Test ViewSonic LSC520WU: Heller Business-Beamer ohne Farbblitzen
4/5

Empfohlene Bildeinstellungen

Für ein stimmiges Grund-Setup haben wir folgende Einstellungsempfehlungen für Sie. Diese sind eine gute Grundlage, um eine Kalibrierung darauf aufzubauen.

Anzeigemodus Benutzer
Dynamischer Modus 1
Kontrast 34
Helligkeit 32
Farbtemperatur Benutzer: Rot 29, Grün 28, Blau 32
Schärfe 12
Lichtquelle-Modus „Vollständig Normal“

Subjektive Beurteilung

Zunächst überwältigt die brutale Helligkeit des Probanden. Satte 3700 Lumen erleben auch wir nicht alle Tage kalibriert auf unserer Leinwand. Daher sieht der Himmel leuchtend blau aus, vielleicht eine Spur satter als auf dem Originaltestbild. Die Wolken heben sich kontrastreich ab. Das Gelb des Rapsfeldes entspricht der Originaldatei, das Grün erscheint via ViewSonic LSC520WU satter und bunter, allerdings mit einem leichten Hang Richtung Gelb. Das ist aber nur im direkten A/B-Vergleich offensichtlich. Die Grauabstufungen sind vergleichbar farbneutral, hier gibt es nichts zu kritteln. Die Hautfarben der Frauen sind ebenfalls gleichauf. Trotz allem wirkt das Testbild im Original etwas „kontrastreicher“. Hier limitiert tatsächlich unser Testgerät. Es schafft zum Beispiel nicht, die feinen Details aus dem Blau komplett herauszuschälen. Die Buntstifte sind hingegen sehr gut differenziert, und bei den Kannen gibt sich der Projektor gar keine Blöße.

Abgesehen von den beschriebenen Farbunterschieden sehen die Bildwerke gleich aus. Darüber hinausgehende Farbunterschiede sind der Kamera-Aufnahme zuzuschreiben und so im Original nicht vorhanden.

Original-Farbraumabdeckung
Original-Farbraumabdeckung
ViewSonic LSC520WU: Screenshot des Testbildes der Farbraumabdeckung
ViewSonic LSC520WU: Screenshot des Testbildes der Farbraumabdeckung

Business-Einsatz

Dank seiner hohen Lichtausbeute und der guten Farbdarstellung kann der ViewSonic LSC520WU in kommerziellen Räumlichkeiten überzeugen. Dazu zählen Besprechungs-, Ausstellungs- und Schulungsräume. Ebenso ist er für den Einsatz auf Messen wie geschaffen. Der Beamer kann sich gegen kontrolliertes Umgebungslicht durchsetzen und verleiht Vorträgen die benötigte Strahlkraft.

Selbst auf 3,20 m Bildbreite bietet der ViewSonic LSC520WU in unserem Screening-Room bei Seiten- und Deckenbeleuchtung ein tadelloses Bild. Das Schwarz wird zwar etwas aufgehellt, aber die Farben können sich unter diesen suboptimalen Raumlichtbedingungen bestens behaupten. Das ist bislang noch keinem anderen Projektor in diesem Preissegment besser gelungen.

Unsere PowerPoint-Präsentation bietet natürliche Farben, der Wechsel der Seiten gelingt ruckelfrei. Dunkle Inhalte weisen viel Zeichnung auf. Darüber hinaus werden Überschriften, Begleittexte und Untertitel bis zum Rand klar lesbar abgebildet. Shading oder andere Verfärbungen, die eine Produktpräsentation schmälern könnten, sind dem ViewSonic LSC520WU fremd.

Grafiken und Tabellen bestechen durch ihre Klarheit. Leichte Abschattungen an den Rändern sind in homogenen Flächen auffällig. Dafür gibt es kein störendes Farbblitzen (Regenbogen-Effekt), und es stellt sich durchweg ein entspannter Seheindruck ein.

Screenshot: PowerPoint
Screenshot: PowerPoint
Screenshot: PowerPoint
Screenshot: PowerPoint

Da der Proband den Farbraum Rec. 709 in Richtung Grün und Gelb etwas zu groß abdeckt, ist eine farbverbindliche Darstellung nicht vollständig gewährleistet. Das größere Spektrum führt zu etwas satteren grün-gelben Farben, die unter optimalen Raumbedingungen nicht erwünscht sind. Unter suboptimalen Verhältnissen sorgen sie hingegen durchaus für eine natürlichere Darstellung, weil das projizierte Bild schlicht und ergreifend weniger blass erscheint, als es unter derlei Bedingungen üblich ist. Dunkle Bereiche sind daher sehr gut durchgezeichnet, alle im Quellmaterial enthaltenen Signale sind auf der Leinwand sichtbar.

Unsere Panorama-Aufnahme von Hamburg, die der Autor dieser Zeilen aus der 21. Etage des Hanseatic Trade Centers geschossen hat, zeigt überaus natürliche Farben. Es ist gut zu sehen, dass unter der Brücke der Weg nicht im Schwarz zuläuft, sondern eine exzellente Durchzeichnung bietet. Einzelne Personen sind auf dem Doppeldecker auszumachen, und der Schriftzug „Stadtrundfahrt“ ist gut lesbar. Das Hamburg-Wappen links daneben und die vertikalen Streben am Brückengeländer kann der Beamer nicht mehr differenzieren, weil das die Full-HD-Auflösung nicht hergibt. Dafür sind die quadratischen roten und weißen Segmente auf der Barke bestens voneinander getrennt, ohne dass die Farben ineinanderlaufen.

Screenshot: ViewSonic LSC520WU
Screenshot: ViewSonic LSC520WU
Screenshot: ViewSonic LSC520WU - Ausschnittsvergrößerung
Screenshot: ViewSonic LSC520WU – Ausschnittsvergrößerung

In kommerziellen Räumen werden natürlich auch Filme gezeigt. Dazu zählen Dokumentationen im Museum, Biografien über Künstler in Ausstellungen und Werbespots in Unternehmen, bevor sie online gehen. Der ViewSonic LSC520WU kann diese Werke in Full-HD-Auflösung verarbeiten und projizieren. Vor allem Schwarz-Weiß-Filme profitieren vom exzellenten Graustufenverlauf. In allen Teilen wird das Bild vollkommen farbneutral reproduziert. Es gibt keine Verfärbungen, Shading oder andere farbliche Defizite. Das Bild sieht umwerfend aus. Nachtaufnahmen und Schattenbereiche laufen nicht zu, besitzen jedoch einen leichten Grauschleier. Je mehr helle Inhalte hinzukommen, desto mehr lichtet sich der Schleier. Die hohe Spitzenhelligkeit sorgt für viel Brillanz und Strahlkraft. Da der Farbraum Rec. 709 ordentlich abgedeckt wird, überzeugen auch Farbfilme. Hautfarben erscheinen realistisch, Wasser und Himmel begeistern mit ihren Blautönen. Gold glänzt herrlich.

Michael B. Rehders

… arbeitet seit 1996 als freiberuflicher Journalist, Fotograf und Autor mit Schwerpunkt Projektoren. Als Color-Management-Experte hält er Vorträge auf Hochschulen, Universitäten, Messen und schult Grafiker sowie Fotografen im Umgang mit Messequipment und Farbmanagement. Für PRAD ist er seit 2023 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)