Test TV Samsung UE55H6410
2/6

Inbetriebnahme und Stromverbrauch

Ein- und Ausschalten

Der Samsung UE55H6410 wird grundsätzlich über die Fernbedienung ein- und ausgeschaltet. Alternativ gibt es dazu aber auch eine Taste auf der Geräterückseite (Ecke rechts unten) – eine Kanalumschaltung und die Lautstärkeregelung ist damit ebenfalls möglich.

Nach dem Einschalten startet das Gerät angenehm flott und zeigt bereits nach knapp 6 Sekunden das TV-Signal oder die HDMI-Zuspielung an. Im Gegensatz zu manch anderem Smart-TV wird man beim Einschalten also nicht auf eine Geduldsprobe gestellt.

Bereitschaftszeiten
Startzeit bis Bildwiedergabe TV-Signal 6 Sekunden
Startzeit bis Bildwiedergabe am HDMI-Eingang 6 Sekunden
Ausschalten Prompt, 0 Sekunden
Ausschalt-Timer ja

Stromverbrauch

Die Energieeffizienzklasse gibt Samsung mit A+ an und den Stromverbrauch im Betrieb mit 71 Watt und im Standby mit 0,3 Watt. Im vollständigen Standby messen wir tatsächlich sogar 0,0 Watt, das hat bislang noch kein Gerät geschafft.

Im Betrieb hängt der Stromverbrauch vom gewählten Bild-Modus ab. Der Maximalwert von 133 Watt ist ein Spitzenwert, den wir nur gelegentlich im energiehungrigsten Modus „Dynamisch“ messen konnten. Dauerhaft kriegt man ihn nur zu sehen, wenn man die Backlight-Helligkeit maximal heraufregelt. Der Durchschnittsverbrauch ist auch im Modus „Dynamisch“ deutlich darunter.

Modus Hersteller Gemessen
Bildmodus Standard k.A. 104,7 W
Bildmodus Film k.A 115,7
Bildmodus Natürlich k.A. 70,9 W
Bildmodus Dynamisch k.A. 133,2 W
Standby, vollständig 0,3 W 0,0 W

Erste Inbetriebnahme

Die erste Inbetriebnahme gestaltet sich beim UE55H6410 recht einfach. Der Käufer wird zunächst mit einem Setup-Menü begrüßt, dass ihn schnell und unkompliziert durch die Ersteinrichtung führt – bis hin zur Verbindung mit dem häusliche LAN-/WLAN-Netzwerk.

Samsung Ue55h6410 Fernseher Einrichtung 1
Samsung Ue55h6410 Fernseher Einrichtung 2
Einrichtung: Sprachwahl und Netzwerkeinstellungen.

Weniger schön: kaum hat das Gerät eine Internetverbindung gefunden, soll der Nutzer gleich zu Beginn rechtsverbindliche Verträge am Bildschirm abschließen. Wer vor Neugier auf das betriebsbereite Gerät getrieben schnell auf „Ich stimme allem zu“ klickt, segnet damit ca. 6 unterschiedliche gesetzlich wirksame AGBs und Datenschutzrichtlinien ab. Diese können zwar auch im Detail am Bildschirm eingesehen werden, erstrecken sich dann aber jeweils auf 57 Unterseiten und mehr.

Samsung Ue55h6410 Fernseher Einrichtung 3
Samsung Ue55h6410 Fernseher Einrichtung 4
Rechtsverbindliche Vereinbarungen auf 6 Dokumente verteilt …

Eine gedruckte oder vernünftig lesbare elektronische Variante (PDF) konnten wir weder im Handbuch noch auf den Support-Seiten von Samsung im Internet finden. Falls man damit nicht einverstanden ist, ist der Funktionsumfang des Gerätes zumindest im Smart Hub-Bereich eingeschränkt. Einen Hinweis vor dem Kauf erhält man dazu nicht.

Samsung Ue55h6410 Fernseher Einrichtung 5
Samsung Ue55h6410 Fernseher Einrichtung 6
… mit einer Vielzahl an Unterseiten (links). Rechts: Automatischer Sendersuchlauf.

Dieses wenig verbraucherfreundliche Verhalten ist keinesfalls eine Eigenheit von Samsung, sondern bei Smart-TV-Herstellern leider gängige Praxis.

Hat man diese Hürde genommen, verläuft die weitere Einrichtung reibungslos. Der Sendersuchlauf kann in einem Rutsch für alle Anschluss-Arten (Satellit, Kabel/DVB-T) erledigt werden.

Bedienung und OSD

Samsung legt dem UE55H6410 gleich zwei Fernbedienungen bei: eine Standard-Fernbedienung und eine sogenannte Smart-Control, mit der auch eine Sprachsteuerung des Gerätes möglich ist. Beide liegen gut in der Hand. Die Tasten der Standard-Fernbedienung bedienen sich aber etwas schwammig und haben im Gegensatz zur Smart-Control keinen klaren Druckpunkt.

Ein schnelles Überspringen von Menü-Punkten oder beim Programmwechsel klappt damit leider nicht. Man sollte die Tasten besser nur immer einmal und nicht mehrmals schnell hintereinander betätigen. Da der UE55H6410 dank des neuen Quad-Core-Prozessors ansonsten sehr reaktionsfreudig ist, scheint das eher an der Fernbedienung oder dem Infrarot-Sensor zu liegen.

Samsung Ue55h6410 Fernseher Fernbedienung
Fernbedienung: links Standard, rechts Smart-Control mit Sprachsteuerung.

Haptik und Qualitätsanmutung gehen entsprechend der Preisklasse des Gerätes ansonsten in Ordnung. Auch das Layout der Tasten ist schlüssig, wichtige Tasten sind zentral in Nähe des Steuerkreuzes angebracht.

In beiden Fällen stellt sich die fehlende Hintergrund-Beleuchtung der Tasten allerdings als Manko heraus, da sie sich bei schummriger Wohnzimmer-Beleuchtung am Abend nur schwer ablesen lassen.

Auch die Tasten ganz unten für die Player-Steuerung sind viel zu klein geraten. Das ist insofern schade, da Samsung eine tolle Möglichkeit bietet, mit der TV-Fernbedienung sämtliche angeschlossenen Geräte wie BD-Player und AV-Receiver zu steuern. Das funktioniert entweder per HDMI-CEC bei kompatiblen Geräten oder per beiliegendem Infrarot-Sensor, der auch auf ältere Geräte anderer Hersteller angelernt werden kann. Zur Einrichtung gibt es einen entsprechenden Menüpunkt, der alle notwendigen Schritte gut erklärt und anschaulich animiert.

Eine QUERTZ-Tastatur bietet die Fernbedienung nicht, dafür lassen sich problemlos per USB vollwertige Tastaturen oder Mäuse anschließen. Die Erkennung klappte im Test blitzschnell, auch bei Funk-Geräten.

Besonders im Smart-Hub bietet sich die Verwendung der Smart-Control an. Hier hat man gleich drei Möglichkeiten der Steuerung: entweder konventionell mittels Tasten-Druck (die wichtigsten Tasten sind vorhanden), per Handgesten dank eingebauter Bewegungssensoren oder per Sprachsteuerung.

Die Verwendung als Zeigegerät hat Samsung besser umgesetzt als manch anderer Hersteller. Die Bewegungssensoren werden nur aktiv, wenn man gleichzeitig mit dem Daumen das Touch-Feld in der Mitte berührt. Somit saust der Maus-Zeiger nicht ständig wild durch die Gegend und lässt sich intuitiv mit den Handbewegungen synchronisieren.

Auch die Sprachsteuerung klappt erstaunlich gut. So richtig plaudern kann man mit dem Gerät zwar noch nicht, aber wichtige Befehle lassen sich so ganz gut ausführen. Ansonsten bekommt man in der Hilfe eine Auflistung der Sprachbefehle, auf die das Gerät hört.

Wem das alles immer noch nicht reicht, der kann sich noch entsprechende Apps herunterladen und den Samsung UE55H6410 damit steuern. Dann ist auch das Problem mit der fehlenden Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienung gelöst.

Samsung Ue55h6410 Fernseher Tasten
Mini-Joystick auf der Rückseite des Gerätes.

Sind trotzdem mal alle Fernbedienungen nicht zur Hand, kann man das Gerät auch per Taste auf der Rückseite ein- und ausschalten. Dabei handelt es sich um einen kleinen Mini-Joystick, mit dem man auch die Programme wechseln oder die Lautstärke regeln kann.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)