NEC 20WGX2 (Prad.de User)

  • Zitat

    Original von sgthawk
    Nee, optische Mäuse basieren ja aucf LED Technik, wo soll denn da hochfrequente Töne rauskommen, bei der kleinen Spannung.Ein Surren ist ja auch zu vernehmen, aber nur dann, wenn das Ohr am Gehäsuse klebt.Habe einen leisen Rechner, aus 50cm ist dann aber nichts meht zu hören.


    Erstmal sorry für "offtopic"


    Also ab 50cm hör ich das Mauspfeifen meiner Logitech auch so gut wie nicht mehr (ist wirklich nicht besonders laut).


    Grad hab ich kurz nach der mx518 gegoogelt und hab folgendes gefunden:
    (siehe ab zweiter Überschrift auf der Seite).


    Der beschreibt genau das, was mir aufgefallen ist (Geräusche vom Scroll Rad Sensor).

  • 10tacle


    An Deiner Stelle würde ich das Gerät so oft umtauschen lassen, bis Du eines ohne Pfeifen erhälst.
    Mein Glück war, dass ich beim ersten Umtausch schon ein Pfeifchorfreies Gerät erhalten habe. Das erste war bez. des pfeifens nicht auszuhalten.

  • Hab das Gerät jetzt wieder ein paar Tage in Betrieb und das scheiß Nervgeräusch ist weg *freu*


    Alle guten Dinge sind eben 3 :D

  • Zitat

    Original von 10tacle
    Hab das Gerät jetzt wieder ein paar Tage in Betrieb und das scheiß Nervgeräusch ist weg *freu*


    Alle guten Dinge sind eben 3 :D


    Das sind ja gute Nachrichten!
    Ist das jetzt ein Neues Gerät, oder eines Deiner Alten, welches repariert wurde?


    Sind die Austauschgeräte, die du von Nec bekommen hast eigentlich Neugeräte (falls man das erkennt)?



    Ich denke ich bestell mir den Nec jetzt auch, ich muss bloß noch schaun bei welchem Shop.

  • hab meinen 20wgx2 heute morgen bekommen *freu*. piepst zum glück nicht ;-). Is echt voll gail des teil.......
    habe aber leider ein blauen pixelfehler, obwohl ich bei compuland.de mit pixelfehlertest bestellt habe. habe schon ne e-mail geschickt, mal schaun was sie sagen....


    mfg meischter

  • Ist wieder ein Neugerät das ich bekommen habe. Hatte auch Glück, bei allen 3 waren keine Pixelfehler zu finden, das Pieps/Pfeifgeräusch ist auch bis heute nimmer zu hören gewesen.

  • Sicher habt ihr auch schon mit dem erweiterten DV (Dynamic Visual) Mode experimentiert und euch gefragt, was das überhaupt ist. Normalerweise wird damit laut meiner Internet-Recherche wohl eine Technik bezeichnet, die bisher ausschließlich bei hochwertigen LCD-Fernsehern zur Steigerung von Kontrast und Farbdynamik eingesetzt wurde. Bei Projektoren wird mit Hilfe einer dynamischen Irisblende ein auf den schwarz-weiß Kontrast bezogener, vergleichbarer Effekt erzielt.


    Hier eine Beschreibung von NEC zu Ihrem LCD 4610:
    „Für brillante Farben (16,77 Mio.) beim NEC MultiSync® LCD4610 sorgt zudem der DV Mode (Dynamic Visual Mode), mit dessen Hilfe das angezeigte Bild laufend analysiert und die Farbdarstellung durch eine Farbkonvertierung entsprechend optimiert wird. Auch die Kontraste des Bildes werden entweder im dunklen, im hellen, oder in beiden Bereichen verbessert. Ihre Vorteile spielt diese Funktion besonders bei Video-Applikationen aus.“


    In wie weit sich dies hier genauso verhält, kann ich nicht sagen, ganz offensichtlich ist jedoch die permanente Anpassung der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung an den jeweiligen Bildinhalt und die Veränderung des Kontrastes in verschiedenen Bereichen.


    Welche Einstellung haben euch damit ab besten gefallen?


    Leider ist es mir bisher nicht gelungen, einen optimale Einstellung aus den Parametern Helligkeit, eDVM (ein oder aus) und einem der DV-Modi (Gamma-Kurven: Standard, Text, Film, Spiel) zu finden, die ich für alle Anwendungen gleichermaßen gut nutzen kann.


    Die längste Gewöhnungszeit dürfte wohl der eDVM beim Serven auf verschiedenen Internetseiten haben, weil bei den vielen unterschiedlichen Gestaltungen der Seiten oft die Veränderung durch die Hintergrundbeleuchtung deutlich auffällt und ein wenig anstrengt. Zu Anfang dachte ich, es würde auch bei Spielen eher stören, doch ist die empfundene Kontraststeigerung teilweise sehr hoch. Hauptsächlich getestet habe ich mit Oblivion und Tomb Raider Legends. Leider gehen in dunklen Bereichen, nicht zuletzt wegen der Reflektionen auf der glänzenden Opticlear Oberfläche, in sehr dunklen Bildbereichen Details verloren. Dann neige ich dazu, mit Hilfe des DV Modus Film (leider grünstichig, was bei Filmen aufgrund des hohen Schwarzanteils in Grün natürlich gewünscht ist) oder bei besonders hellem Umgebungslicht Spiel (aufgrund des übertrieben hohen Kontrastes leider zu wenig Grausstufen und Farben, sowie oft überstrahlt wirkend), die dunkleren Bereiche aufzuhellen.


    Im Moment sehen meine bevorzugten Einstellungen wie folgt aus:


    Normale Anwendungen (e-mail, Internet, Foto usw.):
    1. eDVM aus, DVM Standard, Helligkeit 27,3%, Kontrast bleibt bei mir immer auf 50% oder
    2. als beste Kompromisslösung für alle Anwendungen eDVM ein, DVM Standard, Helligkeit: 47,6%; mit Spyder2Pro Version 2.2 kalibriert auf Gamma 2.2, 6500 Kelvin: Rot 100, Grün 96, Blau 98


    Spiele bis max. mittlere Helligkeit von Umgebungslicht:
    eDVM ein, DVM Standard, Helligkeit: 47,6% auch bis 100%, was dann wegen des maximal möglichen Kontrastes (laut eines Onlinetests bis zu über 2100 zu 1) sehr beeindruckend sein kann


    Spiele ab hellem Umgebungslicht:
    eDVM ein, DVM Film oder Spiel, Helligkeit 47,6%


    Zu beachten ist bei den DV Modi Film und Spiel weiterhin, dass die Farbeinstellung am Monitor dabei auf Originalfarben zurückgestellt wird.
    Die Möglichkeit, über Farbprofile welche ich mit Spyder2Pro erstellen kann die letztgenannten DV-Modi zu beeinflussen bzw. wieder etwas gerade zu biegen, werde ich in naher Zukunft auch noch testen. Evtl. kann ich die damit erstellten Profile hier später posten.


    Ausgesprochen gut gefällt mir am 20WGX2, dass man das Bildformat auf 1 zu 1, formatrichtig oder Vollbild stellen kann. Zwar muss man hierfür eine Auflösung bis maximal 1280 horizontalen Bildpunkten wählen, doch gilt die Einstellung dann glücklicherweise für alle Auflösungen, einschließlich der höheren.


    Abschließend möchte ich noch meine Begeisterung für den Schärfeeindruck dieses Monitors kundtun. Ich habe noch keine vergleichbare Schärfe bei einem anderen Monitor sehen können. Ebenso ist die Brillianz der Farben bemerkenswert. Die Nachteile, die eine glänzende Monitoroberfläche leider hat, sind natürlich leicht nachvollziehbar und müssen deswegen nicht näher beschrieben werden. Mir war Anfangs auch nicht klar, dass es sich hierbei eben nicht nur um einen optischen Gimmick handelt, sondern dass diese Technik auch tatsächlich Vorteile, wie eben eine enorme Helligkeit und Schärfe aufweist. Die TFT-Monitore mit matten, bzw. entspiegelten Oberflächen sind natürlich zum professionellen Arbeiten sinnvoller, bzw. ergonomischer, haben dafür aber eben den vergleichsweise leichten Schleier, ich nenne das gerne Grauschleier, im Bild. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Markenname auf dem Gerät aufgedruckt oder geprägt ist.


    Mein Fazit sieht so aus: In Bezug auf Bildschärfe, Geschwindigkeitseindruck (Schlieren, Reaktionsverhalten), Helligkeits- und Kontrastreserven sowie Design setzt der NEC 20WGX2 Maßstäbe. Ausgesprochen ärgerlich empfinde ich hingegen die Tatsache, dass der Fuß nicht höhenverstellbar ist. Besonders dewegen, weil die untere Bildkante gerade gestellt schon bei ca. 10cm entsprechend angewinkelt bei ca. 12cm beginnt bzw. die Bildoberkante zwischen 38cm und 39,5cm liegt, wodurch überzogen auf den Monitor heruntergeschaut werden muss. Nach neuesten ergonomischen Erkenntnissen sollte innerhalb eines Winkels von 25 bis 35 Grad nach unten auf die Bildschirmoberkante geblickt werden. Momentan habe ich mir mit einer schwarzen Arbeitsplatte in 4 cm Stärke in 20 x 20 cm geholfen. Sieht halbwegs akzeptabel aus und kostete keine 5,-€.
    =)

    Mixman

    Einmal editiert, zuletzt von Mixman ()

  • Ein Nachtrag zu den von mir angegebenen Kalibrierungswerten. Die ersten Werte waren für 200 Candela Weißluminianz wegen hellem bis sehr hellem Umgebungslicht (Sonnenlichteinstrahlung)eingestellt sein sollte. Alle Angaben beziehen sich auf Gamma 2.2 und 6500 Kelvin.


    Hier die Werte für mittleres Umgebungslicht (Angabe der Umgebungslichtmessung von Spyder2Pro, wobei dafür jegliche Sonneneinstrahlung ausblieb:


    Rot: 100; Grün: 97,2; Blau: 96,8, ergab bei mir 0,45C für Schwarz und 175C für Weiß bei Helligkeit 42,1, Kontrast 50, aktiviertem eDVM und DV Standard.


    Grafikkarte ist eine Power Color X1900XT per DVI angeschlossen. Ob diese Werte abgesehen von Toleranzwerten der Monitore wegen Schwankungen der Ausgabeleistungen von Grafikkarten stark differieren können, ist mir leider nicht bekannt. Vermutlich aber schon, weswegen ein für mich erstelltes ICM Farbprofil von Spyder2Pro für andere Konstellationen sicher wenig sinnvoll sein dürfte. Werde ich bei Gelegenheit mal mit anderen Rechnern gegenprüfen.

    Mixman

  • wow, echt cooler bericht. kann dir in allen themen nur zustimmen.


    nachdem ich einen verpixelten 20wgx2 hatte, ist gestern einer ohne einen einzigen pixelfehler gekommen.... *mega freu*... :D

  • Nachdem heute die direkte Sonnenlichteinstrahlung im Zimmer ausblieb, hatte ich dass neue Shooter-Demo Prey angespielt. Eine erstklassige Grafik, basierend auf einer aufgebohrten Doom3 Engine mit deren extremer Lichtdynamik. Wow, dachte ich. Es wird in den Grafikeinstellungen zwar ein Breitbildmodus angeboten, jedoch fehlten die passenden Auflösungen, weswegen 1280 x 1024 Bildpunkte bei 1 zu 1 Darstellung ausreichen musste. Anschließend habe ich mir das Demo auf dem NEC 2080UXi in der Auflösung 1600 x 1200 angeschaut. Nun, trotz höherer Auflösung musste feststellen, dass ich jetzt schon so sehr von der unglaublich farbstarken, kontrastreichen und scharfen Darstellung des 20WGX2 verwöhnt bin, dass ich momentan, zumindest für Computerspiele keinen anderen Monitor mehr in Betracht ziehen würde als den 20WGX2.
    Das Spiegeln auf der Anzeigefläche stört natürlich schon gelegentlich, manchmal mehr und manchmal weniger, besonders stark natürlich bei dunklem Hintergrund und Sonnenlichteinstrahlung. Dennoch, wer viel mit seinem Monitor Spielen möchte, sollte unbedingt einen ernsthaften Blick auf dieses Gerät werfen. Ich bin begeistert! :D

    Mixman

  • ahoi!
    ich war einer der ersten, die das Glück hatten, in den Besitz dieses Monitors zu kommen;
    & ich finde ihn nach wie vor TOP, nix zu bemängeln ;)
    freue mich auch schon ganz doll auf PREY ;P

    AMD RyZen 9 5900X | MSI MAG X570 Tomahawk Wifi | AMD Radeon RX 6900 XT |
    2x16GB DDR4 G.Skill TridentZ F4-3333C16D-32GTZKW | Seasonic Focus 750W | HP X34

  • Bei meinem Exemplar erschein mir bisher die Ausleuchtung, besonders für einen Breitbildmonitor, ausgezeichnet und z. B. viel besser als beim direkt verglichenen Samsung 215TW. Schaue ich mir aber spätestens morgen noch einmal ganz kritisch an und poste den gewonnenen Eindruck hier.

    Mixman

  • Das wäre super...
    ich überlege gerade ob ich mir den Eizo 1931 bzw 1910, oder doch einen 20" hole. Bin da noch unschlüssig. Ich denke das die 20" widescreen nicht mit der Bildqualität der 19" mithalten können...habt ihr da Erfahrungen?

  • Zitat

    Ich denke das die 20" widescreen nicht mit der Bildqualität der 19" mithalten können...habt ihr da Erfahrungen?


    Etwas allgemein formuliert.
    Wenn man etwas präziser wird:
    Der 20WGX2 hält locker in der Bildqualität mit einem Eizo 1931 / 1910 mit.
    Vorausgesetzt der 1931 wird nicht schlechter als sein Vorgänger.
    Nach entsprechender Justage sehe ich keine großen Vorteile der Eizo.
    Und er ist sichtbar schneller als die Eizo.


    Man muss nur ein wenig in den Menüs fummeln, dann schlägt er den Eizo auch in der Schwarzdarstellung (tagsüber). Abends oder ohne Raumlicht, ist der Eizo etwas homogener bei schwarz. Dafür ist das schwarz nicht ganz so dunkel wie beim 20WGX2. Eine kleine Auffälligkeit hat aber auch der NEC.
    Links unten ist ein kleiner Bereich bei Schwarzdarstellung immer etwas heller. Grund: Genau dahinter sitzt der USB-Hub, der offenbar ein ganz klein wenig Druck aufs Panel ausübt. Andere Druckverhältnisse der Flüssigkeit, andere Reaktion der Pixel. Das legt sich aber im Laufe der Zeit, weil die Backlights ein klein wenig an Energie verlieren und zugleich die Pixel bei höheren Temperaturen im Betrieb "flüssiger" reagieren.


    Bei normalen Bedingungen, also den üblichen Anwendungen, Spielen etc. ist davon nichts zu bemerken.
    Eine kleine Auffälligkeit, aber kein Grund zur Panikmache weil unter normalen Umständen gar nicht sichtbar und durch die nachlassenden Backlights wird's im Laufe der Zeit besser. -Außer für diejenigen, die ein Gerät hauptsächlich nach der Schwarzdarstellung "beurteilen" und ein Bild wie im ausgeschalteten Zustand erwarten. Die werden aber fast bei jedem Gerät etwas zu meckern finden. Sei es bei Lichtkegeln an den Kanten, an der Homogenität oder sonstwo. Ausnahmslos jedes Gerät hat irgendwo eine Auffälligkeit. Wenn man lang genug sucht, findet man IMMER Diskussionsstoff. Siehe Diskussion zur Kantenhelligkeit bei den großen Eizo Widescreens. Die habens anders herum gemacht. Tolles homogenes schwarz, dafür Aufhellung IM BETRIEB sichtbar!!!
    Muss jeder für sich entscheiden, was "schlimmer" ist. In beiden Fällen ist es aber gejammer auf höchstem Niveau. ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Danke für deine ausführliche Antwort, das hilft mir doch schon mal weiter. Ich tendier immer mehr dazu mir doch lieber den 20" widescreen zu holen.
    Wie würdest du dich denn, bzw. natürlich auch alle anderen die das hier lesen, bei einem direkten Vergleich von dem Nec mit dem Viewsonic vx2025wm entscheiden?
    DAnke schonmal


    Äh..und weiss jemand was Advanced-DV mode ist der den Kontrast auf 1600:1 hochschrauben soll?

    Einmal editiert, zuletzt von swoti ()