> Die Auflösung bleibt bei diesem Übergang ja gleich. Also hast Du :
> in der X-Achse eine "Vergrößerung" um 304.80 / 337.18 = 0.90397
> in der Y-Achse eine "Vergrößerung" um 228.60 / 269.74 = 0.84748
>
> Wenn Du die beiden Schritte zusammenfasst, musst Du jeweils für
> beide Achsen getrennt die Faktoren multiplizieren:
> Zusammengefasst gilt also:
> X-Vergrößerung = 1.25000 * 0.90397 = 1.1299
> Y-Vergrößerung = 1.33333 * 0.84748 = 1.1299
Ah ja, genau, mein Fehler, soweit ich das jetzt erkannt habe, lag wohl darin, dass ich das andere Bildformat welches der 15er "hardwareseitig" hat, nicht beachtet habe, sondern mit 17/15 einfach auf einen "Mittelwert von 0,88" kam.
Btw.: die Berechnung des Pixelabstand von Weideblitz konnte ich nicht nachvollziehen
14,1'' = 358,14 mm
-> Bildbreite = 286,512 mm
geteilt durch 1024 Pixel
ergibt einen Pixelabstand von 0,2798 mm
Was ist 19,834 und wie kommt man auf 273,105 mm???
> Wie gesagt. Die Pixel sind bei all diesen Displays genau quadratisch.
> Die horizontalen Pixel-Abstände sind mit den vertikalen Pixel-Abständen
> immer identisch. Daher ist es das einfachste, wie in der letzten Mail
> beschrieben, das Verhältnis aus den PixelAbständen zu bilden
Da verstehe ich die Methodik leider nicht. In diesem Rechenweg geht ja überhaupt nicht die Anzahl, die Größe und das Format der Pixel ein?
Und noch eine Frage: bei einem 19'' sind die Pixelabstände ja größer als beim 17er. Heißt das etwa, die Pixelgrößen sind identisch, das größere Bild kommt nicht durch eine "vollere" Darstellung zustande, sondern das "schwarze Gitternetz" welches die Pixel trennt wird "aufgeblasen"?