Macht ein TFT ohne DVI Sinn?

  • ich habe mir heute den hier gekauft


    überaschung zu hause kein dvi -.- jetzt die frage lohnt sich dvi überhaupt oder soll ich gegen den tauschen



    oder einen anderen von da

  • Wenn das Bild scharf genug ist (was sowohl von Deiner Graka als auch vom TFT selbst abhängt) und Du darauf verzichten kannst, zwei Computer anzuschließen, ist es doch okay...


    Ich persönlich würde allerdings nicht mehr ohne DVI kaufen, aber man kriegt auch mit VGA teilweise ein anständiges Bild hin.


    Was für ne Graka benutzt Du?

  • Also zu den Monitoren kann ich dir nichts weiter sagen, aber eines ist sicher: DVI lohnt sich auf jeden Fall und du solltest dir gut überlegen, ob du einen TFT kaufst, der keinen DVI-Anschluß hat.
    Ich habe mir auch gerade einen TFT bestellt (habe zur Zeit noch einen CRT) und dazu dann gleich eine Grafikkarte (gebraucht) mit DVI-Ausgang, weil meine bisherige den nicht hat.
    Die Signalqualität ist über DVI einfach besser und als kleiner Nebeneffekt entfallen die Einstellung von Kissenverzerrungen usw. am Monitor, da das Bild immer optimal positioniert ist.


    Gruß


    M.

  • Ich habe ein TFT ohne DVI und die Bild ist Top!


    Ok es hängt von die Karte ab(ich habe ein Geforce 6800GT)-aber sin macht es schon besonderes in Preis!

  • Will ja auch garnicht bestreiten, daß das Bild bei dir gut ist, aber grundsätzlich ist es wenig sinnvoll, wenn die GK die Daten erst in analoge Signale übersetzt und das TFT diese dann wieder in digitale umwandelt. Dann doch lieber gleich komplett digital :)

  • ich hab ne 6800 gt, ich tausche nacher am besten gegen den benq

  • Hallo,


    also ich muss hier auchmal meinen, vielleicht laienhaften, Senf zu DVI dazu geben:


    Zwecks Neuanschaffung habe ich am Wochenende zahlreiche TFT Displays im Bekanntenkreis und in verschiedenen Geschäften in Augenschein genommen.


    Eine klare Korrelation SubD = Qualitätseinbußen ist mir dabei nicht aufgefallen. Alles was ich doch möchte ist eine Qualität, die etwa so gut wie die meiner bisherigen 19" Samsung Röhre ist. Die hat ja auch mit nem normalen Sub-D Kabel perfekt funktioniert. Mir konnte kein einziger der Verkäufer oder Bekannten schlüssig zeigen:


    "Gucken Sie mal hier, so sieht das Bild unter DVI aus und hier zum Vergleich Analog"


    Bei allen Geräten (4 oder 5) mit enstprechender Grafikkarte bei denen wir mal umgesteckt haben konnte ich keinen Qualitätsunterschied feststellen.


    Langsam glaube ich ja, das DVI nur Marketingblafasel ist 8o


    Gruß
    Peter

  • Pefro,


    ich habe vor kurzem einen VP191 und einen 1980FXi (gegeneinander) an einer Radeon 9700 getestet. Wegen deren Ausgängen war zwangsläufig immer ein Monitor per DVI und einer analog angeschlossen.


    Ich habe deutliche Unterschiede bei Farbverläufen gesehen: Während sie bei DVI (für mein Auge) streng monoton waren, traten bei analogem Anschluß Streifen auf, d.h. die Verläufe waren nicht streng monoton. Das Verhalten ließ sich reproduzieren und trat bei beiden Monitoren auf.


    Offenbar ist der D/A-Wandler in meiner 9700 nicht so berühmt, oder das VGA-Kabel war so bescheiden... ;(
    Ich bin jedenfalls froh, meinen NEC per DVI anschließen zu können. ;)


    Gruß, Zaphod

  • ich habe jetzt den BenQ FP71E+, er hat zwar leider lautsprecher aber egal... 8 ms reichen wirklich, genauso wie 17"

  • Zitat

    Langsam glaube ich ja, das DVI nur Marketingblafasel ist


    Wenn du die Unterschiede nicht siehst, freu dich gut so.
    Aber es gibt sie. Man muss nur wissen, wie man sie im Zweifel vorführen kann. Aber danach fragen werden nur sensibilisierte Prad-Leser, oder sehr sehr pingelinge Kunden mit allerhöchsten Ansprüchen.
    Trotzdem gilt auch bei uns immer die Empfehlung PRO-DVI.
    Mit dem Kabelanstecken ist schon alles getan, eine nachjustiererei (Schärfe, Schatten etc.) entfällt gänzlich.

    Einmal editiert, zuletzt von Member1 ()

  • Zitat

    Original von tftshop.net


    Wenn du die Unterschiede nicht siehst, freu dich gut so.
    Aber es gibt sie. Man muss nur wissen, wie man sie im Zweifel vorführen kann. Aber danach fragen werden nur sensibilisierte Prad-Leser, oder sehr sehr pingelinge Kunden mit allerhöchsten Ansprüchen....


    Hi,


    gut, so sehe ich das auch. Müsste folglich aber nicht dann auch die generelle Aussage lauten: DVI brauchen eigentlich nur sehr sensible Kunden mit allerhöchsten Ansprüchen und die restlichen 90 Prozent merken eh keinen Unterschied?!


    Gruß
    Peter

  • Wie schon geschrieben wurde, kommt es auch stark auf die Grafikkarte an.
    Wenn das Ausgangssignal der eingesetzten Grafikkarte bei 1280 oder höher absolut schlecht ist, wird es schwer ein gutes Bild zu erhalten oder man benötigt Zeit um es einzustellen. Leider merken sich nicht alle Geräte die letzte Einstellung.


    Bei DVI kommt es gar nicht erst zu dieser Problematik.


    Wenn die Grafikkarte also ein einwandfreies Signal liefert, wird es (wie tftshop.net schon schrieb) nur schwer sein, den Unterschied festzustellen.

    Viele Grüße
    Randy

  • Zitat

    DVI brauchen eigentlich nur sehr sensible Kunden mit allerhöchsten Ansprüchen und die restlichen 90 Prozent merken eh keinen Unterschied?!


    So kann man es leider nicht stehen lassen.
    Aus vergangenen Tagen hätte man dann ja ebenso sagen können:
    Einen CD-Player brauchen nur Kunden mit absolutem Gehör und High-End Anlagen. Die Restlichen sollten beim Plattenspieler bleiben, die hören eh keinen Unterschied...


    Du siehst, die Frage pro/contra DVI stellt sich im Grunde gar nicht. DVI bringt jedem was. Ob er es vorher mit analog bemerkt hätte oder nicht, spielt keine Rolle. -Außer, es geht tatsächlich um 20 oder 30 Euro beim Kaufpreis. Dies kommt aber nur bei Großbestellungen für Firmen tatsächlich ins Gespräch. Schließlich geht es dort ja auch um Anschaffung von teils mehreren hundert Geräten gleichzeitig.


    Die Technik und natürlich dadurch auch der Anspruch der Kunden entwickeln sich stetig weiter. DVI ist Stand der Dinge. Analog und CRT-Technik sterben auch in diesem Bereich ganz klar aus. Auch wenn einige Wenige noch meinen dort Vorteile (oder zumindest keine Nachteile) zu erkennen.
    Ob man schon jetzt auf digitale Bildqualität setzt, oder erst später, macht keinen Unterschied. Die Entscheidung fällt sowieso pro Digitaltechnik, weil in naher Zukunft die analoge Technik gar nicht mehr als Alternative zur Verfügung stehen wird. Der Preisunterschied ist gering, die Vorteile nicht von der Hand zu weisen. Daher ist eine Diskussion im Grunde völlig überflüssig.

  • Es gibt noch weiter gute Gründe für DVI. Bei den meisten Displays ist das Interpolationsverhalten am Gerät selbst nicht einstellbar und deshalb werden andere Auflösungen immer auf Vollbild skaliert. Das kann aber zu dem unschönen Effekt führen, dass bei nicht übereinstimmendem Seitenverhältnis, das Bild verzerrt dargestellt wird. Zum Beispiel würde bei einer Auflösung von 1024 x 768 (Seitenverhältnis 4:3) das Bild auf einem 19 Zoll Monitor mit einer nativen Auflösung von 1280 x 1.024 (Seitenverhältnis 5:4) leicht gestreckt dargestellt.


    Ist ein Display digital an der Grafikkarte angeschlossen, so kann die Grafikkarte die Interpolation übernehmen, so das die 1024 x 768 mit korrektem Seitenverhältnis auf dem TFT dargestellt wird. Diese Funktion bietet ATI und nVidia in ihren Treibern, aber dies funktioniert nur bei digitalen Anschluss, bei analogen Anschluss steht die Funktion nicht zur Verfügung.


    Die analoge Signalübertragung ist nicht unproblematisch und je höher die Auflösung desto höher wird die Fehleranfälligkeit der anlogen Signalübertragung und um so wichtiger ist es das die Grafikkarte ein gute analoges Signal ausgibt und man sehr hochwertige VGA oder besser BNC-Monitorkabel (wenn der CRT/TFT BNC Anschlüsse hat) nutzt. Die Übertragung von hochfrequenten Signalen durch einen Leiter ist keine triviale Sache.


    Das Wurde aber im Forum schon öfter angesprochen, dazu gibt es viele Info. Nutze mal die Suchfunktion und gib Suchworte wie z.B. Leiter, hochfrequenten usw. ein!

  • Hallo,


    ich bin Neuling und will hier mal meinen Senf bzw. Fragen dazugeben.


    Welchen Sinn machen eigentlich DVI-Analog Adapterkabel, sprich, von der Grafikkarte kommt ein analoges Signal und geht in den DVI-Eingang des TFT ?


    Ich hatte mal das Acer Sondermodell bestellt, einen 17", der nur analog hatte. Habe den an dem analog Ausgang meines Notebooks angeschlossen. Nach einiger Zeit merkte ich ein horizontales Flackern im unteren Bereich und die 1280er Auflösung bescherte mir dünne Schriften.
    Ich konnte das Problem mit den Schriften mit ClearType beheben. Ist aber nicht so ganz Sinn von TFT ?


    Außerdem war es recht unangenehm für die Augen auf den Acer zu schauen (sehr anstrengend). Auf mein Notebook-TFT (ein Acer Notebook) kann ich stundenlang schauen, ohne daß es auch nur Ansatzweise unangenehm wird.
    Schätze daß das TFT intern digital angeschlossen ist.


    Ich möchte mir nun einen TFT mit mindestens einem DVI-Eingang kaufen und dazu noch eine Grafikkarte mit DVI-Ausgang. Die Grafikkarte sollte ein möglichst gutes Signal für einen 19" TFT liefern.
    Allerdings bestehe ich darauf, daß die Grafikkarte einen passiven Kühler hat. Müsste doch möglich sein?
    Und mehr als 100 € will ich dafür auch nicht unbedingt ausgeben. Eher viel weniger. Ich bin kein Zocker und ich Spiele an sich gar nichts.


    Als TFTs kam bisher der LG L1810B in Frage. Der ist noch nicht mal so alt, allerdings kriegt man den nirgendwo mehr (neu). Der hat keine unnützen Boxen, hat 2 USB-Ports, DVI und analog und ansonsten bin ich mit dem
    Bild zufrieden.


    Als Alternative stelle ich mir den LG L1950HQ vor (die genau Buchstabenkennung dürfte falsch sein).
    Oder aber den Fujitsu Siemens P19-2 black vor. Allerdings stören mich an der Optik die eh unnützen Boxen. Außerdem soll der etwas wackelig sein.


    Aber erstmal stellt sich mir die Frage nach der Grafikkarte.

  • Zitat

    Original von Geist
    Es gibt noch weiter gute Gründe für DVI. Bei den meisten Displays ist das Interpolationsverhalten am Gerät selbst nicht einstellbar und deshalb werden andere Auflösungen immer auf Vollbild skaliert. Das kann aber zu dem unschönen Effekt führen, dass bei nicht übereinstimmendem Seitenverhältnis, das Bild verzerrt dargestellt wird. Zum Beispiel würde bei einer Auflösung von 1024 x 768 (Seitenverhältnis 4:3) das Bild auf einem 19 Zoll Monitor mit einer nativen Auflösung von 1280 x 1.024 (Seitenverhältnis 5:4) leicht gestreckt dargestellt.


    Das finde ich ist neben der digtalen Übertragung einer der HAuptvorteile!Bin ganz deiner Meinung, warum sollte man sich dagegen wehren,Wenn es demnach ginge, hätte man immer noch Walkmans, Analog-Kasseten usw...

    mfG sgthawk


    "640kb RAM werden in 20 Jahren noch ausreichen."
    @bill Gates