Wie Apple den US-Kollegen von Toms Hardware mitgeteilte, hat sich Steve Jobs’ Hobby schließlich zu einer Geschäftssparte gemausert: Die Hockey-Puck-große Set-Top-Box Apple TV hat sich eine Million mal verkauft. Angesichts des Anschaffungspreises von 99 US-Dollar sei das nicht weiter verwunderlich. Douglas Perry von Toms Hardware stellt sich die Frage, wie Apple angesichts dieser Käuferbasis handeln wird, nun, da das Unternehmen weiß, wie gut die Box ankommt.

„Augenscheinlich rechnen Analytiker bereits mit der nächsten Entwicklungsstufe für den Apple TV, die dem entsprechen könnte, was seine Bezeichnung von Anfang an nahe legt: einem echten, LED-beleuchteten Fernseher, in den die jetzige Set-Top-Box integriert ist. Die Hardware ist kein begrenzender Faktor mehr. Glaubt Apple an die Möglichkeit, den Sprung in den TV-Markt zu schaffen, dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis wir einen Flachbildfernseher vor uns haben, der das Apple-Logo trägt“, so Perry.
Längerfristig betrachtet glauben wir, dass Apple größere Ambitionen auf dem TV-Markt hat. „Die überarbeitete Version des Apple-TVs läutet nur etwas viel Größeres ein“, schrieb Brian White, Analytiker bei Ticonderoga. Man denke daran, das Displaysearch die Erlöse aus dem globalen Markt für LCD-TVs für 2010 auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt hat, und dass der amerikanische Werbemarkt laut Google etwa 70 Milliarden US-Dollar wert sei.
„Apple ist als eines von wenigen Unternehmen weltweit in der Lage, Konsumenten mit iTunes, iBooks und dem App-Store ein breit gefächertes Ökosystem aus Digitalmedien anzubieten“, so White. Daher sei es für reine LCD-TV-Hersteller schwierig, mit der Firma zu konkurrieren – sie müssten sich auf Google-Produkte verlassen, um ein konkurrenzfähiges Produkt anzubieten. Daher werde der TV-Bereich zum nächsten Kampfschauplatz zwischen Apple und Google. Außerdem stehe Apple für die wohl ästhetischsten CE-Produkte überhaupt. In Anbetracht der Stellung eines Fernsehers in den Wohnzimmern der Welt dürfte ein Apple-Fernseher zum Knüller werden.