Test Monitor Eizo CG245W
7/11

UGRA-Test (Handwarekalibartion)

Mit einem Weißpunkt von 5800K scheitert der Eizo CG245W mit der Priorität „Contrast“ an den Vorgaben des UDACT bezgl. der Neutralität der Grauachse, da die Range, d.h. die farbliche Abweichung der vermessenen Graustufen untereinander, etwas zu groß ist. Das haben wir bereits bei der Kalibration auf die Empfehlungen für ECI-RGB 2.0 festgestellt (s.o.). Mit der Priorität „Grey balance“ werden die Maximalabweichungen dagegen weit unterschritten.

Eizo Cg245w Monitor Ugra Hw Normal
Eizo Cg245w Monitor Ugra Hw Grey
 

Die ausführlichen UGRA UDACT Reports für die Hardwarekalibrierung (links mit Priorität „Contrast„, rechts mit Priorität „Grey balance„) können als PDF-Dateien heruntergeladen werden.

Verwendung des X-Rite DTP94

In den „Preferences“ verbirgt sich unter dem Punkt „Measurement Device“ die von Eizo in Color Navigator hinterlegte Korrektur für die unterstützten Colorimeter. Während NEC in SpectraView II auf die Verwendung eines „trainierten“ OEM EyeOne Display2 zu vertrauen scheint, erwarten wir uns hier brauchbare Ergebnisse mit unserem Colorimeter.

Eizo Cg245w Monitor Cn 4
Korrektur für Colorimeter in Color Navigator

Wir haben im Folgenden eine Kalibration auf D65 als Weißpunkt, mit und ohne Kompensation („Color Management“), durchgeführt und die Ergebnisse durch Nachmessung mit dem EyeOne Pro verglichen.

D65 (~6502K) 6996 6144
95.04 100.00 108.88 98.32 100.00 106.42 94.30 100.00 101.62
10,36 4,74
0,08 11,52 1,8

* Messung mit EyeOne Pro / ** CCT Bezug

Das Ergebnis fällt nicht so gut wie die generische Korrektur in Quato iColor Display aus. Dennoch ist auch hier eine klare Verbesserung festzustellen, auch wenn die Angabe der CCT einen „Gleichstand“ suggerieren mag. Das zeigt nur, wie wenig aussagekräftig diese Angabe ist. In jedem Fall ist es erfreulich, dass Eizo die Problematik aufgenommen und einen brauchbaren Ansatz implementiert hat. Nun sollte die Korrektur noch besser auf die unterstützten Colorimeter und das Spektrum des konkreten Gerätes angepasst werden. Aufgrund seines guten inter-instrument agreement scheint uns, ohne herstellerseitige Selektion, hier aber weiterhin nur das X-Rite DTP94 wirklich geeignet.

Interne Messsonde

Die integrierte Messsonde kann in Color Navigator als eigenes Gerät ausgewählt und dann wie eine externe Sonde verwendet werden.

Eizo Cg245w Monitor Sensor
Die interne Messsonde während der Kalibration (im Gegensatz zu dieser Darstellung sollte unbedingt die Lichtschutzblende angebracht sein).

In einem ersten Schritt haben wir, wieder mit dem EyeOne Pro als Referenz, überprüft, wie exakt der Weißpunkt erfasst wird, und ob es Sinn macht, die Korrektur („Color Management“, s.o.) auszuwählen.

D65 (~6502K) 6332 6115
95.04 100.00 108.88 94.63 100.00 105.41 94.87 100.00 102.18
2,27 4,2
0,08 0,91 0,62

* Messung mit EyeOne Pro / ** CCT Bezug

Auch wenn das Ergebnis mit dem EyeOne Pro als Referenz nicht absolut perfekt ist, liegt man immerhin im Rahmen der generischen Korrektur von iColor Display bei Verwendung des X-Rite DTP94. Die Korrektur von Color Navigator sollte ausgeschaltet bleiben, das Gerät scheint bereits hinreichend auf das Spektrum des CG245W trainiert.

Um die Genauigkeit der Sonde weiter zu überprüfen, haben wir eine Kalibration und Profilierung durchgeführt und dann eine Profilvalidierung mit dem EyeOne Pro angeschlossen. Die Werte in der Zielspalte stammen aus der mit der internen Sonde durchgeführten Profilvalidierung in Color Navigator.

Parameter Ziel Erreicht
6502 6332
94.88 100.00 109.18 94.63 100.00 105.41
2,37
0,25 0,91
141,004 142,9
sRGB ~sRGB

* CCT-Bezug

Eizo Cg245w Monitor InterneSonde Profilvalidierung
 

Wir müssen an dieser Stelle beachten, dass auch das EyeOne Pro keine perfekte Referenz abgibt und selbst bestimmten Schwankungen unterliegt. Ein Vergleich mit verschiedenen Geräten ist daher immer mit Vorsicht zu genießen. Die im Vergleich zu einer „normalen“ Profilvalidierung (Sonde Validierung = Sonde Profilierung) etwas erhöhten Abweichungen sind daher kein Indikator für eine schlechte Umsetzung.

Das Ergebnis kann in jedem Fall überzeugen. Kalibration und Erfassung der Gerätecharakteristik gelingen der internen Sonde gut. Alternativ kann auch zum EyeOne Pro gegriffen werden, das von Color Navigator ebenfalls unterstützt wird. Der Einsatz eines externen Colorimeters macht, angesichts der Ergebnisse der internen Sonde, allerdings absolut keinen Sinn.

Interne Messsonde – Selbstkalibration –

Mit der Selbstkalibration kann der Eizo CG245W, ganz ohne Software und eingeschalteten Computer, kalibriert werden. Dennoch ist die Funktion eher Ergänzung, denn Ersatz für die Kalibrierung aus Color Navigator heraus. Die Bezeichnung und Umsetzung der Funktion machen ja bereits deutlich, dass kein ICC-Profil erzeugt wird. Wofür ist die Funktion dann sinnvoll nutzbar?

Das typische Anwendungsgebiet ist die Verlängerung des Zeitraums (und Erhöhung der Genauigkeit) zwischen erneuter Kalibration und Profilierung über Color Navigator durch das Ausgleichen von Drifts.

Man könnte sich beispielsweise überlegen, den Bildschirm einmal im Quartal mit der internen Sonde manuell über Color Navigator zu kalibrieren und profilieren. Danach lässt man einmal (oder mehrmals) in der Woche die Selbstkalibration mit den entsprechenden Parametern in der arbeitsfreien Zeit laufen. Die regelmäßige Kalibration und Profilierung mit Color Navigator ist schon deswegen notwendig, weil es mit der Zeit durch Alterungsvorgänge des Backlights zu farbmetrischen Drifts kommt, die im ICC-Profil erfasst werden sollten.

Die Konfiguration der Selbstkalibration ist sehr einfach. Hat man den Bildschirm bereits mit Color Navigator kalibriert, sind diese Parameter bereits in einem Preset vermerkt. Es gilt dann nur noch, das gewünschte Zeitintervall festzulegen. Danach kalibriert sich der CG245W, wie von Geisterhand, selbst. Um vernünftige Ergebnisse zu erzielen, wird vor der Kalibration automatisch ein hinreichend langes Zeitintervall zur Aufwärmung von Bildschirm und Sonde beachtet.

Eizo Cg245w Monitor Selbstkali1
Eizo Cg245w Monitor Selbstkali2
Eizo Cg245w Monitor Selbstkali3
Selbstkalibration am Eizo CG245W.

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)