Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung und OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Bildhomogenität: | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Werkseinstellung): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration: | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.3 BEFRIEDIGEND |
Fazit
Neben dem guten IPS-Panel punktet der Asus PA248Q mit einer sehr guten Verarbeitung, vielen ergonomischen Features, vielfältige Anschlussmöglichkeiten wie zum Beispiel ein vierfacher USB-3.0-Hub. Er besitzt damit eigentlich alles was es braucht um ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen.
Einen herben Schnitzer leistet sich der Asus PA268Q beim wichtigen „Custom Color“-Modus, der in der aktuellen Umsetzung leider absolut unbrauchbar ist. Dabei bietet dieser Modus die Voraussetzung, um die leistungsfähige Elektronik im Rahmen der Kalibrierung wirklich auszunutzen. Das eigentliche Potenzial des PA248Q liegt faktisch brach.
Da der PA248Q zur ProArt Modellreihe von Asus gehört und seinen Referenzen entsprechend für die Bildbearbeitung zumindest im semiprofessionellen Bereich konzipiert wurde, ist dieser Fehler von entscheidender Bedeutung. Und genau deshalb kostet dieser Schnitzer den Asus eine gute oder sogar sehr gute Wertung.
Mit dieser erheblichen Einschränkung bleibt es bei einem „befriedigend“. Wer den Bildschirm nicht kalibrieren und vornehmlich in sRGB- arbeiten möchte, findet bereits jetzt ein gutes Produkt vor.
gefällt es