Der 1976 in Taiwan gegründete Hersteller Acer bringt mit dem Iconia Tab P10 ein neues 10,4-Zoll-Tablet auf den Markt. Der verbaute Touchscreen löst mit 2000 x 1200 Bildpunkten (2K) auf und kommt auf eine Pixeldichte von rund 224 ppi. Das Gehäuse besteht aus einer Aluminiumlegierung und ist 7,8 mm dick.
Auf dem 64 GB großen eMMC-Speicher findet Android in Version 12 seinen Platz. Wie oft man in diesem Fall mit Sicherheits-Patches oder großen OS-Upgrades rechnen darf, ist leider unklar. Wir versuchen zurzeit, Näheres von Acer zu erfahren. Mit dem 6000 mAh starken Akku sollen derweil bis zu 10,5 Stunden Videowiedergabe pro Ladung möglich sein.
Das eigentlich für Chromebooks entwickelte Achtkern-SoC MediaTek Kompanio 500 befeuert in Kombination mit 4 GB Arbeitsspeicher das Android-Betriebssystem. Das Tablet bietet auf seiner Rückseite eine 8-MP-Kamera mit Autofokus, während in der Front ein 5-MP-Sensor seinen Dienst verrichtet. An Schnittstellen stehen Bluetooth 5, microSD, USB-C 2.0 und WLAN 802.11ac (Dual-Band) bereit.
Ebenfalls Teil der Ausstattung sind ein Mikrofon und zwei interne Lautsprecher. Das 440 g schwere Acer Iconia Tab P10 ist ab sofort direkt über den Hersteller-eigenen Onlineshop verfügbar und kostet 199 Euro. Obacht: Es wird nur ein Jahr Garantie gewährt.
Spezifikationen des Acer Iconia Tab P10
Panel-Typ | IPS mit Touch |
Auflösung | 2000 x 1200 Pixel (2K) |
Diagonale | 10,4 Zoll |
Pixeldichte | 224 ppi |
Farbtiefe | k. A. |
Bildwiederholrate | k. A. |
Leuchtdichte | k. A. |
Kontrastverhältnis | k. A. |
Schnittstellen (u. a.) | Bluetooth 5, microSD, USB-C 2.0, WLAN 802.11ac |
Prozessor | MediaTek Kompanio 500 |
Grafikchip | Mali-G72 MP3 |
Arbeitsspeicher | 4 GB |
Festspeicher | 64 GB eMMC |
Akku | 6000 mAh |
Betriebssystem | Android 12 |
HDR-Unterstützung | Nein |
Kameras | 8 MP rückseitig 5 MP frontseitig |
Sonstiges | Mikrofon Stereo-Lautsprecher |
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es