Stromverbrauch, Kühlung und Wartung
Stromverbrauch
Angesichts der Projektorklasse überrascht der LG HU710PW mit einem externen Netzteil. Bei ausgewachsenen Heimkino-Projektoren ist es normalerweise gleich im Gehäuse untergebracht. Das Auslagern mag zwar den Abmessungen und dem Kühlbedarf des Gerätes zugutekommen, so richtig charmant ist das Handling in der Praxis damit aber nicht. Das gilt erst recht, da das Netzteil ziemlich groß und schwer ausfällt.
Die Leistungsaufnahme im Betrieb wird vom Hersteller auf der Website mit maximal 300 Watt angegeben. Das kann nicht sein, da das Netzteil höchstens 210,6 Watt Ausgangsleistung liefern kann. Im Handbuch wird dann auch dieser Wert genannt. Der Verbrauch im Standby soll weniger als 0,5 Watt betragen.
Nach unseren Messungen hängt der Strombedarf zum einen mit der Einstellung der Lampenleistung, zum anderen aber auch mit der Einstellung zum „Adaptiven Kontrast“ zusammen. Hier wird die Laserleistung laut Hersteller adaptiv an die Szene angepasst. Die Auswirkungen sind zwar teils deutlich, dürften aber in der Praxis trotzdem keine große Rolle spielen. Darauf gehen wir im Kapitel „Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast“ noch einmal genauer ein.
Für die folgenden Messungen im Bildmodus „Standard“ haben wir daher als einzige Abweichung den adaptiven Kontrast abgeschaltet.
Stromverbrauch in Watt/Stunde
Bildmodus | Eco-Modus: Minimal | Eco-Modus: Mittel | Eco-Modus: Maximal |
Standard (AC aus) | 121 W | 92,6 W | 71,6 W |
Bei Verwendung des adaptiven Kontrasts wird laut Hersteller die Laserleistung adaptiv an die Szene angepasst. Die Auswirkungen auf den Stromverbrauch sind in der Praxis nach unseren Messungen allerdings gering, da er bei gemischten Bildern weiterhin bei 121 Watt liegt. Den höchsten Bedarf hätten wir bei einem weißen Testbild vermutet. Dort ist er jedoch mit 111 Watt ebenfalls leicht reduziert. Bei einem schwarzen Testbild sinkt er auf nur noch 40,2 Watt. Das sind aber beides Extreme, die in realen Filmszenen praktisch nie vorkommen.
Im Standby schwankt unsere Messung etwas, bleibt aber im Durchschnitt auf jeden Fall bei der Herstellerangabe von unter 0,5 Watt.
Kühlung, Betriebsgeräusch und Wartung
Zur Kühlung sind im LG HU710PW drei große Lüfter verbaut. Zwei davon saugen auf der rechten Seite frische Luft an, die dann auf der linken Seite mithilfe des dritten Lüfters wieder aus dem Gehäuse befördert wird. Dadurch sitzen die Zuschauer nie im „Jetstream“ – egal ob der Projektor vor oder hinter ihnen steht. Die Erwärmung im Abluftbereich hält sich beim LG HU710PW ohnehin in Grenzen.
Auch das Betriebsgeräusch ist beim LG HU710PW sehr moderat. Laut Hersteller beträgt es 28 dB im Normalmodus und 26 dB im Eco-Modus. Nach unserem subjektiven Empfinden kann man auch bei voller Lampenleistung (Eco „Minimal“) problemlos eine Fotovorführung starten, ohne dass das Betriebsgeräusch bei sonst ruhigem Raum aufdringlich oder gar nervend wird. Bei Filmvorführungen geht das Betriebsgeräusch selbst bei voller Lichtleistung in der Klangkulisse des Films völlig unter. Spätestens bei minimaler Lampenleistung (Eco „Maximal“) bleibt von den Lüftern nur ein leises Säuseln übrig.
Bei Projektoren mit Hochdrucklampe muss die Lampe regelmäßig ausgetauscht werden. Zudem nimmt bis zum Ende der Lebensdauer die Lichtleistung merklich ab und beträgt am Ende nur noch etwa die Hälfte. Bei regelmäßiger Nutzung muss man alle zwei bis drei Jahre die Lampe und den Lüftungsfilter erneuern – und das ist durchaus kostspielig.
Die Lebensdauer einer Lampe gibt LG mit 20 000 bzw. 30 000 Stunden an (Normal/Eco). Ein Austausch der Lichtquelle ist dabei vorgesehen. Selbst bei voller Lichtleistung und täglichem Betrieb von vier Stunden reicht das aber für knapp 14 Jahre. Um ein Nachlassen der Lichtleistung bzw. ein Verblassen der Farben muss man sich bei LEDs laut Hersteller dabei keine Sorgen machen. Die Garantiedauer beträgt drei Jahre.
Auch sonst ist das Gerät in seiner Lebensspanne praktisch wartungsfrei. Gelegentlich Staubablagerungen im Bereich der Lüftungsschlitze abzusaugen, ist aber durchaus zu empfehlen.