Auf der Suche nach einem neuen Monitor mit hoher Auflösung (um beim Programmieren besser den Überblick zu behalten), und möglichst guter Farbtreue (Grafikbearbeitung / Videoschnitt) bin ich auf den EIZO S2410W gekommen.
------
Vorteile:
Der EIZO bietet schon im nicht-kalibrierten Zustand ein beeindruckendes Bild mit einwandfreien Grauverläufen und Farbraum!! Auch die Ausleuchtung ist bei meinem Modell einwandfrei.
Die Helligkeit ist so groß, dass sie zum Normalen Arbeiten stark reduziert werden muss (50%), wenn man seine Pupillen nicht überfordern will. Für Videos oder DVD-schauen sind die 100% Helligkeit dann wieder gut angebracht und es kann komfortabel mit 2 klicks zwischen den 'user-einstellungen' und dem 'Movie-Preset' gewechselt werden.
------
So nun ist es wie in allen Bereichen so, dass die besten nach den strengsten Kriterien beurteilt werden. Deshalb im folgenden ein paar kleine Nachteile:
-inputLag (zeit bis zur Anzeige des Bildes, nicht zu verwechseln mit der reaktionszeit!)
Ja auch der Eizo ist leider nicht frei davon. Der input Lag beträgt allerdings nur 30ms und ist damit einer der schnellsten Monitore mit S-PVA Panel. Andere mit S-PVA, wie der Dell 2405 FPW, Samsung 215TW und 244T liegen mit 50-60ms in einem Bereich mit dem man nicht vernünftig arbeiten kann.
Mich persönlich hat selbst das geringe inputLag des Eizos anfangs gestört, aber mit der Zeit fällt es fast nicht mehr auf.
-Flimmern
Die direkte Hintergrundbeleuchtung des s2410w die unter anderem die große Helligkeit und kalte Farbtemperatur ermöglicht, hat einen erheblichen Nachteil:
Im Gegensatz zu herkömmlichen TFTs flimmert dieser Monitor vergleichbar wie einige Leuchtstoffröhren mit 100Hz. Die Frequenz ist für das Auge natürlich nicht als Flimmern zu erkennen, aber ich hab das Gefühl, dass es auf die Dauer anstrengend ist auf den Monitor zu schauen, ob das daran Liegt oder an dem minimalen 'glitzern' kann ich nicht sagen...
Vielleicht ist das auch der Grund, warum dieser Monitor nur die Strahlungsnorm TCO99 bekommen hat?!...
Der Video in der Anlage unten dient nur dazu zu zeigen, dass der Flimmer-Effekt vorhanden ist. Das Auge nimmt das natürlich nicht in der Art wahr!
-Streifen
Das kennt man eigentlich nur von CRT-Monitoren: Wird auf der einen Seite des Bildschirms ein kontrastreiches Bild vertikal verschoben, so ist auf der anderen Seite (die unverändert bleiben sollte) ein bewegter Abdruck zu erkennen. Der Effekt ist minimal, aber es ist mir nicht klar wie so etwas bei einem TFT über DVI-Anschluss entstehen kann.
Fazit: Super Monitor zur Bildbearbeitung, aber der Gedanke, dass das Gerät vor mir so wie ein 100Hz-CRT Monitor flimmert stört mich persönlich ziemlich.