Wie Displaysearch in einer Marktanalyse vom vierten Quartal feststellte, hat der Weltmarkt für berührungsempfindliche Displays im Vergleich zu 2009 um mehr als 30 Prozent zugelegt. Der Bericht fußt auf Absatz und Einnahme-Daten des ersten Halbjahrs, für die zweite Jahreshälfte wurden bei den 32 größten Touchpanel-Anbietern Schätzungen vorgenommen.

Ungeachtet der schleppenden Erholung von der weltweiten Wirtschaftskrise hätte sich das 2009er Wachstumsplus auch im Jahr 2010 eingestellt, sagte Jennifer Colegrove, Vizechefin für neue Displaytechnologien bei Displaysearch. „Vor allem im zweiten Halbjahr haben sich berührungsempfindliche Bildschirme in elektronischen Geräten wie Mini-Note- und Slate-PCs, aber auch im Gaming-Bereich, stark verbreitet“, so die Expertin.
Mit 6,3 Millionen verkauften Geräten verbuchte die Kategorie der Slate- beziehungsweise Tablet-PCs im ersten Halbjahr 2010 die größten Zuwächse. Touchpanelhersteller sehen diese Anwendung ganz weit vorn und prognostizieren allein für das zweite Halbjahr mehr als 20 Millionen abgesetzte Einheiten. Aufgrund von Verzögerungen bei der Auslieferung könnte sich dieser Zeitraum jedoch bis ins erste Quartal 2011 hinein ausweiten. Bei den Stückzahlen hat Wintek die Nase vorn, gefolgt von TPK Touch Solutions.
Regional betrachtet steht Taiwan in puncto Stückzahlen und Erlösen auf Platz eins, das Land hatte bereits 2009 einen Weltmarktanteil von 43,5 Prozent. Besonders beliebt sind dort die kapazitiven Bildschirme, wohingegen China von einheimischen Herstellern vor allem mit resistiven Panels beliefert wird. Die begrenzte Kapazität für ihre kapazitiven Pendants ist in fester Hand der Taiwaner und Japaner. Letztere wiederum befinden sich seit der Aufwertung ihrer Währung in starkem Wettbewerb mit anderen asiatischen Touch-Anbietern; Displaysearch geht sowohl 2009 als auch im Folgejahr von Nullwachstum aus.