Fernbedienung
Mit 110 x 52 x 18 Millimetern ist die weiße Infrarot-Fernbedienung kompakt, aber breit genug um alle Knöpfe sinnvoll und einfach bedienen zu können. Trotzdem hätten die Knöpfe symmetrischer angeordnet werden können, um das Design etwas zu verschönern.
Wären die Tasten etwas symmetrischer positioniert worden, wäre die Anordnung nicht ganz so eng ausgefallen. Eventuell könnte der untere Zwölf-Tasten-Block für größere Finger zum Problem werden, da diese doch etwas eng beieinander liegen. Insgesamt wirken die Tasten beim Druck schwammig und haben auch keinen nennenswerten Druckpunkt. Eine Tastenbeleuchtung gibt es nicht. Dafür ist die Beschriftung auch bei Dämmerlicht noch gut zu erkennen. Eine Kontrollleuchte bei Tastendruck fehlt.
Der Projektor besitzt lediglich einen IR-Sensor an der Vorderseite. Für diesen nennt Sanyo eine Reichweite von 5 Metern zu beiden Seiten bei einem Winkel von +/- 30 Grad zur Sensorachse. Im Testverlauf ergab sich in einem Raum von 20 Quadratmetern an keiner Stelle mit der Bedienung des Projektors ein Problem.
Auto-Setup
Sehr komfortabel ist die automatische Setup-Funktion: Mit einem Druck auf die Taste „Auto Set“ auf der Fernbedienung richtet sich der Projektor selbst ein. Ein Sensor an der Frontseite analysiert das projizierte Bild und nimmt die optimalen Einstellungen vor. Dies umfasst die Trapezverzerrung und Wahl des Eingangssignals. Die Trapezkorrektur kann allerdings nur vertikale Verzerrungen korrigieren und keine horizontalen. Bringt die Auto Set-Funktion nicht den gewünschten Effekt, kann über die Keystone-Taste der Fernbedienung nachjustiert werden. Auch das Eingangssignal lässt sich manuell bestimmen.
Die Funktion der Trapezkorrektur arbeitet erstaunlich schnell und zuverlässig. Bei der automatischen Suche nach dem Eingangssignal kann dagegen etwas dauern, bis alle Eingänge durchgelaufen sind und das anliegende Signal erkannt wurde.
Inbetriebnahme
Ein- und Ausschalten
Eingeschaltet wird der PLC-WK2500 mit den Power-Tasten am Projektor oder auf der Fernbedienung. Der Lüfter läuft sofort an, nach etwa 5 Sekunden erscheint das Sanyo-Logo mit einer Countdown-Anzeige bis zur Freischaltung des Videobildes. Ausgeschaltet wird mit denselben Tasten, dabei ist noch eine Rückfrage zu bestätigen.
Mit der No-Show-Taste an der Fernbedienung kann das Bild vorübergehend dunkel geschaltet werden, ohne die Lampe elektrisch auszuschalten. Ein erneuter Tastendruck blendet das Bild wieder ein. Im OSD lässt sich die automatische Einschaltung aktivieren, dann startet der Projektor ohne die Power-Taste, sobald Netzspannung vorliegt.
Nach dem Abschalten kann der Netzstecker nicht sofort gezogen werden, da der Lüfter noch eine Zeit lang mit Strom versorgt werden muss. Wird der Netzstecker trotzdem sofort gezogen, braucht die Lampe deutlich länger zum Abkühlen. Zur Schonung der Lampe empfiehlt Sanyo eine Mindestwartezeit von 5 Minuten nach dem Wiederausschalten.
Bereitschaftszeiten
Normal[s] | Eco[s] | |
Startzeit bis Bildwiedergabe | 40 | 40 |
Startzeit bis volle Helligkeit | 50 | 50 |
Abkühlzeit normal | 90/120 | 90/120 |
Abkühlzeit schnell | – | – |
Auto-Aus ohne Bildsignal | 30/60 – 1800 | 30/60 – 1800 |
Die Bereitschaftszeiten des PLC-WK2500 sind relativ zügig. Das Logo des Herstellers erscheint nach wenigen Sekunden und das Bild ist nach 40 Sekunden einsatzbereit. Nach dem Ausschalten des Projektors läuft der Lüfter je nach vorheriger Nutzungsdauer ca. 90 bis 120 Sekunden weiter. Der Lüfter kühlt die Lampe nicht automatisch mit Reststrom oder auslaufendem Lüfter weiter, wenn nach dem Abschalten der Netzstecker abgezogen wurde. Allerdings sperrt der Projektor dann den Neustart, bis die Lampe abgekühlt ist. Somit wäre der Projektor nach der Abkühlzeit mit Lüfter im Netzbetrieb nach 120 Sekunden wieder einsatzbereit.
Wenn der automatische Lampenabschaltungsmodus aktiviert wird, startet der Projektor nach 30 Sekunden ohne Bildsignal einen Countdown. Je nachdem, wie der Projektor eingestellt wurde, schaltet er sich nach einer bis spätestens dreißig Minuten aus.
Betriebsgeräusch
Im Büroraum beträgt der Lärmpegel bei abgeschaltetem Tonteil gemessene 36,5 dB(A), das ist nicht zu überhören. Im Eco-Modus bleiben gut 33 dB(A) übrig – hörbar weniger, aber noch lange nicht leise. Beide Messwerte liegen über der Herstellerangabe von 34 bzw. 29 dB(A).
Stromverbrauch
Der Hersteller gibt den Stromverbrauch mit 252 Watt im Normal-Modus und 187 Watt im Eco-Modus an, was für eine 215 Watt Lampe recht wenig wäre.
Unsere Messungen liefern mit 238 (Normal) bzw. 177 Watt (Eco) noch etwas günstigere Werte. Wie immer haben wir ohne Sound gemessen, mit aktivem Tonteil (10 Watt Ausgangsleistung) könnte der Gesamtverbrauch um etwa diesen Wert ansteigen und damit exakt die Herstellerangabe treffen. Im Standby-Modus fallen 0,6 Watt an, der Grenzwert der EU-Richtlinie 1275/2008 ist damit erfüllt.
Die Lampe des PLC-WK2500 lässt sich noch in einen dritten Modus schalten, der im Handbuch etwas dürr mit „Hoch – Heller als der normale Modus“ beschrieben wird. Weitere Informationen, z.B. zur Helligkeit oder auch zur Lampenlebensdauer, gibt es leider nicht. Der Stromverbrauch steigt in diesem Modus auf 258 Watt, weitere Untersuchungen haben wir nicht durchgeführt.