Hey Leute, hier meine ersten Eindrücke des VP930. Ich hatte zuvor einen VP191 und hatte auch mal einen VP171 (TN-Panel) zum Vergleich da.
Das leicht veränderte Gehäuse bringt Vor- und Nachteile. Die Höhenverstellung ist deutlich praktikabler, Drehen und Schwenken in etwa gleich, als beim VP191. Bei mir steht der Monitor auf einem Hocker, da finden die neuen Füsse nicht genügend Halt, da die Gumminoppen über die Ränder schauen. Das Ein- und Ausrasten der Pivotfunktion fällt deutlich schwerer und ist eigentlich nur mit zwei Händen machbar (vor allem das Einrasten), der VP191 gefiel mir da besser. Der Rahmen des Displays ist immer noch nicht auf allen Seiten ganz parallel zum Panel.
Overdrive Ghosting ist faktisch nicht vorhanden. Das bestätigt auch der sehr gut ausgefallene Testbericht auf Tomshwardware.fr (Link ist ins Deutsche übersetzt). Dafür schlieren einige wenige Farbkombinationen, am auffälligsten ist Schwarz auf dunkelgrau. Während schwarze Lampen an dunklen Wänden bei Halflife2 beim VP191 eher zu einem kleinen Heiligenschein neigen, ziehen sie jetzt schwarz nach.
Das Schwarz scheint mir tatsächlich etwas dunkler, die Ausleuchtung zeigt ebenfalls etwas hellere Ecken bei komplett schwarzem Schirm, wie der VP191, allerdings reicht der leichte helle Schein nicht soweit in die Bildmitte hinein. Dafür zieht zum Beispiel das rote Viereck des Prad Schlierentest fast garkeine noch sichtbaren Schlieren oder Ghosting hinter sich her. Die Lesbarkeit von scrollendem Text scheint mir leicht besser, sprich etwas weniger Bewegungsunschärfe.
Helligkeit, Kontrast und Farbeinstellungen lassen sich in kleinen Abstufungen im großen Umfang varriieren. Vor allem die Helligkeit hat einen schön großen Umfang. Helligkeit und Kontrast lassen sich in 100 Schritten von 0 bis 100%, und Farben in 66 Schritten von 0 bis 100% regeln, es gibt dazu endlich eine Prozentangabe.
Die neue sRGB Farbeinstellung bringt Vor- und Nachteile. Vorteil ist, dass sie alle 16,7 Millionen Farben darzustellen scheint, Nachteil ist, dass bei dieser Einstellung Helligkeit und Kontrast nicht mehr regelbar sind. Aber man kann ja beliebige andere Einstellungen samt manuellen wählen.
Hier taucht mein Problem auf:
Grün scheint Probleme zu machen, und zwar auf Hardwareseite. Es fehlen einige dunkle Grüntöne (während Rot und Blau fließend komplett vertreten sind). Das lässt sich durch keine Farbeinstellung korrigieren. Viel Schlimmer noch, bei einigen Farbeinstellungen kommt es zu einem mehr oder weniger subtilen Flirren (vergleichbar mit Dithering-Flimmern, oder einem schlecht geschirmten VGA-Kabel). Das macht sich weniger in Grün, sondern mehr in bestimmten wenigen Graubereichen bemerktbar, je nach Einstellung mach mehr mal weniger.
Farb- und Grauverläufe sind grundsätzlich sehr gut, aber durch die fehlenden Grüntöne sind im dunklen Viertel von Grün und Grau Abstufungen zu erkennen, außerdem scheinen die dunkelsten Grautöne nur schwer von Schwarz zu unterscheiden, beim VP191 waren sie aber auch ingesamt etwas hell, so dass man zum Beispiel in Filmen wirklich jedes Komprimierungsartefact erkennen konnte.
Ich war mir zunächst nicht sicher, ob es sich um einen Defekt bei meinem Modell handelt, oder ob das so sein soll. Schließlich habe ich meinen Monitor für nur 450 Euro als Sonderposten bei einem Händler über Ebay ersteigert. Allerdings mit Garantie, ohne Pixelfehler oder dergleichen.
Viewsonic hat während des langen Telefonates (zum Glück hab ich ne Flatrate) zunächst einen Austausch gegen ein neues Gerät angeboten. Als ich allerdings immer konkreter das Problem eingrenzen konnte, und der freundliche Hotline-Mitarbeiter Rücksprache gehalten hatte, teilte er mir mit, dass dieses Problem bei Viewsonic bekannt sei, und es bereits einige wenige Fälle dieser Art gegeben hätte. Man wüsste nicht genau, warum einige wenige Kunden davon betroffen seien.
Und jetzt kommts: In diesem Fall böte Viewsonic einen Upgrade-Austausch , nämlich den "besseren" VP201 (20 Zoll) an, da ein neuer VP930 wahrscheinlich den gleichen Fehler produzieren würde. Das ganze klang so als gäbe es bestimmte "seltene" Konfigurationen, bei denen das Problem auftritt. Ich muss allerdings eher einen Serienfehler vermuten, der einfach kaum auffällt, da man schon sehr genau hinsehen muss, um ihn zu entdecken. Ich werde den Monitor mal an einen anderen PC anschließen, erwarte aber keine Besserung.
Ich teilte der Hotline mit, dass ich mir erstmal die Daten des VP201 ansehen müsste, und soll dann wieder anrufen. Allerdings sehe ich den VP201 als veraltet an, abgesehen von der größeren Bildfläche steht er in allem dem VP930 nach (einschließlich dem deutlich höherem Stromverbrauch). Das sieht Viewsonic wohl auch so, denn auf der Homepage wird bereits der VP2030 als Nachfolger mit 8ms MVA-Display geführt.
Insgesamt ein guter Monitor, aber mit fahlem Beigeschmack...
PS: Bitte überhäuft mich nicht mit Vorschlägen, was ich alles noch als mögliche Fehlerquelle kontrollieren könnte: Es ist wahrscheinlich bereits geschehen!