Der US-Konzern Apple hat Neuauflagen seiner Notebook-Serie MacBook Pro angekündigt, die erstmals mit den brandneuen M3-SoC des Herstellers aufwarten. Die Chips werden in 3 nm gefertigt und sollen deutliche Leistungssteigerungen bei CPU und GPU aufweisen. Zugleich wird eine verbesserte Effizienz versprochen. Die GPU-Einheit beherrscht im Übrigen Hardware-Raytracing und AV1-Decoding.
Konkret existiert das SoC in den Varianten M3, M3 Pro und M3 Max, die wiederum mit einer abweichenden Anzahl von CPU- und GPU-Kernen eingesetzt werden. Die kleinste Ausführung bietet eine 8-Core-CPU und 10-Core-GPU, der Vollausbau eine 16-Core-CPU und 40-Core-GPU. Je nach M3-Wahl teilen sich Prozessor und GPU zwischen 8 und 128 GB gemeinsamen Arbeitsspeicher. Das sogenannte „Dynamische Caching“ weist der GPU laut Apple in Echtzeit immer nur die Menge Arbeitsspeicher zu, die gerade wirklich benötigt wird.
Das neue MacBook Pro kommt wahlweise mit 14,2 oder 16,2 Zoll großem Liquid-Retina-XDR-Display. Letzteres ist im Kern ein LCD-Panel mit Mini-LED-Backlight, wobei adaptive Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz und eine HDR-Spitzenhelligkeit von 1600 cd/m² in Aussicht gestellt werden. Die Auflösung beträgt bei der 14-Zoll-Klasse 3024 x 1964 Bildpunkte und bei den 16-Zöllern 3456 x 2234 Pixel. Neben klassischem HDR beherrschen die Laptops auch Dolby Vision.
Für die Akustik sorgt jeweils ein aus sechs Lautsprechern bestehendes internes Soundsystem mit Dolby-Atmos-Unterstützung. Werden kompatible AirPods verbunden, ist 3D-Audio mit dynamischen Headtracking möglich. Eine Facetime-Kamera mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) ist ebenfalls vertreten und erlaubt in Kombination mit den drei im MacBook Pro integrierten Mikrofonen Videokonferenzen. Als Betriebssystem fungiert das Ende September erschienene macOS Sonoma.
Zu den weiteren Merkmalen der Neuheiten zählen ein Magic Keyboard (ohne Nummernblock), ein Touchpad (geeignet für Multi-Touch-Gesten), ein Umgebungslichtsensor und ein Fingerabdrucksensor (Touch ID). Der verbaute Akku weist eine Kapazität von 70 Wh (14 Zoll, M3), 72,4 Wh (14 Zoll, M3 Pro oder Max) bzw. 100 Wh (16 Zoll, M3 Pro oder Max) auf und soll pro Ladung bis zu 22 Stunden Videowiedergabe stemmen können. Ein USB-C-Ladegerät mit 70 bis 140 Watt ist jeweils im Lieferumfang enthalten.
Das Schnittstellenangebot umfasst unter anderem Bluetooth 5.3, HDMI, Thunderbolt 4 (mit USB 4), Wi-Fi 6E und einen SDXC-Kartenleser. Was den SSD-Festspeicher angeht, gibt es einige Optionen zwischen 512 GB und satten 8 TB. Die in Space Schwarz gehaltenen MacBook-Pro-Neuauflagen von Apple sollen ab dem 7. November 2023 in Deutschland erhältlich sein und treten zu UVPs ab 1.999 Euro an. Wer sich für eine Variante mit 16 Zoll, M3 Max, 128 GB RAM und 8-TB-SSD entscheidet, zahlt 8.529 Euro – und hätte sogar noch weitere kostenpflichtige Zubuchmöglichkeiten.
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 31.10.2023, 12:31 Uhr)
Update (07.11.2023, 12:22 Uhr)
Apple hat das neue MacBook Pro wie geplant in Deutschland veröffentlicht.
Spezifikationen des neuen Apple MacBook Pro
Panel-Typ | LCD mit Mini-LED-Backlight |
Auflösung | 3024 x 1964 Pixel (14,2 Zoll) 3456 x 2234 Pixel (16,2 Zoll) |
Diagonale | 14,2 bzw. 16,2 Zoll |
Pixeldichte | 254 ppi |
Farbtiefe | k. A. |
Bildwiederholrate | 120 Hz (adaptiv) |
Leuchtdichte | 600 cd/m² (max. bei SDR), 1600 cd/m² (max. bei HDR) |
Reaktionszeit (G2G) | k. A. |
Kontrastverhältnis | k. A. |
Schnittstellen (u. a.) | Bluetooth 5.3, HDMI, Thunderbolt 4 (mit USB 4), Wi-Fi 6E, SDXC-Kartenleser |
Prozessor | Apple M3, M3 Pro oder M3 Max |
Arbeitsspeicher | 8 bis 128 GB |
Festspeicher | SSD mit bis zu 8 TB |
Betriebssystem | macOS Sonoma |
Akku | 70, 72,4 bzw. 100 Wh |
Sync-Technologie | Nein |
HDR-Unterstützung | Dolby Vision |
Sonstiges | Fingerabdrucksensor mit Touch ID Full-HD-Webcam Drei interne Mikrofon Lautsprecher mit Dolby Atmos Magic Keyboard ohne Nummernblock Touchpad Umgebungslichtsensor USB-C-Ladegerät |
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es