Watch Dogs Technik-Test bei PCGH: Benchmarks des Next-Gen-Hackerspiels

Watch Dogs im Technik-Test bei den Kollegen von PC Games Hardware: Es ist soweit, Ubisofts lang erwartetes Open-World-Abenteuer um Hacker Aiden ist erschienen. Tatsächlich konnten viele Spieler schon am 23.05 und damit fünf Tage vor dem offiziellen Release losspielen. Vor dem Release kam es durch Video-Vergleiche von Spielmaterial mit der E3-Demo von 2012 wegen anscheinend reduzierten Grafikdetails zu Kontroversen. Wie sieht Watch Dogs auf dem PC nun aus, ist die technische Umsetzung gelungen und wie hoch fällt der Hardware-Hunger aus?

Watch Dogs Technik-Test bei PCGH (Bild: PCGH)

Ubisofts Hacker-Abenteuer Watch Dogs stellt sich nach einem kleinen Frühstart nun endlich auch offiziell dem Licht der Öffentlichkeit. Der technoide Open-World-Titel wird von Spielern sehnsüchtig erwartet, das interessante und spanndende Szenario inklusive leichter Gesellschaftskritik ist frisch, die Inszenierung machte in Trailern eine sehr gute Figur. Besonders der zur E3 2012 gezeigte sorgte im Nachgang allerdings für erhitzte Gemüter und lebhafte Diskussionen. Denn nachdem mehrere Nutzer Vergleichsvideos mit neuem Material auf Youtube hochgeladen hatten, die ein grafisches Downgrade vermuten ließen, befürchteten viele Spieler, dass auch die Optik der PC-Version nicht die Güte des E3-Trailers erzielen würde. Wie sieht die Technik also tatsächlich aus?

Die Kollegen von PCGH geben diesbezüglich aber Entwarnung: Die Grafik der PC-Version sieht in Ultra-Settings ausgesprochen gut aus. Besonders nachts und bei schlechter Witterung gefallen die schicke Beleuchtung, Blendeffekte und die Echtzeit-Spiegelungen auf dem nassen Asphalt. Tagsüber sieht Watch Dogs etwas weniger eindrucksvoll aus, kann aber ein hohes Niveau halten.

Wie Hardware hungrig das Spiel ist und viele weitere Details, lesen Sie bei den Kollgen von PCGH.

Weiterführende Links zur News

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)