Die Farbraumemulation arbeitet einwandfrei und erreicht die Präzision von Transformationen eines CMM auf Basis von ICC-Profilen (siehe Abschnitt „Messungen nach Kalibration und Profilierung“). Das ist angesichts ihrer Funktionsweise nicht verwunderlich. Die Darstellung von sRGB-Inhalten gelingt dem Eizo CG275W exakter als fast jedem Bildschirm ohne erweiterten Farbraum. Das ist für die Film- und Spielwiedergabe hochinteressant, weil hier in der Regel kein Farbmanagement greift.
Das Gamut-Mapping mit relativ farbmetrischem Rendering-Intent wird bei der Simulation von ECI-RGB v2 sichtbar: Farben innerhalb des Bildschirmfarbraums werden ideal umgerechnet. Alle anderen Farben werden bestmöglich auf die Farbraumgrenze verschoben. Einziger Nachteil: Es kann zu Farbabrissen kommen, wenn mehrere Farben auf den gleichen Repräsentanten abgebildet werden.
Zum Vergleich haben wir ECI-RGB v2 mit der alten Farbraumemulation, die ja weiterhin zur Verfügung steht, emuliert:
Vergleich der ECI-RGB v2 mit der alten Farbraumemulation | |
White Point / CCT Kelvin | 6471K |
White Point XYZ (normalized) | 94.59 100.0 109.14 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.79 / 0.82 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.83 |
Assumed Target Whitepoint | 6600K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.98 |
Brightness / cd/m² ** | 139.5 |
Black Point / cd/m² ** | 0.19 |
Contrast / x:1 | 734:1 |
Gradation (Average) | 2.39 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Gut zu erkennen sind die erhöhten Abweichungen von Tonwerten, die innerhalb des Monitorfarbraums liegen.
Profilierung von Tablet-Computern
Eine weitere neue Funktion ist die Profilierung externer Bildschirmgeräte, wie beispielsweise Tablet-Computer. Als Messgerät muss ein ColorMunki oder i1 Pro von X-Rite verwendet werden. Die Testfelder werden auf dem Zielgerät via Internetbrowser vollautomatisch angezeigt. Der notwendige Netzwerkport wird während der Konfiguration vom Benutzer spezifiziert. Die Ergebnisse können als Matrix- oder LUT-Profil gespeichert und natürlich auch für die Farbraumemulation verwendet werden.
Internes Colorimeter
Das wichtigste Merkmal des Eizo CG275W ist das eingebaute Colorimeter. Es steht in Color Navigator direkt zur Verfügung und ermöglicht den vollständigen Verzicht auf eigenes Messequipment.
Die Sonde fährt nach ihrer Aktivierung automatisch im unteren linken Bildschirmbereich aus. Die zunächst wenig ideal erscheinende Messposition stellt kein Problem dar: Die Sonde wurde mit einer Referenzemssung in der Bildschirmmitte korreliert. Außerdem ist die Homogenität des Bildschirms ohnehin ausgezeichnet.
Wir haben zu Testzwecken eine Kalibration und Profilierung mit dem eingebauten Colorimeter durchgeführt und das Profil anschließend mit dem X-Rite i1 Pro validiert.
Profilvalidierung (internes Colorimeter => i1 Pro) | |
White Point / CCT Kelvin | 6283K |
White Point XYZ (normalized) | 95.1 100.0 105.46 |
DeltaE to D50/ D65 | 17.19 / 2.12 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.04 |
Assumed Target Whitepoint | 6300K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.14 |
Brightness / cd/m² ** | 143.2 |
Black Point / cd/m² ** | 0.19 |
Contrast / x:1 | 754:1 |
Gradation (Average) | 2.19 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Das Ergebnis überzeugt. Die gegenüber der bereits durchgeführten Profilvalidierung (siehe Abschnitt „Profilvalidierung auf Seite x) etwas erhöhten Abweichungen sind bei dieser Testkonstellation – d.h. der Verwendung zweier unterschiedlicher Sonden – nicht ungewöhnlich. Unter Berücksichtigung der „Streukreisradien“ beider Geräte sind die ermittelten Werte absolut im grünen Bereich.
Wer die Messungen auf eine vorhandene, externe Sonde abstimmen möchte, kann dies über die Korrelierungsfunktion realisieren. Zu diesem Zweck wird die gleiche Messreihe von interner und externer Sonde durchlaufen. Daraus wird eine Korrekturmatrix für die interne Sonde errechnet und mit ihr in Form einer zusätzlichen internen Sonde verknüpft. Wir empfehlen die Verwendung dieser Funktion höchstens mit X-Rite i1 Pro oder i1 Display Pro – es sei denn man hat seine Abläufe auf einen Messfehler „abgestimmt“.
Profilvalidierung (internes Colorimeter (korreliert) => i1 Pro) | |
White Point / CCT Kelvin | 6553K |
White Point XYZ (normalized) | 94.34 100.0 108.42 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.39 / 1.27 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 1.36 |
Assumed Target Whitepoint | 6660K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 1.6 |
Brightness / cd/m² ** | 140.6 |
Black Point / cd/m² ** | 0.19 |
Contrast / x:1 | 740:1 |
Gradation (Average) | 2.2 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94