Immer wieder liest man im Board über subtile Bildprobleme bei diversen TFTs, insbesondere bei den schnellen TN mit 12ms.
- Bild "flimmert" manchmal bei bestimmten Farbkonstellationen (Webseiten etc.)
- subjektiv wahrnehmbare Jeans-/Karomuster
- abgestufte Verläufe / koronenartige Solarisationseffekte bei bestimmten Farbverläufen, die eigentlich homogen sein müßten.
Das sind nur ein paar Beispiele. Mittlerweile glaube ich, daß es sich dabei häufig um das bauartbedingte Dithering bei solchen Displays handelt.
Was ist Dithering ?
Vereinfacht ausgedrückt ist das ein Trick, um dem Betrachter mehr Farben / Farbabstufungen vorzugaukeln, als tatsächlich vorhanden sind:
TN Panels können z.B. nur 6 bit pro Farbkanal darstellen, das ergibt 18bit Farbtiefe, und das wiederum bedeutet 262144 gleichzeitig darstellbare Farben, mehr nicht. Eine winzige Anzahl Farben gegenüber den 4 Milliarden Farben, die Grafikkarten i.d.R. liefern. Die vom TFT Hersteller angegebenen 16,2 Mio. Farben können leider nur durch Dithering emuliert werden.
Im Link ist zwar ein Bericht über Handy-Farbdisplays, aber der sehr gut erläuterte Abschnitt "Farbräume" trifft auf TFT Monitore ganz genau so zu.
Also, da von der Grafikkarte meist 32bit Farbtiefe geliefert wird, also 4294967296 (vier Milliarden!) mögliche verschiedene Farbinformationen, muß der TFT ständig Dithering betreiben, um fehlende Farbtöne (er kann ja nur 262144!) darstellen zu können.
Was das alles mit den Eingangs erwähnten Bildproblemen zu tun hat ? Eine ganze Menge, glaube ich.
Je nachdem, wie gut das Dithering klappt, wird das Auge überlistet und man merkt nichts davon. Wenn es aber nicht klappt, dann sind sehr wohl solche Effekte wie oben beschrieben wahrzunehmen:
- bei zu feinen Farbverläufen innerhalb des 32-bit Farbspektrums nutzt auch Dithering nichts mehr, es kommt zu den erwähnten stufenartigen Farbverläufen statt eines homogenen Verlaufs.
- flimmern, wenn sich das Dithering sozusagen nicht zwischen zwei Farbtönen entscheiden kann und hin- und herwechselt (-> die zum Dithering herangezogenen Pixel flimmern)
- moireeartige Muster, weil das Dithering in verschiedenen Bereichen des Bildes nicht gleichartig ausfällt, obwohl es das an diesen Stellen sollte.
Insbesondere bei Zeichentrick DVDs fällt mir persönlich öfter mal das mangelnde Farbspektrum meines HS94P auf - ein echt sichtbarer Unterschied zu einem CRT - keine homogenen Farbverläufe, sondern 16-bit lookalike.
Jedenfalls ist es ein himmelweiter Unterschied, ob ein Display echte 24bit Farbtiefe (also 16,77 Mio Farben) darstellen kann, oder echte 262 Tausend Farben (18bit) und nur virtuell mit optischen Täuschungen 16,2 Mio.
Vermutlich ist gerade bei den schnellen TNs mit 12ms 18bit Farbtiefe einfach eine Notwendigkeit, sonst würde man solche Reaktionszeiten nicht hinbekommen.
Also, nicht alle Bildunschönheiten an Viewsonic910, Benq937 oder SonyHS94 sind tatsächliche Defekte, sondern oft nur ein Folge von Dithering.
MfG
Bigtower