Acer hat eine Neuauflage seines 1,2 kg schweren und 12,95 mm dünnen Notebooks Swift Edge 16 angekündigt. Das Modell SFE16-44 setzt auf die aktuelle AMD-CPU-Generation, genauer gesagt auf den Zen-4-basierten Achtkern-Prozessor Ryzen 7 8840U mit 16 Threads, 3,3 GHz Basistakt, 5,1 GHz Turbotakt, 16 MB L3-Cache und 15 bis 30 Watt cTDP. Als Grafikeinheit fungiert eine Radeon 780M. Mit Ryzen AI steht zudem ein dedizierter KI-Beschleuniger zur Verfügung.
Weitere Ausstattungsmerkmale sind laut Hersteller bis zu 32 GB LPDDR5-RAM, eine bis zu 1 TB große NVMe-SSD (PCIe 4.0) und das Betriebssystem Windows 11 (wahrscheinlich in der Home-Variante). Das verbaute OLED-Display misst 16 Zoll in der Diagonalen, löst mit 3200 x 2000 Bildpunkten (3,2K) bei bis zu 120 Hz auf und deckt den DCI-P3-Farbraum zu 100 Prozent ab. Obendrein verspricht er DisplayHDR True Black 500 und einen 0,2 ms schnellen Grauwechsel.
Was Schnittstellen angeht, ist offenbar unter anderem mit HDMI 2.1, USB-C 4, Wi-Fi 7 und einem microSD-Kartenleser zu rechnen. Das Gehäuse des Laptops besteht aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung. Auch ein Touchpad und eine Tastatur mit Nummernblock sind Teil der Ausstattung. Der Acer Swift Edge 16 (SFE16-44) soll ab April 2024 in Deutschland verfügbar sein und bei einem UVP von 1.199 Euro starten.
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es