BenQ MH680: Full-HD-Projektor mit WLAN-Dongle zur kabellosen Datenübertragung

BenQ stellt mit dem BenQ MH680 ein neues Modell für den Business- und Education-Bereich vor. Der neue Projektor verfügt über eine Lichtstärke von 3000 ANSI Lumen, eine Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080, ein Bildformat von 16:9 und wird standardmäßig mit einem WLAN-Dongle ausgeliefert. Zusätzlich ist er mit einem 1,3-fachen Zoom sowie der neuesten 3D-Technologie via HDMI ausgestattet.

BenQ MH680 (Bild: BenQ)

Mit seiner Lichtstärke von 3000 ANSI Lumen projiziert der MH680 Bilder auch in Meetingräumen mit Tageslichteinfall. Die maximale Bilddiagonale beträgt dabei bis zu 7,62 Meter. Die kabellose Datenübertragung ist dank des USB-Wireless-Dongles, der zum Lieferumfang gehört, möglich. Mit der integrierten Wireless-Display-Funktion lässt sich so problemlos eine drahtlose Verbindung zwischen Projektor und PC oder Tablet herstellen. Das handliche und mit 2,6 kg recht leichte Gerät kann entweder als mobiles Tischgerät genutzt oder an die Decke montiert werden.

Die BrilliantColor-Technologie sorgt für eine umfangreiche Farbpalette, die in Tiefe und Dynamik weit über den herkömmlichen Farbraum hinausgeht. Die Wandfarbkorrektur ermöglicht darüber hinaus eine Optimierung der Darstellung, je nach Farbton der Projektionsfläche. Das Zoomverhältnis von 1,3:1 soll sicherstellen, dass die Projektionsfläche voll ausgenutzt werden kann. Über den integrierten HDMI-Eingang lassen sich Video-Quellen, wie Blu-ray-Player, Spielekonsole oder PC an den MH680 anschließen und deren 3D-Inhalte problemlos darstellen. Zum weiteren Feature-Set gehören die SmartEco-Technologie für eine maximale Energieeinsparung, ein integrierter 10-Watt-Lautsprecher sowie die Quick-Cooling-Funktion, die den Transport unmittelbar nach der Nutzung ermöglicht.

Der BenQ MH680 ist ab sofort zum Preis von 959 Euro inkl. MwSt. im Handel erhältlich.

Weiterführende Links zur News

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)