20"/21" Widescreen sind Abzocke

  • Ich spreche 20" und 21" Widescreens die Existenzberechtigung ab, außer dass die Hersteller wahrscheinlich mehr daran verdienen! 4:3 Monitore gleicher Größe kosten in der Regel nicht mehr, bieten aber einen insgesamt größeren Sichtbereich. Es wäre für die Hersteller ein leichtes ihren 4:3 Geräten sowohl einen 1600 x 1000 als auch einen 1440 x 900 Widescreen/16:10 Modus bei 1:1 Darstellung einzubauen. Hinzu kommt noch, dass selbst aktuelle Spiele garnicht vernünftig auf Widescreens zu spielen sind. Battlefield 2/2142 zum Beispiel lässt sich zwar auf 16:10 umstellen, schneidet dann aber oben und unten etwas vom Bild ab statt links und rechts etwas dranzuhängen. Mit 4:3 Monitoren kann man aber beide Darstellungsarten nutzen!


    Da sich die Hersteller weigern den Benutzern entgegen zu kommen, kann man auf 4:3 TFTs aber nur mit eigenen Mitteln in den Genuss des Widescreen-Formats kommen. Dazu muss man "lediglich" (siehe unten) eine entsprechende Auflösung in seinem Treiber hinzufügen und wählt dann vorzugsweise am Monitor eine 1:1 bzw. seitengerechte Skalierung. Sollte der Monitor das nicht anbieten, muss man die entsprechende Skalierung im Grafikkartentreiber wählen.


    Das Bild ist auf dem 4:3 Monitor in Widescreen Darstellung übrigens nicht wesentlich kleiner! Ein 20" 16:10/Widescreen TFT hat eine Pixelgröße von 0,258 mm, das macht bei 1680 x 1050 genau 43,3 cm (horizontal) x 27,1 cm (vertikal). Ein normaler 20" 4:3 TFT hat eine Pixelgröße von 0,255 mm, das macht bei 1600 x 1000 genau 40,8 cm (horizontal) x 25,5 cm (vertikal). Es fehlen also 80 Pixel / 2,5 cm horizontal und 50 Pixel / 1,6 cm vertikal. Dafür hat man bei allen Desktop Anwendungen, sowie bei 4:3 Spielen deutlich mehr Fläche. Bei 1600 x 1200 sind das 40,8 cm x 30,6 cm, also immer noch 80 Pixel / 2,5 cm horizontal weniger, dafür aber 200 Pixel / 3,5 cm vertikal mehr. Zum direkten Vergleich: 1680 x 1050 = 1.764.000, 1600 x 1200 = 1.920.000, damit ist die Gesamtfläche an Pixeln gemeint. Bei 21" Geräten geht die Rechnung noch negativer für den Widescreen aus, da dort die Pixelgröße bei beiden Bauarten exakt gleich groß ist, nämlich 0,27 mm.


    Aus mir völlig unerfindlichen Gründen bieten die Treiber die eigene 1:1 Interpolation in der Regel nur am digital DVI-D Ausgang an, nicht aber am analogen. Wahrscheinlich denken sich die Treiberhersteller, dass am analogen Ausgang sowieso nur CRTs werken, oder werden von den Monitorherstellern dazu angehalten. Es gibt nämlich überhaupt keinen Grund warum die Treiberskalierung nicht auch über den analogen Ausgang funktionieren sollte. Zumindest meine NVidia Karte interpoliert das Bild bei entsprechender Einstellung sowieso selbst und schickt dann das fertig interpolierte Bild mit hinzugefügten schwarzem Rand, in der nativen Auflösung des Monitors, an den Monitor. Dem Monitor kann es also egal sein, ob das Signal nun analog oder digital ankommt, für ihn ist es eh ein normales Bild in nativer Auflösung. Erfreulicherweise kann man mittlerweile zumindest im NVidia Treiber die seitengerechte Darstellung auch über den analogen Ausgang aktivieren. Das funktioniert dann sogar mit verschiedenen vertikalen Frequenzen.


    Aber selbst das Erstellen einer benutzerdefinierten Auflösung wird einem erschwert (darum "lediglich"). Der Nvidia Treiber etwa zeigt sich oft bockig und meint nur, dass eine gewählte Auflösung nicht hinzugefügt werden könne (oder schließt direkt das Fenster ohne Meldung). Das Hinzufügen über den Rivatuner kann funktionieren, muss aber nicht. In meinem Fall klappte es, nachdem ich die Auflösung aber einmal löschte, ließ sie sich ums Verrecken nicht mehr auf die gleiche Art hinzufügen bzw. wurde trotz erfolgreichem Hinzufügen einfach nicht zur Auswahl angezeigt. Einzige wirklich brauchbare Lösung stellt in diesem Fall Powerstrip dar. Damit gelingt mir das Hinzufügen und Anwählen, allerdings ist die Wahl der gewünschten horizontalen Frequenz (Bildrate) nicht sichergestellt. Bei meinem 19" VP930 lassen sich z.B. 1280 x 800 über DVI-D nur bei 60 Hz einstellen, obwohl der Monitor auch 75 Hz könnte. Auf der anderen Seite betreibt die Grafikkarte den Monitor bei Grafikkarten-Interpolation über DVI-D aber sowieso immer bei 75 Hz (lässt sich nicht umstellen), womit die 1280 x 800 also auch bei 75 Hz laufen (nein, es gibt keine Bildsprünge). Über den analogen Ausgang sind alle Frequenzen frei wählbar.

    We're all mad in here...

    4 Mal editiert, zuletzt von Timur ()

  • Achso, um noch eine Schlussfolgerung zu formulieren:


    Das Anschaffen eines 20" oder 21" Widescreen-TFT macht meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn. In gleichen Preisregionen bekommt man einen gleichgroßen 4:3 der ebenfalls zu 16:10 Darstellung in der Lage ist, ohne wesentlich kleiner in der Darstellung bei 16:10 zu sein (4000 Pixel weniger), aber dafür wesentlich größer bei normaler Auflösung (156000 Pixel mehr)!


    Ergo: Kauft Euch lieber einen 4:3 und versucht Euren Grafikkartentreiber zu überzeugen eine 16:10 Auflösung zu anzubieten. 8)

    We're all mad in here...

  • Ich sehe das zum grössten Teil ähnlich wie du, aber 21" Widescreens sind schon günstiger als 21" 4:3. Ich würde bis 21" allerdings auch jederzeit ein 4:3 einem 16:9 vorziehen. Bei 20" 4:3 ist mir die Pixelgrösse leider etwas zu klein.

  • Preismäßig liegen 22" Widescreens (1650 x 1050) zur Zeit ziemlich gut, das macht schon mehr Sinn. Die günstigen sind aber nur mit TN Panel ausgestattet, was bei der Größe schon Probleme mit den Blickwinkeln zur Seite machen kann. Die Pixelfläche ist immer noch kleiner, aber durch die größere Pixelgröße ist die Bildfläche zumindest größer.


    Ich habe aber auch gerade entdeckt, dass z.B. ein Samsung 21" Widescreen mit PVA Panel doch noch deutlich günstiger ist als ein 4:3 (knapp über 100 Euro günstiger). In sofern bekommt man so zumindest größere Pixel für weniger Geld, falls einem die 20" Pixel zu klein sind.

    We're all mad in here...

  • Bei mir steht zu Weihnachten wahrscheinlich auch ein TFT Kauf an. Und genau diese Format-Frage beschäftigt mich.
    Zur Zeit nutze ich nen 15" Laptop mit 1400*1050. Das ist an und für sich eine wunderbare Auflösung aber die Schrift ist winzig! Hab deswegen Schriftgröße auf groß (125%), damit entspanntes Arbeiten möglich ist.


    Wollte mir eigentlich nen 19" 5:4 holen, weil es da sehr gute Qualität zu bezahlbaren Preisen gibt. Hatte z.B. an nen Eizo 1931 oder den neuen Philips gedacht. Jedoch würde ich dadurch einiges an Pixelzahl verlieren im Vergleich zu meinem Laptop. Hätte aber von Haus aus eine sehr angenehme Schriftgröße.


    Dem gegenüber stünde der Samsung 21" mit VA-Panel für knapp 500€, der anscheinend auch echt gute Bildqualität liefert (den sogenannten Inputlag lass ich jetzt mal außen vor). Da hätte ich dann 400Pixel (ca. 8cm) mehr in der Breite, jedoch nur 26Pixel mehr in der Höhe (1,5 cm weniger!).


    Die Frage ist, ob man die gewonnene Breite in der Praxis und vor allem im Alltag auch wirklich nutzt!? Man könnte mit so nem Widescreen natürlich Messenger oder Musikplayer ohne Probleme neben einem Word oder Browserfenster laufen lassen. Aber braucht man das wirklich? Ich kann die Frage zurzeit noch nicht beantworten....
    Bei 4:3 Anwendungen ist die absolute Bildfläche in cm bei nem 21" Widescreen und nem 19" 5:4 übrigens fast identisch, unterscheidet sich nur um wenige mm.
    Wer also die 400 pixel mehr in der Breite nicht unbedingt braucht und meist mit 4:3 Anwendungen arbeitet, fährt wohl mit nem 19" vom Preis/Leistungsverhältnis noch besser.


    Ich hab neulich im Mediamarkt auch nen 22" Widescreen Acer gesehen und irgendwie hat mich das Format nicht so richtig angesprochen. Zum Filme gucken mag es fantastisch sein, aber im normalen Office und Internetalltag!? Da muss man ja dauernd den Kopf hin und herschwenken ;)


    Naja ich bin jedenfalls noch sehr unentschlossen ... entweder 19" 5:4 oder Samsung 21" 16:10...
    Hätte ich 700€ + zur Verfügung, dann würd ich mir auch eher nen 21" im 4:3 Format holen anstatt eines Widescreens....


    Naaja das war jetzt teilweise etwas Offtopic aber ich beschäftige mich eben seit einigen Tagen mit der Formatfrage und da wollte ich einfach mal meine Gedanken mitteilen :)


    Grüße

  • Noja ich habe mir ja den NEC geholt und da ich eh nur mit 16:10 arbeite habe ich mehr sichfläche wie du selber schon gesagt hast und alle meine Speile werden in 16:10 einwandfrei wieder gegeben (CSS und WOW).


    Also für mich hat sich der kauf auf jeden fall gelohnt.


    Für die die es interessiert ich habe nen Pic angehangen das ist einer meiner beiden monis (der zweite ist nur crt 19" 4:3)


  • Das musst Du anders angehen. Wie Du schon schreibst hast Du die Schriftgröße bei Deinem Laptop auf 125% gestellt, da dir die Standardschrift bei der kleineren Pixelgröße zu klein ist. Aber genau hier liegt der Vorteil von kleinen Pixelgrößen (=hohe Pixeldichte): Du kannst die Schrift bei einem 20 Zoller so weit vergrößern, dass sie in Millimetern einem 19 Zoller entspricht, die Schrift besteht dabei aber aus mehr feineren Punkten und ist somit detailreicher (weniger pixelig).


    Das Hauptproblem dabei ist leider Windows, da es manchmal Probleme beim Skalieren gibt (Schrift passt nicht in alle Fenster). Die Beste Lösung dafür ist, die Skalierung (Anzeige -> Einstellungen -> Erweitert -> DPI) nur leicht anzuheben (105%), und dafür die Schriftgrößen selbst zu heben (Anzeige -> Darstellung -> Schriftgrad bzw. Erweiter und für die einzelnen Elemente den Schriftgrad wählen). Dadurch ist gewährleistet, dass solche Programme, die die DPI-Vergrößerung nicht vernünftig unterstützen immer noch ihre Schrift im Fenster unterbekommen. Gleichzeitig kannst Du aber die Schrift für alle Menüs/Kontextmenüs, Desktopelemente und Tooltips beliebig vergrößern. Office und Webbrowser bieten zudem die Möglichkeit große Symbole für die Symbolleisten zu verwenden. Moderne Browser bieten außerdem die Möglichkeit entweder die gesamte Webseite zu vergrößern (Schrift + Bilder), oder nur die Schrift. Oder noch besser, sie bieten die Option eine minimale Schriftgröße anzugeben: alle kleineren Schriften werden auf das Minimum vergrößert, alle größeren bleiben in ihrer Einstellung erhalten (gleiches für Bilder).

    We're all mad in here...

    Einmal editiert, zuletzt von Timur ()

  • So gross ist der Unterschied auch wieder nicht, dass man gleich Abzocke unterstellen muss, es sind ja bei 4:3 nur 8,8% mehr Pixel oder anders herum gerechnet 8,1% weniger.


    Als ich meinen Viewsonic im Sommer gekauft habe, war er billiger als ein vergleichbarer TFT mit 1600x1200, da hätte ich anstatt 395 EUR mind. 450 EUR bezahlt. Zur Zeit gibt es für 400 EUR auch gute 4:3-Geräte, allerdings gibt es den Philips 200W6CS jetzt auch schon ab 360 EUR.


    Das ist ungefähr der o.g. Unterschied in Prozent.


    Ich habe damals auch lange überlegt und mich aufgrund des Preises für den Widescreen entschieden. Ausserdem habe ich ja noch einen zweiten TFT (1280x1024) und damit sowieso genug Platz.


    Ein Problem ist natürlich die Interpolation bei manchen Spielen. Wenn das Spiel nur 4:3 unterstützt und man keine Eierköpfe haben will, kann man nur deutlich weniger Bildschirmfläche als auf einem 4:3-Monitor nutzen (entspricht ca. einem 17-18"-TFT). Zum Glück ist das bei aktuellen Spielen nicht so das Problem. Entweder werden Widescreen-Auflösungen von Haus aus unterstützt oder man kann das Spiel dazu "überreden".

  • Zitat

    Original von rilleSo gross ist der Unterschied auch wieder nicht, dass man gleich Abzocke unterstellen muss, es sind ja bei 4:3 nur 8,8% mehr Pixel oder anders herum gerechnet 8,1% weniger.


    Ich gebe zu, dass ich mit dem Titel eine Diskussion provozieren wollte. ;)


    Zitat

    Ein Problem ist natürlich die Interpolation bei manchen Spielen. Wenn das Spiel nur 4:3 unterstützt und man keine Eierköpfe haben will, kann man nur deutlich weniger Bildschirmfläche als auf einem 4:3-Monitor nutzen (entspricht ca. einem 17-18"-TFT). Zum Glück ist das bei aktuellen Spielen nicht so das Problem. Entweder werden Widescreen-Auflösungen von Haus aus unterstützt oder man kann das Spiel dazu "überreden".


    Überreden bedeutet allerdings nicht zwangläufig, dass das Spiel dem Widescreen entsprechend mehr an beiden Seiten anzeigt. Battlefield ist ein aktuelles Beispiel für ein Spiel das nach dem Überreden einfach oben und unten etwas wegschneidet. Das ist wenig begeisternd.

    We're all mad in here...

    Einmal editiert, zuletzt von Timur ()

  • Hab mich dieser Problematik soeben angenommen :)


    und zwar beim NEC 90GX²(19") und 20WGX² (20,1")


    Also wenn man sich für den WGX² entscheidet bekommt vereinfacht gesagt einen 19"er der horizontal breiter ist aber von der Höhe ident.


    Also ein 20er WS wäre von der Höhe ein 19er 4:3. Aber halt von der Breite ein WS.


    ??so irgendwie halt ;) ...mir ist allerdings klar das die beiden preislich um Welten auseinanderliegen, ebenso mit der Technik. Aber ev. kann man das auf andere TFT's umlegen?
    Auf der NEC Homepage ist auch ein nettes Feature wo man die Unterschiede sieht () -->LCD-Monitore und die Infosite zu den GX² Modellen auswählen.

    "Jetzt geht`s rund!", sprach der Papagei und sprang in den Ventilator.

  • NEC schreibt:


    Zitat

    ...in comparison to a standard 20 inch monitor you will gain exactly 2.6 cm! The 16:10 version with 35% more active screen size compared to a 19 inch display...


    NEC schreibt nicht: "in comparison to a standard 20 inch monitor you will lose exactly 1.5 cm", die Breite wird also im Vergleich zum 20" 4:3 propagiert, die Höhe aber unterschlagen. Statt dessen wird im gleichen Atemzug ein Gewinn von 35% genannt, natürlich nur im Vergleich zum 19". Schlau, schlau, mein lieber Herr Gesangsverein (bzw. PR Abteilung). ;)

    We're all mad in here...

  • Zitat

    Original von tm101


    Überreden bedeutet allerdings nicht zwangläufig, dass das Spiel dem Widescreen entsprechend mehr an beiden Seiten anzeigt. Battlefield ist ein aktuelles Beispiel für ein Spiel das nach dem Überreden einfach oben und unten etwas wegschneidet. Das ist wenig begeisternd.


    Bei Battlefield 2 soll der Parameter "+widescreen" die Darstellung korrigieren (sh. ). Müsste ich heute abend direkt mal testen. Benutzen tue ich das zwar schon lange so, aufgefallen ist mir aber noch nicht, ob nun wirklich etwas weggeschnitten wird oder nicht.

  • Auf der von Dir verlinkten Seite steht es deutlich:


    Zitat

    The resolution will work, but the FOV will not be correct, so some information at the top and bottom of the view will be lost.


    FOV bedeutet wohl "Field Of View".

    We're all mad in here...

  • Letztendlich skaliert der Preis natürlich hauptsächlich mit Fläche und Auflösung des Panels. Nach meinen Beobachtungen ist das Verhältnis tweilweise sogar positiv für die Widescreens (also mehr fürs Geld). Das liegt aber an der mangelnden Nachfrage nach 4:3 TFTs. Falls man einen 4:3 TFT bei gleichem Preis und gleicher Größe wie die 16:10 Variante bekommt ist ersterer natürlich vorzuziehen. Und wie du schon gesagt hast, leider gibts die 22"WS nur als TN Panel sonst würden wahrscheinlich alle hier so ein Teil haben :D.

    Betreten der Signatur verboten !

  • Zumindest für die 16:10 Auflösung 1280 x 800 kann ich das nicht bestätigen. Ob mit oder ohne +widescreen Option: das Bild ist deutlich in die Breite gestreckt und zusätzlich oben und unten beschnitten! Das ist auch so gewollt, denn eine breitere Sichtfläche wird von Punkbuster als unfairer Vorteil eingestuft, man fliegt also von Multiplayer-Servern wegen "Mogeln" runter.

    We're all mad in here...

  • Zitat

    Zumindest für die 16:10 Auflösung 1280 x 800 kann ich das nicht bestätigen. Ob mit oder ohne +widescreen Option: das Bild ist deutlich in die Breite gestreckt und zusätzlich oben und unten beschnitten! Das ist auch so gewollt, denn eine breitere Sichtfläche wird von Punkbuster als unfairer Vorteil eingestuft, man fliegt also von Multiplayer-Servern wegen "Mogeln" runter.


    na das ist ja mal interessant. das heißt, wenn ich online spielen möchte, muss ich immer die darstellung ändern?