Abweichler: Samsung plant 3D-TVs mit Passivtechnologie

In Gestalt des südkoreanischen Display-Riesen Samsung weicht einer der schärfsten Verfechter aktiver 3D-Technologie vom selbst gesetzten Kurs ab. Noch im März waren Samsung-Mitarbeiter gegenüber LG-Vertretern in Bezug auf deren 3D-Standard verbal ausfällig geworden, zudem ist Samsung globaler Marktführer bei aktiver Tiefenoptik. Doch nun will der Hersteller laut FlatpanelsHD 3D-Bildschirme bauen, die mit günstigen Passivbrillen benutzt werden können – und noch dazu Full-HD-fähig sind.

Partner beim Passiv-Ansatz: Samsung und RealD. (Foto/Logos: RealD, Samsung)

Auch wenn der 3D-Formatkrieg jüngst in heftigen Streit ausartete und mit verhärteten Fronten geführt wird, ist 3D-TV noch viel zu jung, als dass sich ein Hersteller mit Vehemenz auf einen Ansatz festlegen könnte. Zudem gibt es zu viele verschiedene Ansätze, die allesamt noch am Anfang ihrer Entwicklung stehen. Und besinnt man sich zurück auf den Jahresanfang, so werden Erinnerungen an eine CES-Vorstellung von Samsung und RealD wach: Zur Elektronikshow hatte der TV-Riese eine in Kooperation mit dem 3D-Kinospezialisten entwickelte Technik namens RDZ entwickelt.

Dabei werden die aktiven Shutter ins LCD-Panel integriert und übertragen verschiedene Halbbilder zum rechten bzw. linken Auge. Letztlich kombinieren die Hersteller aktive und passive Technologie – anders als LG mit Fokus auf passiv. Dennoch ist es möglich, die wesentlich billigeren passiven 3D-Sehhilfen zu tragen, wie sie aus den – vielfach mit RealD-Technik bestückten – Kinosälen bekannt sind. Auf der SID in Los Angeles erwähnten beide Hersteller einen Lizenzvertrag, der den Markteinzug der gemeinsamen Idee sichern soll. Samsung will die neue Technologie Anfang 2012 in 23- und 27-Zoll-Bildschirmen zugänglich machen, später im Jahr ist ein 55-Zoll-TV geplant.

Prominente Unterstützung kommt von James Cameron, Vorstandsmitglied bei RealD: „Die neuen Displays von Samsung und RealD sehen fantastisch aus und repräsentieren die nächste Stufe des 3D-Home-Entertainments“. Full-HD sei der Schlüssel zu 3D, wie Filmemacher es vorsehen würden. In Kombination mit dem (Trage-)Komfort und der Praxistauglichkeit von RealD-Kinobrillen werde die neue Technologie einen Standard setzen.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)