennen.

Die Helligkeitsverteilung im IPS Modus haben wir an 15 Messpunkten auf dem Display ermittelt:

Asus Transformer Pad Infinity Tf700t Tablet Ausleuchtung1
Asus Transformer Pad Infinity Tf700t Tablet Ausleuchtung2
Links die gemessene Helligkeitsverteilung und rechts die prozentualen Abweichungen der Helligkeit zum Referenzpunkt in der Mitte.

Die größte Helligkeit im IPS Modus haben wir in der Mitte gemessen und diese nimmt zu den Randbereichen hin ab. Die maximale Helligkeit im IPS Modus liegt bei 418 cd/m² und beim Schwarzwert konnten wir 0,31 cd/m² ermitteln. Damit liegt der maximale Kontrast bei beeindruckenden 1348:1 und selbst der durchschnittliche Kontrast von 1246:1 liegt nur wenig darunter.

Die maximale prozentuale Abweichung im IPS Modus zum Mittelpunkt befindet sich mit 14,8 % in der rechten oberen Ecke des Displays und die durchschnittliche Abweichung liegt bei nur 7,6 %. Das ist ein gutes Ergebnis.

Die Helligkeitsverteilung im IPS+ Outdoor Modus haben wir an 15 Messpunkten auf dem Display ermittelt:

Asus Transformer Pad Infinity Tf700t Tablet Ausleuchtung3
Asus Transformer Pad Infinity Tf700t Tablet Ausleuchtung4
Links die gemessene Helligkeitsverteilung und rechts die prozentualen Abweichungen der Helligkeit zum Referenzpunkt in der Mitte.

Im IPS+ Outdoor Modus zeigt sich nahezu ein identisches Bild wie im normalen IPS Modus. Die größte Helligkeit im IPS+ Outdoor Modus haben wir in der Mitte gemessen und diese nimmt ebenfalls zu den Randbereichen hin ab.

Die maximale Helligkeit im IPS+ Outdoor Modus liegt bei phänomenalen 637 cd/m² und beim Schwarzwert haben wir 0,49 cd/m² gemessen. Damit liegt der maximale Kontrast bei sehr guten 1300:1 und der durchschnittliche Kontrast mit 1198:1 liegt wieder nur wenig darunter.

Die maximale prozentuale Abweichung im IPS+ Outdoor Modus zum Mittelpunkt befindet sich ebenfalls mit 15,1 % in der rechten oberen Ecke des Displays. Die durchschnittliche Abweichung liegt bei 7,8 % und damit nur um 0,2 % schlechter als im normalen IPS Modus. Auch dieses Ergebnis ist gut.

Ein Super-IPS Panel (S-IPS) lässt einen weiten Blickwinkel erwarten und das ASUS TF700T erfüllt diese Erwartungen auch voll und ganz, es gibt an der Blickwinkelstabilität nichts auszusetzen, wie die folgenden Bilder eindeutig zeigen.

Asus Transformer Pad Infinity Tf700t Tablet Blickwinkel
Blickwinkel: frontal, oben, unten, links und rechts.

Leistung

Das ASUS Transformer Pad Infinity TF700T ist mit einer 4-PLUS-1 Quad-Core-CPU Nvidia Tegra 3 Model T33 ausgestattet. Die Nvidia Tegra 3 CPU hat 4 Kerne, die im Single-Core Betrieb mit bis zu 1,7 GHz getaktet werden und im Multi-Core Betrieb mit bis zu 1,6 GHz je Kern. Außerdem verfügt die Tegra 3 CPU noch über einen weiteren Stromspar-Kern, der auch als Companion-Core bezeichnet wird und immer dann zum Einsatz kommt, wenn wenig Leistung vom Tablet gefordert wird. Die Nvidia Tegra 3 CPU hat auch eine Grafikeinheit (CPU) integriert, die über 12 Recheneinheiten verfügt, die mit 520 MHz laufen.

Asus Transformer Pad Infinity Tf700t Tablet Nvidia Tegra3
Schematische Darstellung der Nvidia Tegra 3 4-PLUS-1 Quad-Core Architektur.

ASUS hat das TF700T Tabelt mit 1 GB DDR3 Arbeitsspeicher und 64 GB eMMC-Flash-Speicher für Apps und Daten ausgestattet. Der interne Flash-Speicher lässt sich über den Micro-SD-Kartenslot mit bis zu 32 GB Micro-SD-Karten erweitern, sodass für ein Tabelt sehr komfortable 96 GB Speicher möglich sind.

Die Leistung der CPU und integrierten GPU liegen auf dem höchsten Level, was es derzeit bei Android-Tablets auf dem Markt gibt und egal welche Anwendung, Filme in HD, ja selbst die aufwendigsten 3D-Spiele für Android, das TF700T bewältiget diese mühelos.

Asus Transformer Pad Infinity Tf700t Tablet Nvidia Glowball
Die Nvidia Tegra 3 Techdemo Glowball, ist ein Spiel, was eindrucksvoll zeigt, zu welchen Leistungen die Tegra 3 Architektur fähig ist und nutzt zudem den Gyroskop-Sensor.

Unter hoher Last erwärmt sich die Gehäuserückseite des TF700T merklich, man fühlt das dem Tablet Leistung abverlangt wird, allerdings nicht derart hoch das es unangenehm in der Hand wird, die rückseitige Gehäuseplatte aus Aluminium verteilt die Wärme gut.

Der Touchscreen reagiert direkt und ohne merkliche Verzögerung, egal ob beim Scrollen durch Seiten, dem Vergrößern des Bildinhalts durch zweimaliges Tippen auf den Touchscreen oder durch aufziehen per Multitouch mit den Fingern.

Das ASUS TF700T verfügt auch über mehrere Sensoren: Einen Lichtsensor mit dem die Helligkeit des Displays automatisch an die Umgebungshelligkeit angepasst werden kann, einen G-Sensor mit dem die Formatumschalten gesteuert wird, Hoch- oder Querformat, einen Gyroskop-Sensor, mit dem die Neigung des Tablet nach allen Seiten gemessen werden kann und zu guter Letzt gibt es noch einen GPS-Empfäger mit elektronischem Kompass.

Achim Behrendt

... ist bereits seit 2003 im Team und startete als Autor für Testberichte. Mittlerweile kümmert er sich allerdings ausschließlich um unsere Fernseher- und Monitor-Datenbank. In seiner Freizeit ist er sportlich und gilt als ambitionierter Mountain-Biker.

Interessante Themen

Mehr zum Thema

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)