mal eine andere Frage: Haben die neuen Eizo-Modelle frei Schlitzen, in der kleine Insekten hineinkriechen können? Besteht auch ein Schutz dagegen bei interem Netzteil?
-
-
-
Zitat
Original von perolino
mal eine andere Frage: Haben die neuen Eizo-Modelle frei Schlitzen, in der kleine Insekten hineinkriechen können? Besteht auch ein Schutz dagegen bei interem Netzteil?Ich denke diese Frage solltest du eher an Eizo stellen, da das von Modell zu Modell variieren kann...
-
Zitat
Original von globalplayer
Vielleicht kommt ja auch noch ein S1900, wer weiß?Ich frag mal bei Geizhals an, was da los ist.
@C-Booster
Danke für die Info. Kann man da drauf verzichten, oder ist es ein entscheidender Nachteil gegenüber des L778?hallo
der C-Booster ist für Gamer eine wirklich sinvolle Sache....möchte das Feature auf keinen Fall mehr missen.
Es gibt Spiele in denen die Funktion kaum etwas bewirkt und wieder welche die mit Booster viel viel besser ausschauen.Am meisten hat mich Jedi Knight 2 mit der Funktion beeindruckt...einfach genial !
-
TFTshop.net hat ihn jetzt auch ins Programm aufgenommen:
Drück mich, ich bin ein verzauberter Prinz
Ich glaub ich werd schwach... Stark bleiben ich muss!
TFTshop.net gilt als seriöser Online-Shop, soweit ich das dem Forum entnehmen konnte? Verdammt! Dauernd will die Hand zum Bestellbutton greifen. AUS! *PATSCH*
-
Profiseller-Bindlach hat "Lieferbar in 3 Tag(en)" dabeistehen, was ich für eher unwarscheinlich halte.
in österreich liegt der empfohlene verkaufspreis bei € 601,20
aber der S2110W wär auch nicht schlecht...
-
Zitat
Original von globalplayer
Das ist doch mal echt wieder zum verrückt werden,
jetzt war ich endlich so felsenfest davon überzeugt, den Vp191b zu nehmen, da er aber zur Zeit nirgengs so richtig lieferbar ist, kommt jetzt hier wieder wie aus dem Nichts ein neuer Kandidat ins Spiel.Das darf doch einfach nicht wahr sein.
Welches Panel ist denn wohl schneller?
Aber es geht ja nicht nur darum, sondern auch um die längere Garantie, 10bit LUT, usw...
Doch bei 3-co ist der VP191b lieferbar.
Und es kommt immer ein neuer Kandidat ins Spiel, wenn man sich ned zum kauf entscheidet
Ist halt die Frage, ob einem die Features des Eizo den Aufpreis wert sind, wenn ja -> schönes gerät und endlich mal ohne diese häßlichen Lautsprecher -
Die Frage ist immer noch nicht ganz geklärt. Ist diese C-Boost Funktion sonderlich wichtig oder kann man darauf verzichten? Bis jetzt hat nur einer was dazu gesagt ... wäre schön, wenn sich noch ein paar weitere User dazu äußern würden.
-
nun ja .. ohne c-boost hab ich bei 6500k und 50% helligkeit ein recht brightness-starkes bild .. mit c-boost wird das meiner meinung nach optimal reguliert so das das bild nicht mehr übersteuert wirkt sondern einem crt bild sehr nahe kommt .. gerade in games merkt man dank c-boost farbfrohe kontrastreiche bilder
bin der meinung das der L778-S da die bessere wahl ist .. frage mich warum sehr viele user eine abneigung gegen diese lautsprecher haben .. letztlich sieht der monitor vom design her genial aus .. auf bildern wirkt das noch lange nicht so schön wie auf dem schreibtisch .. sogar mein verwandter findet das design erstklassig der normalerweise auch tft's mit schmalem rand bevorzugt
btw: die boxen die dran sind muss man ja nicht nutzen .. im zweifelsfall hat man aber welche dran die gar nicht mal sooo schlecht klingen wie viele sich ausmalen .. bin mir relativ sicher das diese miniaturboxen so ziemlich das beste auf dem sektor sind
mfg.
-stormlord- -
hat denn der viewsonic vp191b (8ms) oder der fsc c-booster? wenn nein, ist die funktion für games offensichtlich nicht von erheblicher bedeutung..
-
Bis jetzt dachte ich, dass der S1910 nahezu "perfekt" wäre und nun heißt es, dass im der C-Booster fehlt, obwohl dieser laut der User wichtig sei.
Wenn das wirklich so sein sollte, dann weiß ich wirklich nicht, was Eizo sich dabei denkt.
Die Kunden wollten doch nur auf die Lautsprecher verzichten und nicht auf wichtige technische Details.
Warscheinlich sollte man einfach zum L778 greifen und sich zufrieden geben, trotz der Lautsprecher.
Ich kann mir vorstellen, dass viele bis mitte August auf den S1910 warten und dann heißt es, dass der L778 "besser" ist.
Bis dahin kommt der der Samsung 193P Plus auf den Markt und die Diskussion geht von vorne los.
Ich glaube, wenn man sich nicht endlich für einen TFT entscheidet, dann kann die Suche nach einem "perfekten" TFT noch Jahre so weiter gehen.
Für mich ist es besonders schwierig, weil ich noch nie einen TFT besaß.
Bei Wechsel möchte ich aber gleichzeitig möglichst wenig an Bildqualität einbüßen.Nun, jetzt bin ich wirklich ratlos.
MfG
-
-
kann euch gut verstehn .. hab auch 7jahre lang eine einzige 17" röhre gehabt und mich nun endlich dazu bewegen können mir den L778-S zuzulegen .. habe ihn seit 6 tagen und bin bis jetzt sehr zufrieden .. ganz leichte defizite in puncto bewegungsunschärfe wird man mit jedem tft einbüßen müssen (lässt sich technologiebedingt nicht entfernen)
wichtig ist beim tft-kauf das man sich möglichst vor-ort direkt ein bild machen kann .. gelesenes und gesehenes kann nicht selten unter umständen zur starken diskrepanz führen (pixelfehlertest kommt noch dazu .. man kann sich lästige rma wege sparen)
ja .. der L778 wird besser sein da c-boost ein schönes aber nicht zwingend notwendiges feature ist (eizo hat sich schon was dabei gedacht .. fast 100 EUR preisunterschied lassen sich mit sicherheit nicht auf die lautsprecher zurückführen)
ps: wie gesagt .. ich warte den testbericht des VP191 ab .. sollte sich rausstellen das dieser verglechbare bilder (incl schneller im aufbau) liefert bin ich bereit über einen umtausch nachzudenken .. ansonsten werde ich dieses gerät behalten
mfg.
-stormlord- -
So wie der S1910 verfügbar sein wird, werden wir einen Test des Displays machen (um genauer zu sein, meine Wenigkeit. Da ich auch den L778-K getestet habe, werde ich in dem Test natürlich auf die Unterschiede L778 <-> S1910 eingehen und auch einen Vergleich der beiden Eizo Displays ziehen).
Da der S1910 ca. Mitte August auf den Markt kommt, ist mit dem Testbericht also gegen ende August zu rechnen.
-
Zitat
Original von Jodeldiplom
TFTshop.net gilt als seriöser Online-Shop, soweit ich das dem Forum entnehmen konnte?Ja.
-
Mahlzeit...
Ich lese jetzt schon eine ganze Weile hier im Forum mit.
Wie viele kann ich mich nicht so richtig für einen TFT entscheiden.
Den perfekten TFT scheint es einfach nicht zu geben.Für mich kommen momentan vier Modelle in Frage:
- Samsung 193P+ (wenn er denn mal erhältlich ist)
- Viewsonic VP191s (8ms)
- Eizo L778
- Eizo S1910Schwerpunktanwendungen sind für mich Spiele, DVDs und Office.
Allerdings will ich keine Abstriche in der Qulität bei der Grafikdarstellung in Kauf nehmen (bin etwas pingelig), weswegen ein TN-Panel nicht in Frage kommt.Alle Modelle haben aber irgendwo Schwachpunkte:
Der Samsung war eigentlich bisher mein Favorit. Ich hatte in der Bedienung der Monitoreinstellungen direkt über den PC eigentlich bisher einen Vorteil gesehen. Nach dem was Andi sagt könnte das aber auch anders sein. Das Design des 193P+ finde ich dennoch unübertroffen.
Der Viewsonic hat laut einiger Berichte im Web und auch hier Forum im direkten Vergleich mit den drei anderen Kandidaten ein schlechteres Panel. Dafür gefällt mir das Design recht gut: schmaler Rahmen, Pivotfunktion und Höhenverstellung, solide Mechanik und ein schwerer stabiler Fuß (hab das Gerät (25ms) bei meinem Vater mal in Augenschein genommen.
Der Eizo L778 ist technisch mit Sicherheit das beste Modell. Die automatische Helligkeitsanpassung abhängig von der Umgebungshelligkeit, die C-Booster Funktion, der USB 2.0 Hub und die 10Bit Farbdarstellung etc.. Schade ist jedoch, dass keine Pivotfunktion vorhanden ist (wie auch mit den Lautsprechern?) und dass man die Lautsprecher nicht abmontieren kann (vielleicht könnte man sägen? :D) Jedenfalls stören die Lautsprecher mein Designempfinden enorm.
Der Eizo S1910 hätte die Lösung sein können: einfach ein L778 mit abgetrennten Lautsprechern. Leider ist dem nicht so. Es fehlen interessante Ausstattungsdetails vom L778: kein USB Hub, kein Helligkeitssensor, keine C-Booster Funktion. Tja irgendwie schade, denn der Rest des Gerätes sieht sehr gut aus: Pivotfunktion, Höhenverstellung und extrem schmaler Rahmen.
Also heißt es erstmal abwarten und sich die ersten Tests ansehen (wenn nur nicht immer wieder neue Modelle kommen würden ...)
Meine Tendenz geht zwar immer noch zum Samsung aber Andi's Einwände haben Bedenken auf den Plan gerufen. Außerdem wird es wohl noch dauern bis der auf den Markt kommt.mfg
Noxolos -
Zitat
kein USB Hub, kein Helligkeitssensor, keine C-Booster Funktion. Tja irgendwie schade, denn der Rest des Gerätes sieht sehr gut aus: Pivotfunktion, Höhenverstellung und extrem schmaler Rahmen.
Wobei man auf C-Booster sicher gut verzichten kann!. Wenn der Monitor einmal richtig eingestellt ist, dann sieht man auch dunkle Details gut.
ZitatDer Viewsonic hat laut einiger Berichte im Web und auch hier Forum im direkten Vergleich mit den drei anderen Kandidaten ein schlechteres Panel.
Kommt darauf an, was man unter "schlechter" versteht?
Der VP191 hat ein 8 Bit Panel, das ist der Hauptnachteil gegenüber den Eizos. Der Samsung hat ebenfalls "nur" ein 8 Bit Panel.
Im Gegensatz zu den Eizos mit 12ms ist der VP191 aber mit 8ms auf dem Papier nicht nur schneller, sondern beherrscht auch noch 75Hz per DVI (Eizo nur 60Hz). Also ein klarer Vorteil des Viewsonic!
Der Viewsonic hat die beste Pivot-Funktion, die ich bisher gesehen habe, mit klaren Einrastpunkten und exakter Ausrichtung, ganz im Gegensatz zu der wabelligen Lösung der Eizos. Ich verstehe auch bis heute nicht, wieso Eizo in ihre teuren Monitore diese aus dem Plastik gestanzen Knöpfe und seltsames Grauschwarz verwenden muss, wirkt doch unnötig billig. Schlicht ja, billig bitte nur dann wenn's auch billig ist!
Der 193P+ bringt die interessantesten Daten auf dem Blatt mit, Kontrast 1000:1 bei maximaler 250cd/m2 Helligkeit, das spricht für gute Schwarzwerte, 8ms GreyToGrey, 178° Blickwinkel gegenüber 170 beim VP191.
Die Kabelführung im Fuß ist eine sehr schöne Lösung, die gerade bei Pivot, Neigen und Schwenken für weniger Kabelgewirr sorgt, kann aber auch leichter kaputt gehen. Er bringt mit knapp 7kg ein anständiges Gewicht auf die Waage, und steht somit hoffentlich stabil. Ständiges Nachschwingen, wie beim P19-2 oft berichtet, ist doch nervig. Der 193P+ soll sehr großzügig verstellbar sein, gerade bei Neigung und Pivot.
User Reviews in diesem englischsprachigen Forum deuten darauf hin, dass sich der 193P+ und der VP191 nicht viel geben. Allerdings gibt es dort einen bemerkenswerten Kommentar:
ZitatOne of my chief uses of the monitor is for video editing, and when I compared video I've shot for an independent film I'm making, the 191b did a much better job than the Samsung. I found the Samsung video to be much grainier than the Viewsonic. I also noticed some blurring / trails in the video on the Samsung which I don't have on the Viewsonic.
Das deckt sich interessanterweise mit den Beobachtungen von beim Vergleich des P19-2 zum VP191. Auch wenn der Test des P19-2 bei Behardware doch auffällig schlecht ausfällt, ist dies ein Indiz dafür, dass die Overdrive-Implementierung des VP191 immer noch die bessere ist. Ebenfalls dafür spricht, dass der 193P (ohne Plus) das wohl gleiche Panel benutzt wie der 193P+, nur ohne Overdrive-Elektronik.
Der VP191 nutzt aber nicht nur Elektronik, sondern die Flüssigkeitskristallschicht wurde nach meiner Erinnerung extra dünner angelegt. Auf jeden Fall wirbt Viewsonic damit, dass die Viskosität der Flüssigkristalle verbessert wurde (sie verhalten sich auch ohne Overdrive bereits weniger träge). Für diese Behauptung spricht, dass die Rise/Fall-Zeiten des VP191 laut Tomshardware.com über den gesamten Farbbereich unter 15ms liegen, auch beim Schwarz/Weiß Wechsel. Und gerade dieser Farbwechsel lässt sich durch Overdrive garnicht weiter beschleunigen (Weiß entspricht der höchsten Spannung, eine weitere Überspannung ist also nicht mehr möglich).
Hauptnachteil der Overdrive-Implementierung des VP191 ist, dass bei 60Hz deutliche helle Schimmer hinter dunklen Objekten vor helleren (aber immer noch dunklem) Hintergrund auftreten. Bei 75Hz ist das nur noch wenig wahrnehmbar, bei hellen Hintergründen sowieso nicht. Das ist aber der Kompromiss, den man mit Overdrive bei allen Monitoren eingehen muss, kann aber mal stärker, mal schwächer ausgeprägt sein. Das oben zitierte bessere Video-Verhalten des VP191 spricht aber dafür, dass es bei diesem eher moderater ausfällt. Dieser Effekt macht sich nämlich unter anderem bei Video-Noise störend bemerkbar, wo der VP191 laut Bericht noch immer besser abschneidet.
-
man muss noch bedenken, dass der Samsung einen externen Netzteil hat (ohne Lüftungsschlitzen) und somit können auch keine Insekten an die Paneloberfläche krabeln. Die anderen mit overdrive haben alle Lüftungsschlitzen.
Ist das wirklich der Hauptgrund, auf Samsung 193p+ zu verzichten, wegen eventueller Softwareprobleme?? Ich denke, die stellen regelmässig updates bereit...
-
Auch TFTs mit externem Netzteil haben nicht selten Lüftungsschlitze (ich weiß nicht wie das beim Samsung 193p+ aussieht).
Ein Netzteil produziert zwar auch Wärme, aber die Hintergrundbeleuchtung übertrifft da das Netzteil locker und die Wärme muss ja auch irgendwie abgegeben werden, sonst heizt sich das Gehäuse im längeren Betrieb stark auf.
-
Vor allem bei geschlossenen Kristallen (z.B. schwarzer Bildschirm bei VA-Panels) dürfte es im Innern recht warm werden. Die Kristalle schlucken das Licht und sind alle in allem Schwarz. Durch die Schlitze dringt nur sehr wenig Licht nach Außen, also wird die meiste Energie in Wärme umgesetzt.
Nur wenn die Kristalle offen stehen (z.B. weißer Bildschirm bei VA-Panels) dringt das Licht nach Außen. Ich gehe allerdings davon aus, dass die Röhren selbst nicht mehr Hitze erzeugen als eine Energiesparlampe, sonst würden wir uns nicht in Verbrauchsregionen um die 30 Watt bewegen.
Die Netzteile arbeiten hoffentlich auch sehr effektiv. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die Verbrauchsangaben der Hersteller die Verlustleistung durch Wärme enthalten. Kann es evtl. sein, dass die angegebenen ca. 30 Watt nur den reinen Verbrauch des Panels meinen, ohne die Verlustleistung des Netzteiles mit einzubeziehen? Hat schonmal jemand den Verbrauch direkt an der Steckdose gemessen?
Wenn man bedenkt, dass PC-Netzteile oft locker 30-40% Verlustleistung erreichen können...
Allerdings sollte das Netzteil eines Monitors genau auf seinen Verbrauch zugeschnitten sein, vor allem dann, wenn es ein internes ist. Das kann übrigens ein Argument für Monitore mit internen Netzteilen sein: diese werden sehr wahrscheinlich optimaler laufen, als ein externes, desses Wärme keine großen Probleme verursacht. Zumal gerade externe Netzteile oftmals "von der Stange" sind, und nicht selten innerhalb einer Serie den Hersteller wechseln, da sie ja keinen genauen Maßen entsprechen müssen.
-
Die Quecksilberdampflampen der Hintergrundbeleuchtung erzeugen zwar nicht so viel Wärme wie eine konventionelle Lampe, aber mehr als eine Sparlampe. Die Flüssigkristalle schlucken zwar auch einen Teil des Lichtes und davon wird auch ein Teil in Form von Wärme wieder abgegeben, aber das ist eher unerheblich.
Die meiste Wärme wird von der Hintergrundbeleuchtung erzeugt. Dann kommt noch die Elektronik und wenn integriert auch noch das Netzteil dazu. Ein Panelgehäuse hat insgesamt betrachtet kein großes Volumen und damit heizt sich das Innere im Betrieb entsprechend auf. Also irgendwie muss die Wärme abgeben werden. Das geht bis zu einem gewissen Grad auch über das Gehäuse selbst, über die Oberfläche, auch bei einem Kunststoffgehäuse (Alu wäre natürlich besser und Silber optimal
).
Luftschlitze bilden einen gute Möglichkeit die Wärme durch Konvexion anzuleiten.
Die Herstellerangaben beziehen sich auf den Gesamtverbrauch des Displays.