Mit dem LG CineBeam HU710PW (PRAD-Test) erschien im vergangenen Jahr ein innovativer Projektor, dessen Lichtquelle ein Laser-LED-Hybrid ist. Nun zieht der chinesische Hersteller XGIMI mit einer ähnlichen Lösung nach. Die auf 278 Patenten basierende Dual-Light-Technologie verspricht ebenfalls Vorzüge wie eine höhere Farbtreue bei besseren Helligkeitswerten und einer augenschonenderen Darstellung.
Die Laser-LED-Einheit soll 95,5 Prozent des DCI-P3- sowie 99,9 Prozent des BT.-709-Farbraums abdecken, einen Delta-E-Wert von unter 1 aufweisen und beispielsweise Texte deutlich schärfer darstellen können als klassische Laser-Beamer. Die Helligkeitsleistung wird auf 2300 ISO-Lumen beziffert. Die Farbgenauigkeit wurde im Übrigen vom SGS Schweiz und vom TÜV Süd zertifiziert.
XGIMI-CEO Steven Xiao meint Folgendes zum Laser-LED-Hybridlösung: „Dank der innovativen Helligkeitsverbesserung der Dual-Light-Technologie wird die Herausforderung für mehr Helligkeit bei Projektoren gelöst. XGIMI war jedoch schon immer der festen Überzeugung, dass Helligkeit allein nicht ausreicht, sondern auch eine genaue Farbwiedergabe erforderlich ist, um den Grundstein für die Helligkeit zu bilden.“
Erste Produkte mit XGIMI Dual Light sollen „in Kürze“ auf europäischen Märkten veröffentlicht werden.
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
Kaufberatung Beamer/Projektoren
Beamer-Suche – finden Sie den optimalen Projektor
Beamer-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es